Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Education Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Ästhetische Erziehung, Lernbereich – Lehramt an Grundschulen" an der Universität zu Köln richtet sich an angehende Grundschullehrkräfte und legt den Schwerpunkt auf eine interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Kunst, Musik und Bewegung. Ziel des Programms ist es, zukünftige Lehrkräfte auf die Vermittlung ästhetischer Bildungsprozesse vorzubereiten und ihnen Kompetenzen für fächerübergreifenden Unterricht zu vermitteln.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Interdisziplinäre Ausrichtung mit den Schwerpunkten Kunst, Musik und Bewegung
- Curriculare Inhalte: Wahrnehmungsförderung, Entwicklung ästhetischer Praktiken, performative Handlungsmodelle, prozess- und produktorientiertes Arbeiten, Portfolioarbeit und projektorientiertes Lernen
- Vermittlung von Methoden zur Förderung von Körperbewusstsein, Wahrnehmung und kreativen Prozessen
- Praxisorientierte Lehrformate wie interdisziplinäre Projektarbeit und Portfolioentwicklung
- Keine Studiengebühren, lediglich Semesterbeitrag
Das Studium vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Kompetenzen für die Gestaltung ästhetischer Bildungsangebote im Grundschulbereich. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ästhetische Lehr- und Lernprozesse zu initiieren und zu begleiten, die die Wahrnehmungsfähigkeit und Kreativität der Schülerinnen und Schüler fördern. Die enge Zusammenarbeit der Fachbereiche Kunst, Musik und Bewegung ermöglicht einen ganzheitlichen Zugang zur ästhetischen Bildung.
Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs "1sthetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen" der Universite4t zu Kf6ln profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie optimal auf den Schuldienst vorbereitet. Aufgrund des prognostizierten Lehrermangels in Deutschland sind die Berufsaussichten besonders vielversprechend. Die Kulturministerkonferenz erwartet bis 2035 ein dcberangebot an Lehrkre4ften ffcr Grundschulen, was jedoch regional variieren kann. Statista
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer/in: Einstiegsgehalt zwischen 3.500 80 und 5.800 80 brutto pro Monat, abhe4ngig vom Bundesland und der Besoldungsgruppe. UAMR
- Fachlehrer/in ffcr Kunst: Durchschnittliches Jahresgehalt von 45.300 80, mit einer Spanne zwischen 39.100 80 und 55.900 80. StepStone
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung kf6nnen Grundschullehrer/innen in hf6here Besoldungsgruppen aufsteigen, was zu einem Gehaltsanstieg ffchrt. UAMR
- Fachlehrer/innen ffcr Kunst kf6nnen durch Weiterbildungen und dcbernahme von Zusatzaufgaben ihr Gehalt steigern.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Prognosen der Kulturministerkonferenz deuten auf ein dcberangebot an Lehrkre4ften ffcr Grundschulen bis 2035 hin, was jedoch regional variieren kann. Statista
- In Nordrhein-Westfalen, insbesondere in Kf6ln, sind die Berufsaussichten ffcr Grundschullehrer/innen aufgrund der Bevf6lkerungsentwicklung und des Bedarfs an Ganztagsbetreuung stabil.
Das duale Studium an der Universite4t zu Kf6ln kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen nahtlosen dcbergang in den Beruf ermf6glicht und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang "Ästhetische Erziehung, Lernbereich – Lehramt an Grundschulen" an der Universität zu Köln sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 293 € beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung universitärer Einrichtungen wie Mensa und Sportanlagen sowie den Beitrag zum Studierendenwerk. Die Kosten gelten für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land stammen. Zusätzliche Ausgaben entstehen durch Lernmaterialien (z. B. Fachliteratur, künstlerische Materialien) und Lebenshaltungskosten, die in Köln monatlich durchschnittlich zwischen 900 € und 1.100 € liegen. Weitere potenzielle Kosten können im Rahmen des Praxissemesters entstehen, etwa für Fahrten oder Unterkunft außerhalb von Köln.
- Semesterbeitrag: ca. 293 € pro Semester (inkl. Semesterticket, Studierendenwerk, Serviceleistungen)
- Studiengebühren: keine
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € pro Monat (Miete, Verpflegung, Versicherung, Freizeit)
- Kosten für Lernmaterialien: individuell, je nach Bedarf
- Keine Unterschiede für EU/EEA- und Nicht-EU-Studierende beim Semesterbeitrag
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird und monatlich 300 € beträgt. Internationale Studierende können sich zudem beim DAAD um Förderungen bewerben. Die Aufnahme eines Studienkredits ist möglich, wobei für internationale Studierende meist Angebote im Heimatland relevant sind. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit; EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem lassen sich studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: Angebote für deutsche und internationale Studierende (z. B. KfW-Studienkredit, Heimatlandbanken)
- Teilzeitjobs: Arbeiten neben dem Studium (gesetzliche Regelungen beachten)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Ästhetische Erziehung, Lernbereich" an der Universität zu Köln bereitet auf das Lehramt an Grundschulen vor. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1076109/aesthetische-erziehung-lernbereich?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Zulassungsbeschränkung: Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt (NC). Im Wintersemester 2024/25 lag die Grenznote bei 1,6; mit Wartezeitbonus bei 2,1. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lernbereich-aesthetische-erziehung/uni-koeln-12498/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([verwaltung.uni-koeln.de](https://verwaltung.uni-koeln.de/studsek/content/bewerbung/1_fachsemester___grundstaendige_studiengaenge/grundstaendige_studiengaenge/bachelor_lehramt/index_ger.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsportal: Online-Bewerbung über KLIPS 2.0.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, ggf. Nachweise über Wartesemester oder besondere Qualifikationen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen allgemeinen Hochschulreife entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([verwaltung.uni-koeln.de](https://verwaltung.uni-koeln.de/studsek/content/bewerbung/1_fachsemester___grundstaendige_studiengaenge/grundstaendige_studiengaenge/bachelor_lehramt/index_ger.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Einreichung der Bewerbungsunterlagen über uni-assist e.V. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–8 Wochen; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-zu-koeln-aesthetische-erziehung-lernbereich-w51620/?hec-id=w51620&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Schulabschlusszeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben von uni-assist.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher frühzeitige Beantragung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Informationen Änderungen unterliegen können. Es wird empfohlen, die aktuellen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen regelmäßig zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Lernbereich Ästhetische Erziehung benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4) und das Teilnahmezertifikat des Online-Self-Assessments (OSA). Eine Eignungsprüfung ist nicht erforderlich. Details finden Sie auf der Webseite der Universität zu Köln.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität zu Köln. Internationale Bewerber:innen nutzen meist das uni-assist-Portal für die Vorprüfung ihrer Unterlagen. Informieren Sie sich frühzeitig auf der Uni-Webseite über den genauen Ablauf und die erforderlichen Schritte für Bachelor- oder Masterstudium.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Bachelor- und Masterstudium am 15. Juli. Da sich Termine ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.
Sie benötigen: Zeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Reisepass, ggf. Motivationsschreiben, Lebenslauf und das OSA-Teilnahmezertifikat. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite und bei uni-assist.
Das Online-Self-Assessment (OSA) hilft Ihnen, Ihre Eignung für das Studium einzuschätzen. Es ist verpflichtend, um sicherzustellen, dass Sie gut informiert starten. Nach Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie für die Einschreibung hochladen müssen. Den Link zum OSA finden Sie auf der Webseite der Universität zu Köln.