Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Antike Sprachen und Kulturen (ASuK) - (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Antike Sprachen und Kulturen (ASuK) – (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln bietet eine fundierte akademische Ausbildung in den Bereichen antiker Sprachen, Literaturen, materieller Hinterlassenschaften und Kulturen der Antike sowie des Mittelalters. Das Programm ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert und ermöglicht die Kombination mit einem weiteren Fach innerhalb der Philosophischen Fakultät. Die Studiendauer beträgt 6 Semester, der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Insgesamt werden 180 ECTS-Punkte erworben.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), Zwei-Fach-Studiengang
  • Dauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Kombinationsmöglichkeiten: Mit einem weiteren Fach der Philosophischen Fakultät
  • Curriculare Schwerpunkte: Sieben wählbare Fachrichtungen: Alte Geschichte, Ägyptologie, Griechische Philologie/Byzantinistik, Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft, Jüdische Studien, Latinistik/Mittellateinische Philologie, Klassische Literaturwissenschaft
  • Module: Grundlagen- und Aufbaumodule, Wahlpflichtbereiche, interdisziplinäre Studienanteile, Bachelorarbeit
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Gruppen- und Einzelprojekte
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, flexible Schwerpunktsetzung, praxisnahe Arbeit mit Originalquellen und Exkursionen

Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse antiker Sprachen und Kulturen, fördert analytische Fähigkeiten und den Umgang mit historischen Quellen. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen in wissenschaftlicher Methodik, kritischer Reflexion und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Die Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in Museen, im Kulturmanagement, Verlagswesen und Bildungssektor. Die Universität zu Köln stellt moderne Bibliotheken, Forschungsinfrastrukturen und vielfältige Ressourcen für das Studium zur Verfügung.

  • Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus, Köln, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Antike Sprachen und Kulturen (ASuK) - (B.A. 2-Fach) Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Antike Sprachen und Kulturen (ASuK) an der Universität zu Köln verfügen über fundierte Kenntnisse in alten Sprachen und Kulturen, was ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie Bildung, Kulturmanagement, Verlagswesen und Medien. Die Vermittlungsquote variiert je nach Spezialisierung und individueller Qualifikation.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Archiven – Einstiegsgehalt ca. €33.000 jährlich
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €33.000 jährlich
  • Lehrkraft für alte Sprachen – Einstiegsgehalt ca. €33.000 jährlich
  • Kulturmanager in kulturellen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. €33.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf ca. €40.000 bis €45.000 jährlich steigen
  • Mit zusätzlicher Qualifikation oder Spezialisierung sind Gehälter bis zu €50.000 jährlich möglich
  • Führungspositionen in kulturellen Einrichtungen bieten Gehälter von €55.000 und mehr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bildungs- und Kulturbereich
  • Vermehrte Stellenangebote in Museen, Archiven und Verlagen
  • Regionale Unterschiede: In kulturellen Zentren wie Berlin, München und Köln höhere Beschäftigungschancen

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Antike Sprachen und Kulturen (ASuK) - (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln

Für das Bachelorstudium Antike Sprachen und Kulturen (ASuK) – (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 304,75 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das NRW-Semesterticket, studentische Dienstleistungen und die Nutzung der Universitätsinfrastruktur ab. Die monatlichen Gesamtkosten für das Studium, inklusive Lebenshaltung, belaufen sich auf etwa €50,79/Monat für den Studienbeitrag. Hinzu kommen geschätzte Lebenshaltungskosten in Köln von ca. 630 € bis 700 € monatlich, die sich wie folgt zusammensetzen:

  • Wohnen im Studentenwohnheim: ca. 110 €/Monat
  • Lebenshaltung (Essen, Kleidung, Freizeit): ca. 400 €/Monat
  • Pflichtversicherung (Krankenversicherung): ca. 120 €/Monat
  • Studienmaterialien: variabel, je nach Bedarf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium und spezielle Förderungen für internationale Studierende. Auch Nebenjobs und steuerliche Vorteile können zur Finanzierung beitragen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr (bei Erfüllung der Voraussetzungen)
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien (bis zu 1.200 €/Monat), universitätseigene Förderungen (250–850 €/Monat)
  • Studienkredite: Private Banken bieten unter bestimmten Bedingungen Kredite für Studierende an
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt, z. B. als studentische Hilfskraft
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Antike Sprachen und Kulturen (ASuK) - (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den ASuK-Studiengang als internationale/r Studierende/r online über das Bewerbungsportal KLIPS 2.0 der Universität zu Köln. Der Bewerbungsprozess wird zentral vom Studierendensekretariat betreut. Alle wichtigen Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der offiziellen Website der Universität.

Für die Bewerbung benötigst du: dein Schulabschlusszeugnis (mit amtlich beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Nachweis über Englischkenntnisse (C1), ggf. Nachweise über das Kleine Latinum oder Graecum sowie einen Lebenslauf. Prüfe die vollständige Liste auf der Website der Universität zu Köln.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig) nachweisen. Außerdem sind Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 erforderlich. Für einige Spezialisierungen werden zusätzlich Latein- oder Griechischkenntnisse verlangt.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber/innen aus Nicht-EU-Ländern endet meist am 15. Juli, für EU-Bewerber/innen am 30. September. Der Studiengang startet nur zum Wintersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität zu Köln.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Deutsch- und Englischkenntnisse (C1), und ggf. das Kleine Latinum oder Graecum für bestimmte Schwerpunkte. Die genauen Zugangsvoraussetzungen findest du auf der Website der Universität zu Köln. Öffentliche Universitäten wie Köln verlangen keine Studiengebühren.