Universität Vechta Stats

  • Gegründet

    1995

Master of Education Geschichte - Haupt- und Realschule an der Universität Vechta Kurseinführung

Der Master of Education Geschichte für das Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Vechta ist ein viersemestriges Studienprogramm, das auf eine fundierte Ausbildung für die schulische Praxis vorbereitet. Die Universität Vechta bildet seit 1830 Lehrkräfte aus und integriert in diesem Masterstudiengang sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte im Fach Geschichte. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst neben dem gewählten Unterrichtsfach Geschichte ein weiteres Unterrichtsfach. Ergänzt wird das Fachstudium durch bildungswissenschaftliche Module, die Kompetenzen in Bereichen wie Erziehung, Schulpädagogik, Didaktik und Bildungsforschung vermitteln. Im Profilierungsbereich können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, beispielsweise zu Themen wie Bildung und Diversität, nachhaltige Entwicklung oder vergleichende Bildungsforschung.

Ein zentrales Element des Studiums ist die schulpraktische Phase, die im zweiten Fachsemester als 18-wöchiger Praxisblock an einer Schule durchgeführt wird. Begleitende Seminare bereiten auf den Praxiseinsatz vor und unterstützen die Reflexion der Erfahrungen. Das eigenständige Projektband sowie die abschließende Masterarbeit fördern die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit schulrelevanten Fragestellungen. Der Studiengang umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (ECTS) und wird in deutscher Sprache angeboten. Die Zulassung setzt einen einschlägigen Bachelorabschluss mit spezifischen Leistungspunkten im Fach Geschichte und in den Bildungswissenschaften voraus. Die Studienstruktur und die Modulbeschreibungen sind in den offiziellen Studiengangsdokumenten geregelt. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Qualifikation für den Vorbereitungsdienst an Haupt- und Realschulen im Land Niedersachsen.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Vechta Geschichte - Haupt- und Realschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte - Haupt- und Realschule an der Universität Vechta

Die Universität Vechta ist eine öffentliche Hochschule und erhebt daher keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Studium im Fach Geschichte - Haupt- und Realschule. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 250 und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studierendenwerks ab. Für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende gelten die gleichen Gebühren; es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger. Die Lebenshaltungskosten in Vechta und Umgebung belaufen sich durchschnittlich auf 800 bis 1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) unterstützt deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch EU-Studierende einkommensabhängig mit bis zu 934 € monatlich, wobei die Hälfte als Zuschuss und die andere Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Besonders leistungsstarke und engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das 300 € monatlich für mindestens ein Jahr bietet. Darüber hinaus existieren weitere Stipendienprogramme, etwa das Landesstipendium Niedersachsen sowie Förderungen durch Begabtenförderungswerke wie das Avicenna-Studienwerk oder die Friedrich-Ebert-Stiftung. Internationale Studierende können sich um DAAD-Stipendien bewerben. Zusätzlich dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine weitere Finanzierungsquelle darstellt.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Geschichte - Haupt- und Realschule an der Universität Vechta?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r für das Fach Geschichte im Lehramt Haupt- und Realschule an der Universität Vechta online über das Bewerbungsportal der Universität. Nach der Registrierung kannst du alle erforderlichen Daten und Dokumente hochladen. Alle Informationen und den Zugang findest du auf der offiziellen Website der Universität Vechta.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende im Bachelor Combined Studies mit Geschichte findest du auf der Website der Universität Vechta. In der Regel beginnt die Bewerbungsphase für das Wintersemester im Mai/Juni und endet Mitte Juli. Bitte prüfe die aktuellen Fristen, da sie sich jährlich ändern können.

Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse deines Schulabschlusses (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Detaillierte Infos findest du auf der Uni-Website.

Ausländische Schulabschlüsse werden individuell geprüft. Die Universität Vechta orientiert sich dabei an den Vorgaben der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH, TestDaF). Genaue Anforderungen findest du auf der Website der Universität.

Nach der Online-Bewerbung kannst du im Bewerbungsportal jederzeit den Status deiner Bewerbung einsehen. Falls Unterlagen fehlen, wirst du dort informiert. Sobald deine Bewerbung geprüft ist, erhältst du eine Zu- oder Absage ebenfalls über das Portal. Prüfe regelmäßig dein Benutzerkonto und deine E-Mails!