Universität Vechta Stats

  • Gegründet

    1995

Master of Arts Transformationsmanagement in ländlichen Räumen an der Universität Vechta Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Transformationsmanagement in ländlichen Räumen“ an der Universität Vechta vermittelt fundierte Kenntnisse zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Regionen im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandlungsprozesse. Das interdisziplinäre Programm verbindet Ansätze aus Geographie, Ökonomie, Politikwissenschaft und Sozialwissenschaften. Studierende erwerben Kompetenzen in der Analyse und Gestaltung von Transformationsprozessen, wobei sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Methoden im Mittelpunkt stehen. Die Lehre wird von erfahrenen Professorinnen und Professoren wie Prof. Dr. Amelie Bernzen, Prof. Dr. Karl Martin Born und Prof. Dr. Sascha Klein gestaltet, die Forschungsschwerpunkte in Bereichen wie Wirtschaftsgeographie, Regionalentwicklung, Nachhaltigkeit und Energiewende setzen. Die internationale Vernetzung der Lehrenden eröffnet Möglichkeiten für wissenschaftliche und berufsqualifizierende Auslandsaufenthalte.

Das Studium umfasst vier Semester und 120 ECTS-Punkte. In der Eingangsphase werden interdisziplinäre Grundlagen gelegt, unter anderem durch Veranstaltungen wie die Ringvorlesung, Perspektiven der Ökonomie, Geographie und Politikwissenschaft sowie methodische Module. Im weiteren Verlauf vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Modulen zu Innovation, Nachhaltigkeitsmanagement, Regionalmanagement und globalen Transformationsprozessen. Ein zehntwöchiges Praktikum sowie eine Exkursion bieten Einblicke in die praktische Umsetzung von Transformationsstrategien. Die Studienstruktur ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen durch Wahlpflichtmodule. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in Nachhaltigkeitsmanagement, Regionalentwicklung, Wertschöpfungskettenmanagement, Entwicklungszusammenarbeit und weiteren Bereichen, in denen die Gestaltung von Veränderungsprozessen im ländlichen Raum im Fokus steht.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Vechta Transformationsmanagement in ländlichen Räumen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Transformationsmanagement in ländlichen Räumen an der Universität Vechta

Die Universität Vechta ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang "Transformationsmanagement in ländlichen Räumen" keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der aktuell rund 200 bis 220 Euro pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Niedersachsen ab. Die Lebenshaltungskosten in Vechta sind im Vergleich zu Großstädten moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 800 bis 950 Euro pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 Euro monatlich gewähren kann. Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 Euro monatlich, unabhängig vom Einkommen der Eltern. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD sowie für zahlreiche weitere Förderwerke bewerben, darunter das Landesstipendium Niedersachsen oder spezifische Stipendien für bestimmte Zielgruppen (z. B. Avicenna-Studienwerk, ELES, Cusanuswerk). Darüber hinaus dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Die Universität Vechta informiert regelmäßig über aktuelle Stipendien und bietet Unterstützung bei der Bewerbung an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Transformationsmanagement in ländlichen Räumen an der Universität Vechta?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Transformationsmanagement in ländlichen Räumen benötigen internationale Studierende einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in einem passenden Fach sowie ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau). Die genauen Anforderungen finden Sie in der Zugangs- und Zulassungsordnung des Studiengangs. Bei Unsicherheiten hilft das International Office der Universität Vechta gerne weiter.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Vechta. Registrieren Sie sich dort, laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch und folgen Sie den Anweisungen. Das Portal finden Sie auf der offiziellen Uni-Website. Bei Fragen unterstützt Sie das International Office. Öffentliche Universitäten wie Vechta nutzen meist solche zentralen Portale.

Für internationale Bewerber gilt: Zum Wintersemester wird eine Bewerbung bis spätestens 30.09. empfohlen (besser bis 15.07.), zum Sommersemester bis spätestens 31.03. (besser bis 15.01.). Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der Uni-Website, da sich Termine ändern können. Eine frühzeitige Bewerbung ist ratsam, um ausreichend Zeit für die Immatrikulation zu haben.

Sie benötigen: Hochschulzeugnisse (ggf. mit amtlich beglaubigter Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Für die Immatrikulation müssen Originale oder beglaubigte Kopien per Post eingereicht werden. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der Uni-Website, da je nach Herkunftsland zusätzliche Nachweise erforderlich sein können.

Nach der Online-Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Die Bearbeitung kann bis zu 8 Wochen dauern. Den Zulassungsbescheid finden Sie im Bewerbungsportal und erhalten zusätzlich eine E-Mail. Nach Zulassung beantragen Sie die Immatrikulation online und senden die Unterlagen per Post. Bei Fragen hilft das Immatrikulationsamt gerne weiter.