Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Arts African Studies and Egyptology [Dual Major] an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang African Studies und Ägyptologie [Dual Major] an der Universität zu Köln bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die sich auf die Methoden, Theorien und Techniken der Afrikastudien und Ägyptologie konzentriert. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die Analyse afrikanischer Sprachen, einschließlich des Ägyptischen, sowie deren soziale, kulturelle und historische Kontexte interessieren. Die Studierenden können sich je nach Interesse auf Linguistik, Ägyptologie oder Kulturanthropologie spezialisieren.

  • Reguläre Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Strukturierte Module: Basismodul (BM 1: Sprache im Kontext), Aufbaumodul (AM 1: Diskussionen und Debatten)
  • Wahl von zwei Spezialisierungsmodulen, z. B. Theorien und Methoden, Wissensgeschichte, Ethnografie, Afrikanische Anthropologie, Sprach- und Textkultur im Alten Ägypten, Materielle Kultur und Kulturerbe Ägyptens, Kultur und Gesellschaft im Alten Ägypten, Ägyptologie in Bonn
  • Ergänzungsmodule zur individuellen Vertiefung, z. B. Sprachkurse, Ägyptische Sprache und Schrift, Angewandte Studien, Mobilität
  • Sprachnachweis: Nachweis über Kenntnisse einer afrikanischen Sprache (mindestens 10 SWS) für die Anmeldung zur Masterarbeit erforderlich
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, praktische Übungen, Forschungsprojekte
  • Forschungsorientierte Ausbildung mit Fokus auf analytische, methodische und interdisziplinäre Kompetenzen

Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse der afrikanischen Sprachen und Kulturen sowie des Alten Ägypten. Absolvent*innen erwerben analytische und forschungsbezogene Fähigkeiten, um sprachliche, kulturelle und historische Zusammenhänge zu erfassen und kritisch zu reflektieren. Die flexible Modulstruktur ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und praxisnahe Erfahrungen durch Feldforschung und Projektarbeit.

  • Standorte: Universität zu Köln (einzelne Module in Kooperation mit Institutionen in Bonn möglich)

Karriere & Jobaussichten für African Studies and Egyptology [Dual Major] Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des dualen Studiengangs African Studies und Ägyptologie an der Universität zu Köln verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ihre Kenntnisse in afrikanischen Sprachen, Kulturen und historischen Kontexten eröffnen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Wissenschaft, Kulturmanagement und internationalen Organisationen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Forschungseinrichtungen
  • Kulturmanager in internationalen Kulturinstitutionen
  • Projektkoordinator in entwicklungspolitischen Organisationen
  • Referent für interkulturelle Kommunikation in Unternehmen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter: Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich
  • Kulturmanager: Anfangsgehalt zwischen €35.000 und €45.000
  • Projektkoordinatoren: Startgehalt etwa €38.000, mit Steigerungspotenzial
  • Referenten für interkulturelle Kommunikation: Einstiegsgehalt ca. €42.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in global agierenden Unternehmen
  • Wachsende Zahl von Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit mit Fokus auf Afrika
  • Erhöhte Investitionen in kulturelle Bildung und Museumsarbeit
  • Verstärkter Bedarf an Experten für afrikanische Sprachen und Kulturen in Bildungseinrichtungen

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für African Studies and Egyptology [Dual Major] an der Universität zu Köln

Die Studiengebühren für den Zwei-Fach-Master African Studies und Ägyptologie an der Universität zu Köln betragen €50,69/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der für das Sommersemester 2024 bei €304,15 liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungsgebühren sowie das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben – der Semesterbeitrag ist für alle Studierenden gleich. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa €831 bis €1.291 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €50,69/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: €304,15 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €831 – €1.291/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (leistungsbezogen, €300/Monat) sowie Förderungen durch den DAAD oder universitäre Programme. Bildungskredite und Studienkredite können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung (z. B. als studentische Hilfskraft) möglich, um die Lebenshaltungskosten zu unterstützen. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitäre und externe Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

African Studies and Egyptology [Dual Major] an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" an der Universität zu Kf6ln bietet eine umfassende Ausbildung in Afrikanistik und c4gyptologie. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweis der Englischkenntnisse.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
  • Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung einer VPD bei uni-assist e.V. vor der Bewerbung. Die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 40e280930e280938 Wochen. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frfchzeitige Beantragung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t zu Kf6ln zu prfcfen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in African Studies and Egyptology [Dual Major] an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den B.A. African Studies and Egyptology an der Universität zu Köln online über das KLIPS 2.0-Portal. Nicht-EU-Bürger wenden sich zusätzlich an das International Office. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Uni-Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (in der Regel DSH-2, TestDaF 4x4 oder ein gleichwertiges Zertifikat). Die genauen Anforderungen findest du auf der Website des International Office der Universität zu Köln.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende liegen meist zwischen Anfang Mai und 15. Juli für das Wintersemester. Da Fristen variieren können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie oder Motivationsschreiben einreichen. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal und auf der Uni-Webseite.

Nicht-EU-Bürger benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse und müssen sich über das KLIPS 2.0-Portal sowie das International Office bewerben. Es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Informiere dich über spezifische Anforderungen auf der Uni-Webseite.