Universität Vechta Stats

  • Gegründet

    1995

Master of Education Musik - Grundschule an der Universität Vechta Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Musik – Grundschule an der Universität Vechta bereitet gezielt auf die Vermittlung von Musik im Primarschulbereich vor. Das Studienprogramm verbindet fundierte Theorie mit praxisnahen Anwendungen und legt besonderen Wert auf die Entwicklung pädagogischer sowie künstlerischer Kompetenzen. Über vier Semester hinweg erwerben Studierende umfassende Kenntnisse in musikpädagogischen und didaktischen Ansätzen, die sie auf den Schulalltag vorbereiten.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Modulstruktur: 10 Module mit insgesamt 50 CP im Musikbereich
  • Kernbereiche: Musiktheorie und Gehörbildung, Musikpädagogik und Didaktik, Systematische Musikwissenschaft, Instrumental- und Gesangspraxis, Bewegung und Tanz, Aufnahme- und Studiotechnik
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops, Einzelunterricht
  • Praxisanteil: Ensemblearbeit, künstlerische Ausbildung, schulbezogene Musikpraxis
  • Fakultätsressourcen: Zugang zu modernen Musikräumen und Studioausstattung

Im Verlauf des Studiums werden die theoretischen Grundlagen durch praktische Erfahrungen ergänzt. Die ersten beiden Semester widmen sich grundlegenden und vertiefenden Seminaren, während das dritte Semester den Schwerpunkt auf Klassenmusizieren und künstlerische Weiterentwicklung legt. Individuelle Förderung in Gesang und Harmonieinstrumenten sowie die Integration von Bewegung und Tanz sind feste Bestandteile des Curriculums. Die Ausbildung schließt mit der Fähigkeit ab, Musikunterricht eigenständig zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Studienort:

  • Universität Vechta (Campus Vechta)

Karriere & Jobaussichten für Musik - Grundschule Absolventen von Universität Vechta

Absolventen des Studiengangs Musik für das Grundschullehramt an der Universität Vechta profitieren von einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften. Aufgrund des bundesweiten Lehrermangels, insbesondere an Grundschulen, sind die Berufsaussichten ausgezeichnet. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer/in mit Schwerpunkt Musik – Einstiegsgehalt je nach Bundesland zwischen ca. 3.500 € und 4.800 € brutto monatlich [Quelle]
  • Musikpädagoge/in an Musikschulen – Durchschnittsgehalt ca. 3.558 € brutto monatlich [Quelle]
  • Leiter/in von Musik-AGs oder Schulchören – Gehalt abhängig von Zusatzaufgaben und Bundesland

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 3.500 € brutto monatlich [Quelle]
  • Nach 10 Jahren: über 3.700 € brutto monatlich
  • Mit über 25 Jahren Erfahrung: über 4.200 € brutto monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Prognostizierter Mangel von 26.300 Grundschullehrkräften bis 2025 [Quelle]
  • Besonders hoher Bedarf in ostdeutschen Bundesländern
  • Steigende Schülerzahlen verstärken den Bedarf an qualifizierten Musiklehrkräften

Das duale Studium an der Universität Vechta kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Grundschule an der Universität Vechta

Für das Masterstudium Musik – Grundschule an der Universität Vechta fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität erhebt stattdessen einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 363,96 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus dem Beitrag für das Studierendenwerk, dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Niedersachsen und Verwaltungsgebühren. Die Studiengebühren für das Fach Musik – Grundschule an der Universität Vechta betragen 48 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 800–950 € in Vechta rechnen, die Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung umfassen.

  • Semesterbeitrag: 363,96 € pro Semester
  • Studiengebühren: 48 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–950 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), sowie Förderungen durch kirchliche oder private Stiftungen. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, stehen zur Verfügung. Viele Studierende finanzieren ihr Studium zudem durch Nebenjobs; EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 140 volle Tage oder 280 halbe Tage im Jahr. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, kirchliche und private Stiftungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Anbieter
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung nach gesetzlichen Vorgaben
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Musik - Grundschule an Universität Vechta Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Musikpädagogik an der Universität Vechta bereitet auf das Lehramt an Grundschulen vor. Die Zulassung erfordert eine erfolgreich bestandene Eignungsprüfung. Diese besteht aus:

  • Schriftliche Prüfung: Gehörbildung und elementare Musiktheorie (Dauer: 45 Minuten).
  • Praktische Prüfung: Vortrag von mindestens drei Stücken verschiedener Genres auf dem Hauptinstrument oder Gesang. Ein Nebenfachbeitrag ist optional. Bitte bringen Sie ein Programm Ihrer vorbereiteten Stücke mit (Dauer: 15 Minuten).
  • Mündliche Prüfung (Dauer: 15 Minuten).

Die Eignungsprüfungstermine für das Wintersemester 2025/26 sind am 16. Juni 2025 und 1. September 2025. Anmeldungen sind bis eine Woche vor dem jeweiligen Termin möglich. Eignungsprüfung - Uni Vechta

Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
  • Ein Lichtbild.
  • Lebenslauf mit musikalischem Werdegang.
  • Angabe des Instruments bzw. der Stimmlage bei Sänger*innen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als ein PDF-Dokument an: katharina.gaertner@uni-vechta.de. Eignungsprüfung - Uni Vechta

Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und zu bewerben.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Musik - Grundschule an der Universität Vechta?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Eignungsprüfung für das Musikstudium an der Universität Vechta besteht aus drei Teilen: einer schriftlichen Prüfung (Gehörbildung und Musiktheorie, 45 Minuten), einer praktischen Prüfung (Vortrag von drei Stücken auf dem Hauptinstrument oder Gesang, 15 Minuten) und einer mündlichen Prüfung (15 Minuten). Ein Nebenfachbeitrag ist optional. Viel Erfolg – du schaffst das!

Als internationale*r Studierende*r benötigst du: Adresse, Telefonnummer, E-Mail, ein Lichtbild, einen Lebenslauf mit musikalischem Werdegang und die Angabe deines Instruments oder deiner Stimmlage. Reiche alles als ein PDF-Dokument ein. Zusätzliche Nachweise wie Sprachzertifikate können je nach Herkunftsland erforderlich sein. Informiere dich am besten auf der Uni-Webseite.

Die nächsten Eignungsprüfungen finden am 16. Juni 2025 und 1. September 2025 statt. Die Anmeldung ist jeweils bis eine Woche vor dem Termin möglich. Da sich Termine ändern können, schaue regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Vechta nach den aktuellen Fristen.

Internationale Bewerber*innen benötigen einen anerkannten Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht, und müssen die Eignungsprüfung bestehen. Je nach Herkunftsland kann ein Sprachnachweis (z. B. Deutsch B2) verlangt werden. Informiere dich unbedingt auf der Uni-Webseite über spezifische Anforderungen für dein Land.

Sende deine Bewerbungsunterlagen als ein PDF-Dokument per E-Mail an katharina.gaertner@uni-vechta.de. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen vollständig beizufügen. Bei öffentlichen Universitäten wie Vechta ist das Verfahren meist klar geregelt – bei Fragen hilft dir das Musiksekretariat gerne weiter!