Universität Vechta Stats
-
Gegründet
1995
Master of Education Gestaltendes Werken - Haupt- und Realschule an der Universität Vechta Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Gestaltendes Werken" (M.Ed.) an der Universität Vechta bereitet gezielt auf den Vorbereitungsdienst im Fach "Werken" sowie auf eine spätere Lehrtätigkeit an Haupt- und Realschulen vor. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die eine Qualifikation für das Lehramt der Sekundarstufe I anstreben. Darüber hinaus eröffnet der Abschluss berufliche Perspektiven in außerschulischen pädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern sowie die Möglichkeit zur Promotion im Bereich der Designwissenschaften. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester im Vollzeitstudium, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist ohne Zulassungsbeschränkung und startet jeweils zum Wintersemester.
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen vertiefte Kenntnisse in der Planung, Organisation und Evaluation von Vermittlungsprozessen im Fach "Werken". Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur eigenständigen Entwicklung gestalterischer Konzepte, die sich an aktuellen Entwurfsprozessen, Methoden und gesellschaftlichen, technischen sowie medialen Entwicklungen orientieren. Der Studienplan umfasst Inhalte zu Unterrichtsmethoden, Fachdidaktik, Diagnostik sowie zur Leistungsbewertung und basiert auf aktueller Lehr- und Lernforschung. Forschendes Lernen und die Reflexion der eigenen Praxis sind integrale Bestandteile des Programms. Zugangsvoraussetzungen sind unter anderem ein einschlägiger Bachelorabschluss mit mindestens 180 CP, relevante Praktika, fachdidaktische Anteile sowie eine bestandene Eignungsprüfung für das Fach "Gestaltendes Werken". Der Studiengang qualifiziert für das Lehramt an Haupt- und Realschulen und vermittelt fundiertes Wissen im Bereich ästhetisch-kultureller Bildung.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Vechta Gestaltendes Werken - Haupt- und Realschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gestaltendes Werken - Haupt- und Realschule an der Universität Vechta
Die Universität Vechta ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium „Gestaltendes Werken – Haupt- und Realschule“ keine Studiengebühren (Studiengebühren) – dies gilt sowohl für Studierende aus der EU/EEA als auch für internationale Studierende. Stattdessen fällt ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 288 € pro Semester an, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Gebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der Universität Vechta somit besonders kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Vechta bewegen sich durchschnittlich zwischen 750 € und 950 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie Förderungen von Stiftungen wie der Hanns-Seidel-, Hans-Böckler- oder Friedrich-Ebert-Stiftung. Auch das Landesstipendium Niedersachsen (500 € Einmalzahlung) und spezifische Förderprogramme für engagierte oder besonders leistungsstarke Studierende sind verfügbar. Darüber hinaus können internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet zudem zahlreiche Stipendienprogramme für ausländische Studierende an. Die Universität Vechta informiert regelmäßig über aktuelle Stipendienausschreibungen und unterstützt bei der Antragstellung.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität Vechta
"Die Universität Vechta bietet eine familiäre Atmosphäre und engagierte Dozenten. Besonders die praxisnahen Kurse im Bereich Bildungswissenschaften haben mich überzeugt."
"Vechta ist eine kleine Uni mit gutem Lehrangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Mensa könnte etwas abwechslungsreicher sein."
"Die grüne Umgebung und die gute Anbindung an Oldenburg sind super. Manchmal fehlt etwas das studentische Großstadtflair, aber die Lernatmosphäre ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Gestaltendes Werken - Haupt- und Realschule an der Universität Vechta?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der Universität Vechta. Nach der Registrierung füllen Sie den Antrag aus und melden sich zur Eignungsprüfung im Fach Gestaltendes Werken an. Nach Bestehen der Eignungsprüfung reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Bei Fragen hilft die Zentrale Studienberatung gerne weiter.
Als internationaler Bewerber benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnisse), Nachweis über Deutschkenntnisse, das Ergebnis der Eignungsprüfung, einen unterschriebenen Immatrikulationsantrag sowie ggf. Passkopie und weitere Dokumente. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Vechta.
Die Bewerbung für das Wintersemester ist nur zu diesem Semester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen für internationale Studierende (EU/Nicht-EU) sollten Sie direkt auf der Webseite der Universität Vechta nachlesen, da sie variieren können. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann.
Die Anmeldung zur Eignungsprüfung erfolgt direkt beim Fachbereich Gestaltendes Werken der Universität Vechta. Die Termine und Fristen für die Anmeldung werden auf der offiziellen Webseite bekanntgegeben. Melden Sie sich rechtzeitig an, da das Bestehen der Eignungsprüfung Voraussetzung für die Einschreibung ist.
Ein Studium ohne Abitur ist möglich, wenn Sie eine Meisterprüfung, eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung oder relevante Berufserfahrung nachweisen können. Informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Universität Vechta zu den genauen Voraussetzungen und einzureichenden Nachweisen. Die Zentrale Studienberatung unterstützt Sie gerne dabei.