Universität Vechta Stats
-
Gegründet
1995
Bachelor of Science Sportwissenschaft Studium im Zwei-Fächer-Bachelor Combined Studies an der Universität Vechta Kurseinführung
Der Teilstudiengang Sportwissenschaft im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelor Combined Studies an der Universität Vechta richtet sich insbesondere an Studierende, die eine fundierte Ausbildung für das Lehramt im Fach Sport anstreben. Das Studium kombiniert theoretische und praktische Module und vermittelt ein umfassendes Verständnis der gesellschaftlichen, pädagogischen und gesundheitlichen Aspekte des Sports. Zu den theoretischen Inhalten zählen die Module "Sport und Erziehung", "Sport und Gesellschaft", "Sport und Gesundheit" sowie "Sport und Bewegung". Die praktischen Module decken ein breites Spektrum ab, darunter kleine Spiele, Schwimmen, Tauchen, Turnen, Leichtathletik, Mannschaftssportarten, Gymnastik, Tanz, Kampfsport, Wintersport, Wassersport, Reiten und Fitness. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Trainings- und Unterrichtsorganisation und erhalten Einblicke in die Vielfalt und Wandelbarkeit des Sports.
Für die Aufnahme in den Studiengang ist eine Eignungsprüfung erforderlich, in der die sportliche Befähigung in den Bereichen Ballspiel- und Mitspielfähigkeit, Koordination und Ausdauer nachgewiesen wird. Der Studiengang ist zulassungsfrei, die Einschreibfrist endet jeweils am 30. September. Absolventinnen und Absolventen sind primär für das Lehramt qualifiziert, können aber auch in weiteren Berufsfeldern wie Sportmanagement, Sporttherapie, Erwachsenenbildung oder im Bereich Wissenschaft und Forschung tätig werden. Die Universität Vechta bietet eine praxisnahe Ausbildung, internationale Austauschmöglichkeiten mit über 140 Partnerhochschulen und betreut die Studierenden durch erfahrene Fachvertreterinnen und Fachvertreter. Praktika sind integraler Bestandteil des Studiums und unterstützen den Theorie-Praxis-Transfer.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Vechta Sportwissenschaft Studium im Zwei-Fächer-Bachelor Combined Studies Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sportwissenschaft Studium im Zwei-Fächer-Bachelor Combined Studies an der Universität Vechta
Die Universität Vechta ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Sportwissenschaft Studium im Zwei-Fächer-Bachelor keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der sich in der Regel zwischen 250 und 350 Euro bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen und häufig auch das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 und 20.000 Euro verlangen, ist das Studium an der Universität Vechta somit besonders kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Vechta sind moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 700 bis 900 Euro pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) eine zentrale Unterstützung, die je nach individueller Situation bis zu 934 Euro monatlich betragen kann. Besonders leistungsstarke und engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das mit 300 Euro monatlich dotiert ist. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie weiteren Förderungen wie PROMOS oder Erasmus+. Zusätzlich vergibt die Universität Vechta eigene Stipendien und bietet Sozialfonds für Studierende in finanziellen Notlagen an. Alle Studierenden dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachzugehen, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Vechta
"Die Universität Vechta bietet eine familiäre Atmosphäre und engagierte Dozenten. Besonders die praxisnahen Kurse im Bereich Bildungswissenschaften haben mich überzeugt."
"Vechta ist eine kleine Uni mit gutem Lehrangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Mensa könnte etwas abwechslungsreicher sein."
"Die grüne Umgebung und die gute Anbindung an Oldenburg sind super. Manchmal fehlt etwas das studentische Großstadtflair, aber die Lernatmosphäre ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sportwissenschaft Studium im Zwei-Fächer-Bachelor Combined Studies an der Universität Vechta?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Studierende*r bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Universität Vechta. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester startet meist Anfang Juni und endet für zulassungsfreie Fächer wie Sportwissenschaft am 30.09. Prüfen Sie aktuelle Fristen und Anforderungen immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für die Bewerbung benötigen Sie: Zeugnisse (übersetzt und beglaubigt), Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweis (z.B. Deutsch B2/C1), Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung im Sport, ärztliche Bescheinigung zur Sporttauglichkeit (max. 3 Monate alt) sowie ggf. Passkopie. Für die Einschreibung können weitere Unterlagen erforderlich sein.
Die Eignungsprüfung umfasst praktische Tests in Ballspiel- und Mitspielfähigkeit, Koordination und Ausdauer. Eine aktuelle ärztliche Sporttauglichkeitsbescheinigung ist Pflicht. Sie können sich befreien lassen, wenn Sie z.B. eine gleichwertige Prüfung an einer anderen Uni bestanden oder bestimmte Sportnoten im Abitur erreicht haben. Details und Formulare finden Sie auf der Uni-Webseite.
Internationale Bewerber*innen müssen in der Regel Deutschkenntnisse auf Niveau B2 oder C1 nachweisen (z.B. durch TestDaF, DSH oder gleichwertige Zertifikate). Anerkannte Nachweise und Ausnahmen finden Sie auf der Uni-Webseite. Englischkenntnisse sind für Sportwissenschaft nicht verpflichtend, können aber hilfreich sein.
Im Studium absolvieren Sie zwei Praktika: eines über vier Wochen und eines über sechs Wochen. Beim Lehramtsstudium muss das längere Praktikum an einer Schule stattfinden. Nachweise (z.B. Praktikumsbescheinigungen) sind beim Praktikumsbüro einzureichen. Alle Infos und Formulare erhalten Sie online oder beim Praktikumsbüro der Uni.