Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Arts Antike Sprachen und Kulturen (ASuK) - (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Antike Sprachen und Kulturen" (ASuK) an der Universität zu Köln richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit den Sprachen, Literaturen und Kulturen des antiken Mittelmeerraums auseinandersetzen möchten. Das Programm ist als Zwei-Fach-Master konzipiert und bietet die Möglichkeit, zwei wissenschaftliche Disziplinen miteinander zu kombinieren. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (Regelstudienzeit)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienstruktur: Zwei-Fach-Studiengang (Fach A: 51 ECTS, Fach B: 39 ECTS, Masterarbeit in Fach A: 30 ECTS)
- Fachrichtungen: Ägyptologie, Alte Geschichte, Byzantinistik, Griechische Philologie, Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft, Jüdische Studien (bis WiSe 2024/25), Latinistik, Mittellateinische Philologie, Papyrologie/Epigraphik/Numismatik
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Sprachkurse, praktische Übungen, Exkursionen, eigenständige Forschungsprojekte
- Forschung und Praxis: Interdisziplinäre Ausrichtung, Beteiligung an Ausgrabungen, Editionsprojekten und Studienreisen
- Sprachanforderungen: Je nach Schwerpunkt Nachweis von Sprachkenntnissen (z. B. Latein, Griechisch, Hebräisch oder moderne Fremdsprachen)
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in ihrem gewählten Schwerpunkt, entwickeln interdisziplinäre Forschungsfähigkeiten und vertiefen ihre Kompetenzen in der Analyse antiker Texte und Artefakte. Das Programm bereitet auf eigenständige wissenschaftliche Arbeit und eine mögliche Promotion vor. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität zu Köln statt; je nach Fachrichtung sind auch praxisorientierte Exkursionen und Feldforschungen vorgesehen.
- Standort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten ffcr Antike Sprachen und Kulturen (ASuK) - (M.A. 2-Fach) Absolventen von Universite4t zu Kf6ln
Absolventen des Masterstudiengangs Antike Sprachen und Kulturen (ASuK) der Universite4t zu Kf6ln verffcgen fcber ein breites Spektrum an Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ihre Fe4higkeiten in Sprachwissenschaft, Kulturgeschichte und analytischem Denken ermf6glichen den Einstieg in diverse Branchen. Die Vermittlungsquote ist hoch, da die erworbenen Qualifikationen vielseitig einsetzbar sind.
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur im Verlagswesen
- Projektmanager im Kulturbereich
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen
- Dozent in der Erwachsenenbildung
- Berater in internationalen Organisationen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Monatliches medianes Bruttogehalt ffcr M.A. ASuK-Absolventen: ca. 4.036 20ac Quelle
- 25% der Absolventen verdienen mehr als 5.336 20ac monatlich Quelle
- Gehaltsperspektiven steigen mit Berufserfahrung und Spezialisierung
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Kulturbereich
- Wachsende Bedeutung von interdiszipline4ren Kompetenzen
- Regionale Unterschiede in der Verffcgbarkeit von Stellen
Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Antike Sprachen und Kulturen (ASuK) - (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Antike Sprachen und Kulturen (ASuK) – (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln betragen 48,33 € pro Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 992 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 48,33 €/Monat (keine zusätzlichen Gebühren für EU/Nicht-EU Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester (inkl. NRW-Ticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 992 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Fördermöglichkeiten des DAAD, die unabhängig vom Einkommen vergeben werden. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind für einige Studierende eine Option. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) und können so ihr Einkommen aufbessern. Darüber hinaus lassen sich bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Antike Sprachen und Kulturen (ASuK) - (M.A. 2-Fach) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Antike Sprachen und Kulturen" (ASuK) an der Universität zu Kf6ln bietet eine Vielzahl von Studienrichtungen und richtet sich an Studierende mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach gewe4hlter Studienrichtung und Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer Studienabschluss in der gewe4hlten Studienrichtung oder einem entsprechenden Fach. dcber die Gleichwertigkeit anderer Abschlfcsse entscheidet der Prfcfungsausschuss. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GeR). Zuse4tzliche Sprachkenntnisse (z.B. Latein, Griechisch, Hebre4isch oder eine weitere moderne Fremdsprache) kf6nnen je nach gewe4hlter Studienrichtung erforderlich sein. Die spezifischen Anforderungen sind in den fachspezifischen Bestimmungen festgelegt. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli und ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweise fcber Sprachkenntnisse und ein Motivationsschreiben.
- Bewerbungsprozess ffcr internationale Studierende: Bewerber mit ausle4ndischem Bachelorabschluss mfcssen zuse4tzlich eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. beantragen. Die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 4-8 Wochen. Daher sollte die VPD frfchzeitig vor der Bewerbungsfrist beantragt werden. Quelle
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig bei der zuste4ndigen deutschen Auslandsvertretung zu informieren.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach gewe4hlter Studienrichtung variieren kf6nnen. Es ist daher ratsam, die spezifischen Bestimmungen der jeweiligen Fachrichtung zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Antike Sprachen und Kulturen (ASuK) - (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master ASuK benötigst du einen Bachelorabschluss oder ein gleichwertiges Studium in einem passenden Fach. Die Gleichwertigkeit wird vom Prüfungsausschuss geprüft. Zusätzlich musst du Sprachkenntnisse (z. B. Englisch B2 und ggf. weitere je nach Schwerpunkt) nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Website der Universität zu Köln.
Als internationale:r Bewerber:in mit ausländischem Abschluss beantragst du zuerst eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist. Nach Erhalt der VPD bewirbst du dich über das KLIPS 2.0-Portal der Uni Köln. Beachte: Die Bewerbung bei uni-assist ersetzt nicht die Bewerbung an der Universität selbst.
Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER) nachweisen. Je nach gewähltem Schwerpunkt können weitere Sprachkenntnisse (z. B. Latein, Griechisch, Hebräisch) erforderlich sein. Akzeptierte Zertifikate findest du in den fachspezifischen Bestimmungen. Informiere dich am besten direkt auf der offiziellen Programmseite.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Die genauen Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle Website der Universität zu Köln prüfen.
Du brauchst: dein Abschlusszeugnis (bzw. Nachweis über 80% der Studienleistungen), ein Transcript of Records, Sprachnachweise, die VPD von uni-assist sowie ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. DSH-2). Alle Details und aktuelle Anforderungen findest du auf der Website der Uni Köln.