Universität Vechta Stats

  • Gegründet

    1995

Master of Education Gestaltendes Werken - Grundschule an der Universität Vechta Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Gestaltendes Werken – Grundschule“ an der Universität Vechta bereitet gezielt auf das Unterrichten des Faches Werken an Grundschulen vor. Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse in Designprozessen, Methoden sowie in der Integration kultureller, gesellschaftlicher, technischer und medialer Entwicklungen. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für das Referendariat und den Schuldienst an Grund-, Sekundar- und Gesamtschulen sowie für Tätigkeiten im außerschulischen Bildungsbereich. Zudem bietet das Studium eine fundierte Grundlage für weiterführende akademische Qualifikationen, etwa eine Promotion im Bereich der Designwissenschaften.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienort: Vechta, Deutschland
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenz
  • Curriculum:
    • Fachwissenschaftliche Vertiefung in Gestaltendem Werken
    • Bildungswissenschaften und Fachdidaktik
    • Einsemestrige Praxisphase (35 ECTS) in schulischen Kontexten
    • Forschungsorientierte Projektarbeit (20 ECTS)
    • Masterarbeit (20 ECTS)
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Trainings
  • Prüfungsleistungen: Klausuren, Projektarbeiten, Präsentationen, Masterarbeit
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, forschungsorientiertes Lernen, umfangreiche Praxiserfahrung

Das Studium fördert die Entwicklung von Kompetenzen in der Planung, Organisation und Bewertung von Unterrichtsprozessen im Fach Werken. Studierende erwerben die Fähigkeit, eigenständig Gestaltungskonzepte zu entwickeln und aktuelle didaktische sowie gesellschaftliche Anforderungen zu berücksichtigen. Die enge Verknüpfung von Theorie, Praxis und Forschung bildet die Grundlage für eine professionelle Lehrtätigkeit und weiterführende wissenschaftliche Laufbahnen.

  • Studienort: Vechta

Karriere & Jobaussichten für Gestaltendes Werken - Grundschule Absolventen von Universität Vechta

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Gestaltendes Werken" an der Universität Vechta sind bestens auf eine Lehrtätigkeit im Fach "Werken" an Grund-, Haupt-, Real- und Oberschulen vorbereitet. Neben der schulischen Laufbahn eröffnen sich auch Möglichkeiten in außerschulischen pädagogischen und sozialen Bereichen sowie in designwissenschaftlichen Forschungsfeldern. ([uni-vechta.de](https://www.uni-vechta.de/designpaedagogik/gestaltendes-werken-med/?utm_source=openai))

Typische Einstiegspositionen und Gehälter:

  • Lehrkraft für das Fach "Werken" an Grundschulen: Einstiegsgehalt gemäß TV-L, abhängig von Bundesland und Erfahrungsstufe.
  • Pädagogische Fachkraft in außerschulischen Bildungseinrichtungen: Durchschnittliches Bruttogehalt von ca. 3.417 € monatlich. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/95865/3?utm_source=openai))
  • Wissenschaftliche Mitarbeit in designwissenschaftlichen Projekten: Gehalt variiert je nach Projekt und Institution.

Gehaltsperspektiven und Entwicklung:

  • Lehrkräfte im öffentlichen Dienst profitieren von regelmäßigen Gehaltssteigerungen und Aufstiegsmöglichkeiten.
  • In außerschulischen pädagogischen Feldern können Gehälter mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung auf über 4.000 € monatlich steigen. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/95865/3?utm_source=openai))
  • Wissenschaftliche Karrieren bieten je nach Qualifikation und Position unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im Fach "Werken" an Schulen.
  • Wachsende Nachfrage nach pädagogischen Fachkräften in außerschulischen Bildungseinrichtungen.
  • Steigendes Interesse an designpädagogischen Kompetenzen in verschiedenen Bildungs- und Kulturbereichen.

Das duale Studienmodell der Universität Vechta, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verknüpft, ermöglicht Absolventinnen und Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine zügige Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gestaltendes Werken - Grundschule an der Universität Vechta

Für das Studium Gestaltendes Werken - Grundschule (M.Ed.) an der Universität Vechta fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Universität erhebt jedoch einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 insgesamt 363,96 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Leistungen des Studentenwerks sowie Verwaltungsgebühren ab. Die Studiengebühren für das Fach "Gestaltendes Werken - Grundschule" an der Universität Vechta betragen 60,66 €/Monat. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten die gleichen Gebühren; es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende erhoben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Vechta liegen erfahrungsgemäß zwischen 700 € und 1.000 €, abhängig von Wohnsituation, Verpflegung und individuellen Ausgaben. Zusätzliche Kosten können für Materialien und Werkzeuge im Rahmen des Studiums anfallen.

  • Semesterbeitrag: 363,96 € pro Semester
  • Studiengebühren: 60,66 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: 700–1.000 €/Monat
  • Keine Zusatzgebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beziehen. Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich. Darüber hinaus gibt es Bildungs- und Studienkredite von Banken mit günstigen Konditionen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, sowohl auf dem Campus als auch außerhalb. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: 300 €/Monat für besonders leistungsstarke oder engagierte Studierende
  • Studienkredite: Flexible Bildungsdarlehen von Banken
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gestaltendes Werken - Grundschule an Universität Vechta Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Gestaltendes Werken" an der Universität Vechta bereitet auf eine Lehrtätigkeit im Fach Werken an Grundschulen vor. Die Zulassung erfordert spezifische akademische Qualifikationen und Nachweise.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in "Combined Studies" oder ein gleichwertiger Studienabschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten (CP). ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-vechta-gestaltendes-werken-w27590/?hec-id=w27590&utm_source=openai))
  • Fächerkombination: Kombination gemäß der Niedersächsischen Masterverordnung Lehramt 2015. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-vechta-gestaltendes-werken-w27590/?hec-id=w27590&utm_source=openai))
  • Praktika:
    • Mindestens vierwöchiges außerschulisches Praktikum. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-vechta-gestaltendes-werken-w27590/?hec-id=w27590&utm_source=openai))
    • Erfolgreich absolviertes schulisches Praktikum von mindestens vier Wochen Dauer. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-vechta-gestaltendes-werken-w27590/?hec-id=w27590&utm_source=openai))
  • Leistungspunkte:
    • Mindestens 45 CP pro Fach bei gleichwertig studierten Fächern im vorangegangenen Bachelor-Studiengang. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-vechta-gestaltendes-werken-w27590/?hec-id=w27590&utm_source=openai))
    • Oder mindestens 50 CP im Hauptfach und 40 CP im Nebenfach bei Major-Minor-Variante. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-vechta-gestaltendes-werken-w27590/?hec-id=w27590&utm_source=openai))
    • Mindestens 25 CP aus dem Bereich der Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaften und Pädagogische Psychologie). ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-vechta-gestaltendes-werken-w27590/?hec-id=w27590&utm_source=openai))
    • Nachweis fachdidaktischer Anteile in den beiden Unterrichtsfächern mit jeweils mindestens 10 CP. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-vechta-gestaltendes-werken-w27590/?hec-id=w27590&utm_source=openai))
  • Eignungsprüfung: Bestandene Eignungsprüfung im Fach "Gestaltendes Werken". ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-vechta-gestaltendes-werken-w27590/?hec-id=w27590&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Bewerbung nur zum Wintersemester möglich; spezifische Fristen bei der Hochschule erfragen. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-vechta-gestaltendes-werken-w27590/?hec-id=w27590&utm_source=openai))
  • Sprachnachweise für internationale Bewerber:
    • DSH Stufe 2. ([uni-vechta.de](https://www.uni-vechta.de/studium/studiengaenge/lehramt/anpassungslehrgang?utm_source=openai))
    • TestDaF mit mindestens Stufe 4 in allen vier Prüfungsteilen. ([uni-vechta.de](https://www.uni-vechta.de/studium/studiengaenge/lehramt/anpassungslehrgang?utm_source=openai))
    • Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom. ([uni-vechta.de](https://www.uni-vechta.de/studium/studiengaenge/lehramt/anpassungslehrgang?utm_source=openai))
    • Österreichisches Sprachdiplom C1 Oberstufe Deutsch (C1 OD). ([uni-vechta.de](https://www.uni-vechta.de/studium/studiengaenge/lehramt/anpassungslehrgang?utm_source=openai))
    • Deutsches Sprachdiplom Stufe 2 (DSD II) der Kultusministerkonferenz. ([uni-vechta.de](https://www.uni-vechta.de/studium/studiengaenge/lehramt/anpassungslehrgang?utm_source=openai))
    • telc Deutsch C1 Hochschule. ([uni-vechta.de](https://www.uni-vechta.de/studium/studiengaenge/lehramt/anpassungslehrgang?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und weitere spezifische Anforderungen direkt bei der Universität Vechta erfragt werden sollten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Gestaltendes Werken - Grundschule an der Universität Vechta?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Das Bewerbungsverfahren für internationale Studierende läuft online über das Bewerbungsportal der Universität Vechta. Nach der Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Wichtig: Für Gestaltendes Werken ist eine bestandene Eignungsprüfung Voraussetzung. Bei Fragen hilft die Zentrale Studienberatung weiter. Prüfen Sie regelmäßig die Uni-Webseite für aktuelle Informationen.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Zeugnisse (Schul- oder Hochschulabschluss), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Praktikumsnachweise und das Ergebnis der Eignungsprüfung. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden. Details finden Sie auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studiengang und Jahr. In der Regel endet die Frist für das Wintersemester Mitte Juli. Für die Eignungsprüfung gelten oft frühere Termine. Informieren Sie sich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Vechta, da sich Fristen ändern können.

Für die Eignungsprüfung benötigen Sie meist ein Motivationsschreiben und eine künstlerisch-gestalterische Mappe. Die Anmeldung erfolgt online über die Uni-Webseite. Genaue Anforderungen und Termine finden Sie dort. Die Prüfung stellt sicher, dass Sie die nötigen gestalterischen Fähigkeiten für das Studium mitbringen.

Ihre ausländischen Abschlüsse und Sprachkenntnisse müssen anerkannt werden. Reichen Sie beglaubigte Übersetzungen und Nachweise ein. Die Universität prüft, ob Ihr Abschluss gleichwertig ist. Für Deutschkenntnisse wird meist ein Zertifikat wie TestDaF oder DSH verlangt. Alle Infos zur Anerkennung finden Sie auf der Uni-Webseite.