Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Education Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Ästhetische Erziehung, Lernbereich – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung" an der Universität zu Köln richtet sich an angehende Lehrkräfte im Bereich der Sonderpädagogik. Das Programm verbindet die Fachbereiche Kunst, Musik und Bewegungspädagogik und vermittelt ein umfassendes Verständnis für ästhetische Bildungsprozesse in schulischen und sonderpädagogischen Kontexten. Ziel ist es, die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen des Lehramts für sonderpädagogische Förderung vorzubereiten.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienumfang: 15 ECTS
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studiengebühren: ca. €293 pro Semester
  • Hauptinhalte: Integration von Kunst, Musik und Bewegung; Entwicklung ästhetischer Praxis; performative Unterrichtsmethoden; Portfolioarbeit; interdisziplinäre Projektarbeit
  • Lehrformate: Seminare, Workshops, projektorientiertes Lernen, Praxissemester (Schulpraktikum im 2. Semester)

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Gestaltung ästhetischer Lernprozesse, im Umgang mit performativen Methoden und in der Umsetzung interdisziplinärer Projekte. Ein zentrales Element ist das Praxissemester, das praktische Erfahrungen in schulischen Einrichtungen ermöglicht. Die Ausbildung fördert die Entwicklung von Körperbewusstsein, sensorischen Erfahrungen sowie Raum für Kreativität und Spontaneität im Unterricht.

  • Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus, Köln

Karriere & Jobaussichten für Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs "Lernbereich Ästhetische Erziehung" mit dem Schwerpunkt Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels im Bereich der Sonderpädagogik werden jährlich mehr Stellen ausgeschrieben, als qualifizierte Lehrkräfte zur Verfügung stehen. Dies führt zu schnellen Vermittlungen und attraktiven Karrierechancen. ([sonderpaedagogik.uni-koeln.de](https://sonderpaedagogik.uni-koeln.de/sonderpaedagogin-sein?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sonderpädagoge an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.393 € monatlich ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/sonderpaedagoge/?utm_source=openai))
  • Lehrer für Sonderpädagogik an inklusiven Schulen – Einstiegsgehalt ca. 3.644 € monatlich in Nordrhein-Westfalen ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-sonderpaedagogik.html?utm_source=openai))
  • Berater für Inklusionskonzepte in Bildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.262 € monatlich in Nordrhein-Westfalen ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-sonderpaedagogik.html?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.938 € monatlich in Nordrhein-Westfalen ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-sonderpaedagogik.html?utm_source=openai))
  • In Berlin können erfahrene Sonderpädagogen bis zu 6.351 € monatlich verdienen ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-sonderpaedagogik.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Jährlich rund 1.350 offene Stellen für Sonderpädagogen in Deutschland ([sonderpaedagogik.uni-koeln.de](https://sonderpaedagogik.uni-koeln.de/sonderpaedagogin-sein?utm_source=openai))
  • Besonders hoher Bedarf in urbanen Zentren wie Berlin, Bonn und Köln ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/sonderpaedagoge/?utm_source=openai))
  • Verbeamtung nach Referendariat bietet zusätzliche Arbeitsplatzsicherheit ([sonderpaedagogik.uni-koeln.de](https://sonderpaedagogik.uni-koeln.de/sonderpaedagogin-sein?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität zu Köln, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 bei etwa 304,25 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung universitärer Einrichtungen sowie den Beitrag zum Studierendenwerk. Die Studiengebühren für das Programm betragen 45,25 €/Monat. Weitere Kosten entstehen durch Lehrmaterialien, spezielle Ausstattungen (z.B. Musikinstrumente, Kunstbedarf) und Lebenshaltungskosten, die in Köln durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € pro Monat liegen können.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung besteht für viele Studierende, abhängig von Einkommen und Vermögen der Eltern sowie dem eigenen Status. Kindergeld kann in der Regel bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Sozialstipendien und spezielle Förderungen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung.
  • Studienkredite: Externe Angebote wie der KfW-Studienkredit können zur Finanzierung genutzt werden.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten, z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder in lokalen Unternehmen. Internationale Studierende sollten die gesetzlichen Arbeitszeitregelungen beachten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "14sthetische Erziehung, Lernbereich" im Lehramt ffcr Sonderpe4dagogische Ff6rderung an der Universite4t zu Kf6ln richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an der Verbindung von Kunst, Musik und Bewegungspe4dagogik. Die Zulassung erfolgt fcber ein lokales Auswahlverfahren mit Numerus Clausus (NC). Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:

  • Gfcltiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsfrist: 15.07.2025 ffcr das Wintersemester 2025/26.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
  • Semesterbeitrag: Ca. 293 80 pro Semester, inklusive NRW-weitem d6PNV-Ticket.

Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung bei uni-assist e.V. mit einer Bearbeitungszeit von ca. 48a0Wochen. Frfchzeitige Beantragung vor der Bewerbungsfrist empfohlen.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des GER.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 612a0Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang 4104sthetische Erziehung, Lernbereich, einer f6rtlichen Zulassungsbeschre4nkung unterliegt und ein Numerus Clausus (NC) gilt. Die genauen NC-Werte kf6nnen je nach Semester variieren.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Studierende benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht, und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2 oder TestDaF). Zusätzlich sind für das Lehramt ein lehramtsbezogener Bachelorabschluss mit relevanten Fachrichtungen und ein vierwöchiges Schulpraktikum erforderlich. Genauere Infos findest du auf der Website der Universität zu Köln.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal KLIPS 2.0 der Universität zu Köln. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch, inklusive Nachweis deiner Deutschkenntnisse und ggf. das OSA-Zertifikat. Informiere dich rechtzeitig über die spezifischen Anforderungen für internationale Bewerber auf der Uni-Website.

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist meist am 15. Juli. Du musst Zeugnisse, Sprachnachweise, das OSA-Zertifikat und ggf. Praktikumsnachweise einreichen. Prüfe die aktuellen Fristen und die vollständige Liste der benötigten Unterlagen auf der offiziellen Website der Universität zu Köln.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Orientierungstest für viele Lehramtsstudiengänge, auch für internationale Bewerber. Nach Abschluss erhältst du ein Teilnahmezertifikat, das du im Bewerbungsportal hochladen musst. Das OSA hilft dir, deine Eignung für das Studium einzuschätzen.

An der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an, aber ein Semesterbeitrag (ca. 300 € pro Semester) ist zu zahlen. Dieser beinhaltet das NRW-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr. Private Hochschulen in Deutschland verlangen oft deutlich höhere Gebühren, aber die Uni Köln ist eine staatliche Universität.