Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Arts Archäologie an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Archäologie (M.A.) an der Universität zu Köln vermittelt ein umfassendes, interdisziplinäres Verständnis archäologischer Forschung. Das Programm integriert fünf archäologische Disziplinen und bietet Studierenden die Möglichkeit, sich sowohl breit als auch spezialisiert auszubilden. Die enge Zusammenarbeit mit der Universität Bonn und regionalen Denkmalpflegeinstitutionen eröffnet vielfältige Forschungs- und Praxismöglichkeiten.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Fachrichtungen: Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen, Ägyptologie, Archäoinformatik
- Studienmodelle: Ein-Fach-Master oder Zwei-Fach-Master (Kombination mit anderem Fach möglich)
- Curriculum: Basismodul (Methoden und Theorien), Schwerpunktmodule (fachliche Vertiefung, praktische Komponenten), Aufbaumodul (Naturwissenschaften, Geoarchäologie, digitale Methoden), Ergänzungsmodule (z. B. Sprachkenntnisse), Masterarbeit (30 ECTS)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Feldforschung
- Besonderheiten: Spezialisierung in digitaler Archäologie, Zugang zu modernen Laboren (u. a. Archäobotanik, Dendroarchäologie, Radiokarbondatierung), interdisziplinäre Forschungsprojekte
Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in ihrem Schwerpunkt, erlernen aktuelle Forschungs- und Analysemethoden und sammeln praktische Erfahrungen durch Feldarbeit und Laborübungen. Die Ausbildung bereitet auf wissenschaftliche und berufspraktische Tätigkeiten im In- und Ausland vor.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln (praktische Komponenten und Feldarbeit an verschiedenen Standorten möglich)
Karriere & Jobaussichten für Archäologie Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen der Archäologie an der Universität zu Köln haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Museen, Denkmalämtern, Universitäten und privaten Grabungsfirmen. Die Beschäftigungsquote ist hoch; bis zu 99% der Absolventen finden innerhalb von zehn Jahren eine Anstellung. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/archaeologie-studium?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftliche Hilfskraft – ca. 1.800 € monatlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/berufe/archaeologe/gehalt?utm_source=openai))
- Volontär in Museen – ca. 1.800 € monatlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/berufe/archaeologe/gehalt?utm_source=openai))
- Grabungstechniker – ca. 2.700 € monatlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/berufe/archaeologe/gehalt?utm_source=openai))
- Archäologe im öffentlichen Dienst – 3.500 bis 5.100 € monatlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/berufe/archaeologe/gehalt?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 2.500 € monatlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/berufe/archaeologe/gehalt?utm_source=openai))
- Mit 3–6 Jahren Erfahrung: ca. 3.887 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: ca. 4.676 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): bis zu 5.381 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigender Fachkräftemangel in der Archäologie, insbesondere in Hessen ([dguf.de](https://dguf.de/newsletter/newsletter-lesen/dguf-newsletter-nr-127-vom-23-12-2024?utm_source=openai))
- Erhöhter Bedarf an archäologischen Fachkräften durch Infrastrukturprojekte wie neue Stromtrassen ([dguf.de](https://dguf.de/newsletter/newsletter-lesen/dguf-newsletter-nr-127-vom-23-12-2024?utm_source=openai))
- Wachstum der privatwirtschaftlichen Archäologie; 2021 Anstieg der Mitarbeiterzahl um über 10% ([archaeologik.blogspot.com](https://archaeologik.blogspot.com/2022/11/fachkraftemangel-in-der-archaologie.html?utm_source=openai))
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Archäologie an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Archäologie an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Archäologie an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von ca. 320 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet zahlreiche Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Angebote des Kölner Studierendenwerks (KSTW), den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) sowie die Nutzung der universitären Sporteinrichtungen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen bei etwa 986 €, wobei Unterkunft, Verpflegung, Kleidung und Freizeitaktivitäten eingeschlossen sind. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien können je nach individuellem Bedarf variieren.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende zugänglich sind:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig von persönlichen Voraussetzungen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Sozialstipendium (300 €/Monat), Stipendium für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (300 €/Monat) sowie externe Förderungen wie DAAD-Stipendien.
- Studienkredite: Private Studienkredite oder Fördermöglichkeiten aus dem Heimatland können in Anspruch genommen werden.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, z.B. als studentische Hilfskraft an der Universität.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Archäologie an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Archäologie an der Universität zu Kf6ln bietet eine umfassende Ausbildung in den Fachrichtungen Ur- und Frfchgeschichte, Klassische Arche4ologie und Arche4ologie der Rf6mischen Provinzen. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und dauert in der Regel sechs Semester. Ffcr die Zulassung sind bestimmte Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt. In den vergangenen Jahren lag der NC im Hauptverfahren bei etwa 2,6; mit Wartezeitbonus bei 3,3. Quelle
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich bis zum 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester.
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (CEF) werden vorausgesetzt. Ffcr die Fachgebiete Klassische Arche4ologie und Arche4ologie der Rf6mischen Provinzen sind zuse4tzlich Lateinkenntnisse im Umfang von zwei erfolgreich absolvierten Semesterkursen erforderlich. Diese kf6nnen im Studium nachgeholt werden, mfcssen jedoch spe4testens bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachgewiesen werden. Quelle
- Bewerbungsprozess: Ffcr den 1-Fach-Bachelor erfolgt die Bewerbung fcber das NRW-Portal DosV und anschliedfend fcber das KLIPS-Portal der Universite4t zu Kf6ln. Ffcr den 2-Fach-Bachelor erfolgt die Bewerbung direkt fcber KLIPS. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben des Studierendensekretariats.
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Bewerbungsprozess: Internationale Bewerber benf6tigen eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. Die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 40a6 Wochen. Nach Erhalt der VPD erfolgt die Bewerbung fcber das KLIPS-Portal der Universite4t zu Kf6ln. Quelle
- Bewerbungsfrist: Ffcr Nicht-EU-Bewerber bis zum 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester.
- Visum: Nicht-EU-Studierende benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf den offiziellen Seiten der Universite4t zu Kf6ln zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Archäologie an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich für den Bachelor Archäologie an der Universität zu Köln online über das KLIPS-Portal. Für den 1-Fach-Bachelor ist zusätzlich eine Registrierung im NRW-Portal (DoSV) nötig. Informiere dich frühzeitig auf der Uni-Webseite, da Bewerbungsfristen und Abläufe variieren können.
Für den Bachelor und Master Archäologie musst du Englischkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen. Je nach Fachrichtung sind auch Lateinkenntnisse (kleines Latinum oder Latinum) und ggf. Altgriechisch erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite des Studiengangs. Lass dich nicht abschrecken – oft kannst du Sprachkenntnisse nachholen.
Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da die Bearbeitung durch uni-assist Zeit braucht, bewirb dich möglichst frühzeitig. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.
Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Nicht-EU-Bewerber/innen sollten alle Dokumente rechtzeitig einreichen und die Hinweise auf der Uni-Webseite beachten.
Der Bachelorstudiengang Archäologie ist zulassungsbeschränkt (NC). Im Wintersemester 2022/23 lag der NC bei 2,6 (Abiturbestenquote) und 3,3 (Hochschulquote). Der NC kann sich jedes Jahr ändern und hängt von der Zahl der Bewerber ab. Lass dich davon nicht entmutigen – bewirb dich trotzdem!