Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Arts Archäologie - (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Archäologie (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln ist ein viersemestriges, deutschsprachiges Programm, das die Kombination von Archäologie mit einem weiteren Fach ermöglicht. Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und bietet eine breite Auswahl an archäologischen Disziplinen. Die Studierenden profitieren von einer interdisziplinären Ausrichtung, praxisnahen Lehrformaten und Kooperationen mit regionalen sowie internationalen Partnerinstitutionen.

  • Fachrichtungen: Ur- und Frühgeschichte, Archäologie der Römischen Provinzen, Klassische Archäologie, Ägyptologie, Digitale und Archäoinformatik
  • Modulstruktur: Basismodul (methodische und theoretische Grundlagen), Spezialisierungsmodule (vertiefende Studien und Praktika), Aufbaumodul (wissenschaftliche Methoden, digitale Archäologie), Ergänzungsmodule (individuelle Vertiefungen, Sprachkurse)
  • Praxisanteile: Praktika und Feldarbeit in ausgewählten Disziplinen, insbesondere in Ur- und Frühgeschichte, Klassischer Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen und Ägyptologie
  • Digitale Kompetenzen: Schwerpunkt auf 3D-Dokumentation, Rekonstruktion und raumanalytischen Methoden in der Archäoinformatik
  • Abschluss: Masterarbeit im vierten Semester
  • ECTS-Verteilung: Fach A: 51 CP, Fach B: 39 CP, Masterarbeit: 30 CP

Das Programm legt Wert auf die Vermittlung von Fachwissen, methodischer Vielfalt und praktischer Erfahrung. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in interdisziplinärer Forschung, digitaler Archäologie und wissenschaftlicher Analyse. Die enge Zusammenarbeit mit der Universität Bonn und regionalen Denkmalpflegeinstitutionen eröffnet zusätzliche Lern- und Forschungsmöglichkeiten.

  • Studienort: Universität zu Köln

Karriere & Jobaussichten für Archäologie - (M.A. 2-Fach) Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Archäologie-Studiums an der Universität zu Köln profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Berufsmöglichkeiten eröffnet. Trotz der Herausforderungen des Arbeitsmarktes in diesem Bereich bestehen gute Chancen auf Anstellungen in Museen, Denkmalämtern und archäologischen Forschungsinstituten. Ein Masterabschluss erhöht dabei die Berufsaussichten erheblich.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftliche Hilfskraft in Museen oder Universitäten – Einstiegsgehalt ca. 1.800 € monatlich Quelle
  • Grabungsleiter bei archäologischen Ausgrabungen – Einstiegsgehalt nach Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes zwischen 4.749 € und 6.434 € monatlich Quelle
  • Referent im Denkmalamt – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € bis 5.100 € monatlich im öffentlichen Dienst Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Archäologen: ca. 3.648 € monatlich Quelle
  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.887 € monatlich Quelle
  • Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.676 € monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Hessen herrscht ein zunehmender Fachkräftemangel in der Archäologie, verstärkt durch Großprojekte wie den Ausbau von Stromtrassen Quelle
  • Bundesweit besteht ein zusätzlicher Bedarf von ca. 305 Fachkräften in der Archäologie, dem etwa 150 Absolventen gegenüberstehen Quelle

Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind besonders gefragt und haben bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Archäologie - (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Archäologie - (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €50,79/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von ca. €320 pro Semester zu entrichten, der soziale Leistungen, das Hochschulsportangebot sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen bei etwa €986 und beinhalten Miete, Verpflegung, Kleidung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €50,79/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €320 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €986 pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität zu Köln vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Sozialstipendium (300 €/Monat) sowie Stipendien für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (300 €/Monat). Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, z.B. vom DAAD. Bei finanziellen Engpässen können Notfallkredite der Universität in Anspruch genommen werden. Teilzeitbeschäftigungen, insbesondere als studentische Hilfskraft oder in fachnahen Bereichen wie Museen und Ausgrabungsprojekten, bieten zusätzliche Einkommensmöglichkeiten. Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Sozialstipendium, Stipendium für Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung (je 300 €/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite & Notfallkredite: Unterstützung in finanziellen Engpässen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Archäologie - (M.A. 2-Fach) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Archäologie (2-Fach) an der Universität zu Kf6ln richtet sich an Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in Arche4ologie oder einem verwandten Fach mit mindestens 40 Leistungspunkten (LP) im Bereich Arche4ologie (Quelle).
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
    • Ffcr die Fe4cher Klassische Arche4ologie und Arche4ologie der Rf6mischen Provinzen: Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums (2 Semesterkurse) (Quelle).
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 15. Juli 2025.
    • Sommersemester: 15. Januar 2026 (Quelle).
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
    • Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
    • Motivationsschreiben.
    • Lebenslauf.

Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:

  • Sprachkenntnisse:
    • Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des GER.
  • Bewerbungsprozess:
    • Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. beantragen (Bearbeitungszeit ca. 42010 Wochen); frfchzeitige Beantragung empfohlen (Quelle).
  • Visum:
    • Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6212 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach gewe4hltem Fachgebiet variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsordnungen der jeweiligen Fachrichtungen zu konsultieren.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Archäologie - (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Archäologie (2-Fach) brauchst du einen Bachelorabschluss in Archäologie oder einem verwandten Fach mit mindestens 40 LP in archäologischen Disziplinen. Auch internationale Abschlüsse werden anerkannt, sofern sie gleichwertig sind. Die Zulassung erfolgt nach Einzelfallprüfung. Informiere dich immer auf der Uni-Webseite über aktuelle Anforderungen.

Als internationale:r Bewerber:in beantragst du zuerst eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist. Die VPD prüft, ob dein Abschluss den deutschen Anforderungen entspricht. Mit der VPD bewirbst du dich dann online über das KLIPS 2.0 Portal der Uni Köln. Plane genug Zeit für die VPD-Bearbeitung ein!

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist für EU- und Nicht-EU-Studierende meist am 15. Juli. Die Fristen sind in der Regel identisch. Da sich Termine ändern können, schau regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität nach den aktuellen Fristen.

Du benötigst Englischkenntnisse auf B1-Niveau (GER). Für bestimmte Fachrichtungen sind Lateinkenntnisse (Kleines Latinum) erforderlich, die du auch während des Studiums nachholen kannst. Altgriechisch ist nur im 1-Fach-M.A. nötig. Informiere dich genau, welche Sprachkenntnisse für dein Profil gelten.

Bei der Online-Bewerbung über KLIPS 2.0 musst du folgende Unterlagen hochladen: VPD von uni-assist, Bachelorzeugnis (ggf. mit Übersetzung), Nachweis über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite, da Anforderungen variieren können.