Universität Vechta Stats
-
Gegründet
1995
Bachelor of Arts Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen (GeNauSo) an der Universität Vechta Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen (GeNauSo) an der Universität Vechta vermittelt grundlegende theoretische und empirische Kenntnisse zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und umfasst 180 ECTS-Punkte. Im Mittelpunkt stehen Themen wie soziale Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Naturverhältnisse, Geschlechterordnungen, Arbeitsmarkt und Nachhaltigkeit sowie soziale Innovationen. Ergänzt wird das Curriculum durch Einführungen in die Methoden der empirischen Bildungsforschung, quantitative und qualitative Forschungsmethoden sowie digitale Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Perspektiven, beispielsweise im Bereich Sustainability Entrepreneurship und Bildung für nachhaltige Entwicklung, sind fester Bestandteil des Studienplans. Ein verpflichtendes dreimonatiges Praktikum im fünften Semester ermöglicht die Anwendung des erworbenen Wissens in der Praxis.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, im Profilierungsbereich überfachliche Kompetenzen zu erwerben und bereits absolvierte Aus- oder Weiterbildungen, etwa als staatlich anerkannte*r Erzieher*in oder geprüfte*r Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen, auf den Profilierungsbereich anrechnen zu lassen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Vechta kooperiert mit über 140 Partnerhochschulen weltweit und ermöglicht so internationale Erfahrungen. Die Leitung des Studiengangs liegt bei Prof. Dr. Corinna Onnen. Der Abschluss Bachelor of Arts eröffnet vielfältige Berufsfelder, unter anderem in Unternehmen, im öffentlichen Sektor, im Projektmanagement oder in Forschung und Lehre. Der Studiengang ist zulassungsfrei und startet jeweils zum Wintersemester.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Vechta Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen (GeNauSo) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen (GeNauSo) an der Universität Vechta
Die Universität Vechta ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen (GeNauSo) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 202 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsaufwand, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Niedersachsen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Vechta und Umgebung betragen durchschnittlich 700–900 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährlich zwischen 5.000 € und 20.000 € an Studiengebühren verlangen, ist das Studium an der Universität Vechta somit besonders kostengünstig.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen für Lebensunterhalt und Ausbildungskosten bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendienprogrammen wie dem DAAD oder dem Erasmus+-Programm, das neben monatlichen Zuschüssen auch Reisekostenzuschüsse gewährt. Darüber hinaus vergibt die Universität Vechta eigene Stipendien sowie Förderungen durch staatliche und private Stiftungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. Diese Möglichkeiten tragen dazu bei, das Studium finanziell abzusichern und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität Vechta
"Die Universität Vechta bietet eine familiäre Atmosphäre und engagierte Dozenten. Besonders die praxisnahen Kurse im Bereich Bildungswissenschaften haben mich überzeugt."
"Vechta ist eine kleine Uni mit gutem Lehrangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Mensa könnte etwas abwechslungsreicher sein."
"Die grüne Umgebung und die gute Anbindung an Oldenburg sind super. Manchmal fehlt etwas das studentische Großstadtflair, aber die Lernatmosphäre ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen (GeNauSo) an der Universität Vechta?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Studierende*r bewerben Sie sich für den Bachelor GeNauSo online über das Bewerbungsportal der Universität Vechta. Nach der Online-Bewerbung müssen Sie den Immatrikulationsantrag ausdrucken, unterschreiben und mit allen erforderlichen Unterlagen per Post einreichen. Bei Fragen hilft das International Office gern weiter. Öffentliche Universitäten wie Vechta verlangen meist keine Studiengebühren.
Für die Bewerbung benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), amtlich beglaubigte Übersetzungen, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse, Passkopie, Lebenslauf und ein Passfoto. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein. Prüfen Sie die aktuelle Checkliste auf der Uni-Webseite und kontaktieren Sie das International Office bei Unsicherheiten.
Internationale Bewerber*innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss). Auch eine studiennahe berufliche Qualifikation kann ausreichen. Zusätzlich sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Lassen Sie Ihre Abschlüsse vorab vom International Office prüfen, um sicherzugehen, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen.
Die Einschreibefrist für das Wintersemester im Studiengang GeNauSo endet am 30.09. des jeweiligen Jahres. Alle Unterlagen müssen bis zu diesem Datum im Immatrikulationsamt eingegangen sein. Da Fristen sich ändern können, informieren Sie sich bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Vechta.
Ausländische Bildungsabschlüsse und bisherige Studienleistungen werden individuell geprüft. Die Anerkennung erfolgt durch das Immatrikulationsamt in Zusammenarbeit mit dem International Office. Für bestimmte Berufsabschlüsse gibt es pauschale Anrechnungsoptionen. Reichen Sie alle relevanten Nachweise und Übersetzungen ein und lassen Sie sich vorab beraten, um Ihre Chancen optimal zu nutzen.