Universität Vechta Stats

  • Gegründet

    1995

Master of Arts Kulturwissenschaften an der Universität Vechta Kurseinführung

Der Masterstudiengang Kulturwissenschaften an der Universität Vechta ist ein interdisziplinäres Programm, das verschiedene geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen wie Empirische Kulturwissenschaft, Geschichts-, Literatur- und Politikwissenschaften, Philosophie, Theologie, Soziologie und Digital Humanities miteinander verbindet. Ziel des Studiums ist es, fundierte Kenntnisse über kulturelle Wandlungsprozesse zu vermitteln und analytische sowie forschungsorientierte Kompetenzen zu fördern. Die Lehrveranstaltungen werden von einem erfahrenen Team aus Fachbereichen wie Anglistik, Germanistik, Geschichtswissenschaft, Katholischer Theologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Soziologie durchgeführt. Ein besonderes Merkmal ist die Integration digitaler Methoden und der Digital Humanities, wodurch Studierende den Umgang mit digitalen Daten und computergestützten Verfahren erlernen.

Das Curriculum ist in vier Semester gegliedert. Im ersten Semester stehen grundlegende Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften, philosophische und theologische Anthropologie sowie kulturelle Diversität im Mittelpunkt. Das zweite Semester behandelt Themen wie soziale Ungleichheit, Gender und Diversity, Globalisierung, Regionalisierung sowie Erinnerungskulturen. Im dritten Semester absolvieren die Studierenden eine Praxisphase, die forschungs- oder anwendungsorientiert gestaltet werden kann. Das vierte Semester ist der Masterarbeit und dem Kolloquium gewidmet. Individuelle Schwerpunktsetzungen sind durch Wahlpflichtmodule möglich. Die enge fachliche Betreuung und kleine Lerngruppen unterstützen den Lernprozess. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in Kultur- und Bildungseinrichtungen, Medien, Verlagen, Archiven, internationalen Organisationen sowie für eine wissenschaftliche Laufbahn.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Vechta Kulturwissenschaften Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kulturwissenschaften an der Universität Vechta

Die Universität Vechta ist eine öffentliche Hochschule und erhebt daher keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) für das Fach Kulturwissenschaften – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 277 € an, der Verwaltungskosten, den Beitrag zum Studentenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der Universität Vechta somit besonders kostengünstig. Zusätzliche Gebühren können lediglich für spezielle Programme oder Exkursionen anfallen, sind aber im Regelfall nicht verpflichtend. Die Lebenshaltungskosten in Vechta liegen im Schnitt bei rund 770 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben – ein im Vergleich zu Großstädten günstiger Wert.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Bedarf können BAföG beantragen, das monatlich bis zu 934 € (inklusive Zuschläge) gewähren kann. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es das Landesstipendium Niedersachsen (500 € Einmalzahlung) sowie Stipendien von Begabtenförderungswerken wie dem Avicenna-Studienwerk. Internationale Studierende können sich zudem auf DAAD-Stipendien und ERASMUS+-Förderungen bewerben. Neben Stipendien ist es erlaubt, als internationale:r Studierende:r bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt. Die Universität Vechta bietet zudem Beratungen und Unterstützung bei der Suche nach passenden Fördermöglichkeiten und Nebenjobs an.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Kulturwissenschaften an der Universität Vechta?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende läuft komplett online über das Bewerbungsportal der Universität Vechta. Nach der Registrierung laden Sie Ihre Unterlagen hoch. Nach Prüfung erhalten Sie eine Rückmeldung. Der Studiengang Kulturwissenschaften ist zulassungsfrei, also ohne NC. Bei Fragen hilft die Zentrale Studienberatung gerne weiter.

Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse sowie eine Kopie Ihres Passes. Alle Unterlagen werden im Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Bachelor Kulturwissenschaften endet zum Wintersemester am 30. September. Für das Sommersemester ist eine Bewerbung nur für höhere Fachsemester bis 31. März möglich. Aktuelle Fristen finden Sie immer auf der offiziellen Webseite der Universität Vechta.

Für internationale Bewerber*innen gilt: Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen NC und keine Eignungsprüfung. Auch ein Studium ohne Abitur ist mit entsprechender beruflicher Qualifikation möglich. Details finden Sie auf der Uni-Webseite.

Die Online-Einschreibung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität Vechta. Nach Registrierung geben Sie Ihre Daten ein und laden die geforderten Dokumente hoch. Folgen Sie den Anweisungen im Portal. Bei Fragen unterstützt die Zentrale Studienberatung. Den Link zum Portal finden Sie auf der Uni-Webseite.