Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Arts African Studies and Egyptology an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang African Studies and Egyptology (M.A.) an der Universität zu Köln bietet eine interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Afrikanistik und Ägyptologie. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in Methoden, Theorien und Techniken zur Analyse afrikanischer Sprachen und Kulturen – einschließlich des Altägyptischen – im jeweiligen sozialen, kulturellen und historischen Kontext. Studierende können sich auf Linguistik, Ägyptologie oder Kulturanthropologie spezialisieren und erwerben praxisnahe Kompetenzen in Forschung und Analyse.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS (davon 90 ECTS für Studienleistungen, 30 ECTS für die Masterarbeit)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienform: Präsenzstudium
- Programmstruktur: Wahl zwischen Ein-Fach-Master oder Zwei-Fach-Master (Kombination mit einem weiteren Fach möglich)
- Kernmodule: Sprache im Kontext, Diskussionen und Debatten
- Spezialisierungsmodule (Auswahl): Theorien und Methoden, Wissensgeschichte, Ethnografie, Afrikanische Anthropologie, Sprache und Textkultur im Alten Ägypten, Materielle Kultur und Kulturerbe Ägyptens, Kultur und Gesellschaft im Alten Ägypten, Ägyptologie in Bonn
- Ergänzungsmodule (Auswahl): Sprachkurse, Ägyptische Sprache und Schrift, Angewandte Studien, Mobilität, Offene Studien
- Spracherwerb: Angebote in Hausa, Swahili, ägyptischen und weiteren afrikanischen Sprachen
- Forschung und Praxis: Austauschprogramme mit afrikanischen Universitäten, praxisorientierte Forschungsprojekte
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte Kenntnisse afrikanischer Sprachen und Kulturen, ausgeprägte Analysefähigkeiten sowie wissenschaftliche und berufspraktische Kompetenzen. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung, Medien, Museen, Kulturmanagement, internationalen Organisationen und Bildungseinrichtungen vor.
Standort:
Universität zu Köln, Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für African Studies and Egyptology Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen der African Studies und Ägyptologie an der Universität zu Köln verfügen über ein tiefgehendes Verständnis afrikanischer Kulturen und der altägyptischen Geschichte. Diese interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung, Kulturmanagement und Bildung. Die Vermittlungsquote variiert je nach Spezialisierung und individuellen Qualifikationen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Universitäten – Einstiegsgehalt: ca. 2.500–3.500 € brutto/Monat Quelle
- Kurator in kulturellen Einrichtungen – Einstiegsgehalt: ca. 2.500–4.000 € brutto/Monat Quelle
- Archäologischer Assistent bei Ausgrabungen – Einstiegsgehalt: ca. 2.500–4.000 € brutto/Monat Quelle
- Dozent in der Erwachsenenbildung – Einstiegsgehalt: ca. 2.500–3.500 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Erfahrung können Gehälter auf 3.000–4.500 € brutto/Monat steigen Quelle
- In leitenden Positionen, z.B. als Museumsdirektor, sind Gehälter von 4.500–8.000 € brutto/Monat möglich Quelle
- Regionale Unterschiede: In Städten wie Hamburg können Gehälter für Ägyptologen zwischen 50.588 € und 73.507 € jährlich liegen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Begrenzte Stellenangebote im Bereich Ägyptologie; hohe Konkurrenz um verfügbare Positionen Quelle
- Erhöhte Nachfrage nach interdisziplinären Fähigkeiten, z.B. Kombination von Afrikastudien mit Medienkompetenz
- Regionale Unterschiede: In Leipzig liegt das durchschnittliche Gehalt für Ägyptologen bei 50.928 € brutto jährlich Quelle
Ein duales Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, kann den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen, indem es Absolventen ermöglicht, frühzeitig Netzwerke zu knüpfen und praktische Kompetenzen zu erwerben.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für African Studies and Egyptology an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Afrikastudien und Ägyptologie an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Afrikastudien und Ägyptologie an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Ländern kommen – zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2024 bei etwa €318,05 lag. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus dem NRW-Semesterticket, dem Beitrag zum Studierendenwerk, Sport- und Verwaltungskosten sowie weiteren studentischen Leistungen. Zusätzliche Kosten entstehen für Lernmaterialien, Bücher und Kopien. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen je nach Lebensstil und Wohnsituation zwischen etwa €831 und €1.291 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Versicherungen und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. €318,05 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €831–1.291/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende. Leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere universitätsspezifische Stipendien bewerben. Darüber hinaus gibt es Fördermöglichkeiten des DAAD sowie soziale und fachspezifische Stipendien. Studentische Darlehen können über externe Banken oder Förderinstitute beantragt werden. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsspezifische Förderungen
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende (120 volle/240 halbe Tage jährlich)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
African Studies and Egyptology an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "African Studies and Egyptology" an der Universität zu Kf6ln wird in englischer Sprache unterrichtet und ist sowohl ffcr nationale als auch internationale Studierende zuge4nglich. Es gibt keine Zulassungsbeschre4nkung (kein Numerus Clausus). Bewerbungen sind zum Sommer- und Wintersemester mf6glich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich ist erforderlich.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TOEFL (iBT: 72), IELTS (5.5) oder e4quivalente Zertifikate. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli und ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Bewerbungsprozess ffcr internationale Studierende: Beantragung einer Vorprfcfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V. vor der Bewerbung fcber das KLIPS 2.0-Portal der Universite4t zu Kf6ln. Die Bearbeitungszeit bei uni-assist betre4gt ca. 4-6 Wochen. Quelle
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Studierende benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum und mfcssen eine Krankenversicherung nachweisen.
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungszeiten variieren kf6nnen. Ffcr das Wintersemester 2024/2025 sind sie vom 07.10.2024 bis zum 31.01.2025 angesetzt. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess und den spezifischen Anforderungen besuchen Sie bitte die offiziellen Seiten der Universite4t zu Kf6ln.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in African Studies and Egyptology an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Bachelor oder Master Afrikastudien und Ägyptologie an der Universität zu Köln online über das KLIPS 2.0-Portal. Für Bewerber mit ausländischem Abschluss ist zuvor eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist erforderlich. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Du benötigst für die Bewerbung: Zeugnisse deines bisherigen Abschlusses (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Sprachkenntnisse (z.B. Englisch C1 für den Master), deinen Lebenslauf und die VPD von uni-assist. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität zu Köln.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind in der Regel der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Informiere dich immer auf der offiziellen Website der Universität zu Köln, da sich Fristen ändern können.
Für den Master musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Akzeptierte Tests sind z.B. TOEFL iBT (mind. 95), IELTS (mind. 7), Cambridge C1 Advanced oder der DAAD-Test. Ein englischsprachiges Bachelorstudium kann ggf. anerkannt werden. Details findest du auf der Uni-Webseite.
Die VPD von uni-assist prüft, ob dein internationaler Abschluss den deutschen Anforderungen entspricht. Sie ist Voraussetzung für die Bewerbung an der Uni Köln. Die Bearbeitung dauert etwa 4–6 Wochen, daher solltest du dich frühzeitig darum kümmern.