Universität Vechta Stats

  • Gegründet

    1995

Master of Education Sachunterricht - Grundschulen oder Haupt- und Realschulen an der Universität Vechta Kurseinführung

Der Master of Education Sachunterricht an der Universität Vechta richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die das Lehramt an Grundschulen oder an Haupt- und Realschulen anstreben. Das viersemestrige Studium ist interdisziplinär aufgebaut und verbindet fachwissenschaftliche, fachdidaktische sowie bildungswissenschaftliche Inhalte. Im Mittelpunkt steht die professionelle Planung, Durchführung und Reflexion von Sachunterricht unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen, wobei praxisnahe Elemente wie ein 18-wöchiger Praxisblock an einer Schule sowie begleitende Seminare fest im Curriculum verankert sind. Die Lehrveranstaltungen werden von einem erfahrenen Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betreut, darunter Dr. Monika Reimer, Prof. Dr. Steffen Wittkowske und weitere Fachvertreterinnen und Fachvertreter.

Das Studium beginnt mit Modulen wie „Lehr- und Lernprozesse im Sachunterricht“ und der „Vorbereitung auf den Praxisblock“, die im ersten Semester angeboten werden. Im zweiten Semester folgt das Begleit- und Auswertungsseminar zur Praxisphase. Ergänzend werden Methoden und Techniken wissenschaftlichen und didaktischen Arbeitens vermittelt, die auf das eigenständige Projektband vorbereiten. Im weiteren Verlauf stehen vertiefende Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen sowie die Masterarbeit auf dem Studienplan. Der Studiengang bietet individuelle Profilierungsbereiche, in denen thematische Schwerpunkte wie Bildung und Diversität oder Bildung für nachhaltige Entwicklung gesetzt werden können. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Vechta blickt auf eine lange Tradition in der Lehrkräftebildung zurück und stellt moderne Ressourcen sowie eine enge Betreuung durch die Lehrenden bereit.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Vechta Sachunterricht - Grundschulen oder Haupt- und Realschulen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sachunterricht - Grundschulen oder Haupt- und Realschulen an der Universität Vechta

Die Universität Vechta ist eine öffentliche Hochschule und erhebt daher keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Studium im Fach Sachunterricht für Grundschulen sowie Haupt- und Realschulen – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 250 und 350 Euro liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme sind im Bereich Sachunterricht nicht üblich. Die Lebenshaltungskosten in Vechta sind im Vergleich zu Großstädten moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 750 bis 900 Euro pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben).

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach persönlicher Situation bis zu rund 934 Euro monatlich betragen kann. Besonders leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 Euro monatlich) sowie das Landesstipendium Niedersachsen (einmalig 500 Euro). Internationale Studierende können sich für DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme bewerben. Darüber hinaus unterstützt die Universität Vechta mit eigenen Sozialfonds Studierende in finanziellen Notlagen. Neben Stipendien ist es Studierenden erlaubt, neben dem Studium zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Sachunterricht - Grundschulen oder Haupt- und Realschulen an der Universität Vechta?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich für den Sachunterricht an der Universität Vechta ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Uni. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich, meist ab Anfang Juni bis 15. Juli. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website über aktuelle Fristen und Anforderungen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), ggf. Übersetzungen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Transcript of Records). Alle Unterlagen lädst du im Bewerbungsportal hoch. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4), und musst die Online-Bewerbung fristgerecht einreichen. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Die genauen Voraussetzungen findest du auf der Website der Universität Vechta.

Der Ablauf: Du registrierst dich im Bewerbungsportal, füllst die Online-Bewerbung aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung erhältst du einen Zulassungsbescheid. Nimmst du den Platz an, schließt du die Online-Immatrikulation ab und sendest den unterschriebenen Antrag per Post an das Immatrikulationsamt. Danach erhältst du deine UniCard und Zugangsdaten.

Alle aktuellen Bewerbungsfristen findest du auf der offiziellen Website der Universität Vechta unter "Bewerbung/Einschreibung". Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im Bewerbungsportal einsehen. Dort wirst du auch über fehlende Unterlagen oder den Stand deiner Bewerbung informiert. Bei Fragen hilft die Zentrale Studienberatung gerne weiter.