Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Archäologie - (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Archäologie (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln bietet ein sechssemestriges, duales Studienmodell, das eine fundierte Ausbildung in archäologischen Disziplinen mit einem weiteren Fach kombiniert. Mit einem Umfang von 180 ECTS-Punkten vermittelt das Programm umfassende Kenntnisse in fünf archäologischen Fachrichtungen: Prähistorische Archäologie, Klassische Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen, Ägyptologie sowie Digitale und Computergestützte Archäologie. Studierende erforschen die Menschheitsgeschichte von den Anfängen bis zu den antiken Hochkulturen und erwerben dabei sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS (je 78 ECTS pro Fach, 12 ECTS integrierte Studien, 12 ECTS Bachelorarbeit)
  • Fachrichtungen: Prähistorische Archäologie, Klassische Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen, Ägyptologie, Digitale Archäologie
  • Modulstruktur: Basismodule (1.–2. Semester), Schwerpunktmodule (1.–6. Semester), Aufbaumodule (3.–6. Semester), Ergänzungsmodule (1.–6. Semester)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Tutorien, praktische Feldarbeit, Labor- und Digitalprojekte
  • Praxisanteile: Teilnahme an Ausgrabungen, Laborarbeit, geophysikalische Untersuchungen, Sprachkurse (Latein, Griechisch, Altägyptisch)
  • Ressourcen: Zugang zu Laboren, geophysikalischer Messtechnik, Computerpools
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit der Universität Bonn, internationalen Partnern und regionalen Denkmalbehörden

Im Verlauf des Studiums entwickeln die Studierenden Fähigkeiten zur Analyse und Interpretation archäologischer Funde, erwerben methodische Kompetenzen und sammeln praktische Erfahrungen in Forschung und Feldarbeit. Das Programm bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter Forschungseinrichtungen, Museen, Denkmalpflege, Verlage, Bibliotheken und Kulturtourismus. Die Universität zu Köln bietet hierfür eine moderne Infrastruktur und zahlreiche Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung.

  • Studienort: Universität zu Köln (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Archäologie - (B.A. 2-Fach) Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Arche4ologie-Studiums an der Universite4t zu Kf6ln profitieren von einer praxisorientierten Ausbildung, die sie auf vielfe4ltige Berufsfelder vorbereitet. Durch Lehrveranstaltungen in Materialkunde, Arche4oinformatik und Ausstellungskonzeption sowie durch Grabungs- und Museumspraktika erwerben sie umfassende Kenntnisse ffcr den Arbeitsmarkt. Diese Qualifikationen ermf6glichen den Einstieg in verschiedene Branchen, wobei die Vermittlungsquote innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss hoch ist.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftliche Hilfskraft in Museen oder Universite4ten e28093 Einstiegsgehalt ca. 1.800 e282ac monatlich Quelle
  • Arche4ologe in der Bodendenkmalpflege e28093 Einstiegsgehalt ca. 2.700 e282ac monatlich Quelle
  • Projektmitarbeiter in Grabungsfirmen e28093 Einstiegsgehalt ca. 2.700 e282ac monatlich Quelle
  • Referent im Kulturmanagement e28093 Einstiegsgehalt ca. 3.000 e282ac monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.887 e282ac monatlich Quelle
  • Nach 7 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.089 e282ac monatlich Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.676 e282ac monatlich Quelle
  • In leitenden Positionen oder mit Promotion: bis zu 5.100 e282ac monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Anteil befristeter Vertre4ge in der Arche4ologie: ca. 43% Quelle
  • Gehalt variiert je nach Bundesland: z.B. Nordrhein-Westfalen durchschnittlich 4.275 e282ac monatlich Quelle
  • Geringere Gehaltsaussichten in Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland Quelle

Die praxisnahe Ausbildung an der Universite4t zu Kf6ln, kombiniert mit frfchen Praxiserfahrungen, ff6rdert einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Archäologie - (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Archäologie – (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Archäologie – (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von ca. 320 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung des Kölner Studierendenwerks sowie weitere Serviceleistungen der Universität. Zusätzlich sollten Studierende mit Lebenshaltungskosten von etwa 986 € pro Monat rechnen, die Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten abdecken.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 986 € monatlich
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Sozialstipendien oder spezielle Förderungen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Auch Bildungskredite und Studienkredite von Banken sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium als Werkstudent:in oder studentische Hilfskraft zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Sozialstipendium, Förderungen für besondere Lebenslagen
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeiten, studentische Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Archäologie - (B.A. 2-Fach) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Arche4ologie im Zwei-Fach-Modell an der Universite4t zu Kf6ln bietet eine umfassende Ausbildung in verschiedenen arche4ologischen Disziplinen. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Link
  • Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme an einem fachspezifischen OSA der Universite4t zu Kf6ln. Link
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Ffcr die Studienrichtungen Klassische Arche4ologie und Arche4ologie der Rf6mischen Provinzen sind zuse4tzlich Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums erforderlich. Diese kf6nnen we4hrend des Studiums erworben werden, mfcssen jedoch spe4testens bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachgewiesen werden. Link
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist in der Regel Mitte Juli. Es wird empfohlen, sich bereits im Juni zu bewerben. Link
  • Bewerbungsprozess: Die Bewerbung erfolgt fcber das KLIPS 2.0-Portal der Universite4t zu Kf6ln. Link
  • Semesterbeitrag: Es wird ein Semesterbeitrag erhoben, der unter anderem ein NRW-weites Semesterticket ffcr den f6ffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Link

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulreife. Link
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig. Link
  • Bewerbungsfristen: Ffcr Nicht-EU-Bfcrger endet die Bewerbungsfrist in der Regel Mitte Juli. Link
  • Bewerbungsprozess: Die Bewerbung erfolgt fcber das International Office der Universite4t zu Kf6ln. Link
  • Visum: Nicht-EU-Studierende benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frfchzeitige Antragstellung ratsam. Link

Bitte beachten Sie, dass die genauen Fristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es ist daher wichtig, sich rechtzeitig fcber die aktuellen Bedingungen zu informieren.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Archäologie - (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss). Englischkenntnisse auf B1-Niveau sind bis zur Bachelorarbeit nachzuweisen. Für bestimmte Fachrichtungen (Klassische Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen) sind Lateinkenntnisse (Kleines Latinum) erforderlich, die du auch während des Studiums erwerben kannst.

Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal KLIPS 2.0 der Universität zu Köln. Folge den Anweisungen auf der Uni-Website und lade alle geforderten Unterlagen hoch. Die Bewerbung für öffentliche Universitäten wie Köln ist meist gebührenfrei. Bei Fragen hilft die Zentrale Studienberatung gerne weiter.

Für internationale Bewerber:innen gilt in der Regel die Bewerbungsfrist bis zum 15. Juli für das Wintersemester. Die genauen Fristen können sich ändern, daher solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der Universität zu Köln prüfen.

Du musst deinen Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutsch- und Englischkenntnisse, ggf. weitere Sprachzertifikate, einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Passes einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht hochzuladen.

Ob dein Schulabschluss anerkannt wird, kannst du im Vorfeld über die Uni-Website oder das Portal uni-assist prüfen. Dort findest du Informationen zur Anerkennung internationaler Abschlüsse. Bei Unsicherheiten hilft die Zentrale Studienberatung oder das International Office der Universität zu Köln weiter.