Universität Vechta Stats
-
Gegründet
1995
Bachelor of Arts Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten an der Universität Vechta Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten" an der Universität Vechta vermittelt ein interdisziplinäres Verständnis des Alterns aus individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Perspektive. Das Programm kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Inhalten und bereitet auf vielfältige Tätigkeitsfelder im Bereich der Gerontologie vor. Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern ausgelegt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienstart: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Zulassung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einschlägige berufliche Qualifikation mit Berufserfahrung
- Studiengebühren: Keine (es fallen lediglich Semesterbeiträge an)
- Studienort: Universität Vechta, Campus Vechta
Der Lehrplan umfasst Kernmodule wie Einführung in die Gerontologie, sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen des Alterns, Gesundheits- und Pflegeaspekte, Betriebswirtschaft, rechtliche Rahmenbedingungen, Forschungsmethoden sowie ein praxisorientiertes Studienprojekt und ein 8-wöchiges Praktikum. Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung, etwa zu Themen wie Public Health, Beratung und Unterstützung, Organisation und Personalmanagement, Altern und Arbeit oder spezielle gesellschaftliche Fragestellungen des Alters. Ein integriertes Mobilitätsfenster eröffnet die Möglichkeit, Studienabschnitte an anderen Hochschulen im In- oder Ausland zu absolvieren. Das Studium kombiniert Präsenzveranstaltungen, Seminare, praktische Projekte und Forschungsaktivitäten. Ab dem Wintersemester 2024/25 wird ein flexibles Studienmodell mit Präsenz an drei Tagen pro Woche und hybriden Lernoptionen angeboten, um die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie zu erleichtern.
- Veranstaltungsort: Vechta
Karriere & Jobaussichten für Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten Absolventen von Universität Vechta
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten" an der Universität Vechta profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu einem steigenden Bedarf an Fachkräften im Bereich der Gerontologie. Dies eröffnet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Wohlfahrtsverbänden und kommunalen Beratungsstellen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gerontologe/Gerontologin in Pflegeeinrichtungen – Einstiegsgehalt: ca. 2.500 bis 2.800 Euro brutto monatlich ([doctari.de](https://www.doctari.de/pflegekraefte/studium/gerontologie?utm_source=openai))
- Berater/in in Seniorenberatungsstellen – Einstiegsgehalt: ca. 2.600 bis 3.200 Euro brutto monatlich ([ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/gerontologie-studium?utm_source=openai))
- Projektmanager/in in Wohlfahrtsverbänden – Einstiegsgehalt: ca. 2.800 bis 3.700 Euro brutto monatlich ([doctari.de](https://www.doctari.de/pflegekraefte/studium/gerontologie?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit Berufserfahrung von 5–10 Jahren: durchschnittlich ca. 5.283 Euro brutto monatlich ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/gerontologie/?utm_source=openai))
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 6.485 Euro brutto monatlich ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/gerontologie/?utm_source=openai))
- In Leitungspositionen sind Jahresgehälter von über 50.000 Euro möglich ([doctari.de](https://www.doctari.de/pflegekraefte/studium/gerontologie/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Gerontologen aufgrund des demografischen Wandels
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Beratungsstellen
- Regionale Unterschiede in Gehältern, mit höheren Vergütungen in Westdeutschland ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/gerontologe-gerontologin.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Vechta ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten an der Universität Vechta
Für das Bachelorstudium Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten an der Universität Vechta fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 0 €/Monat monatlich. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 363,96 € liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus dem Anteil für das Studierendenparlament (inkl. Semesterticket), dem Beitrag für das Studentenwerk Osnabrück und einer Verwaltungsgebühr. Die Höhe des Semesterbeitrags gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Weitere laufende Kosten entstehen durch Lebenshaltung, die in Vechta monatlich etwa wie folgt kalkuliert werden sollten:
- Unterkunft: 200 € bis 450 €
- Krankenversicherung: ca. 140 €
- Lebensmittel: 250 € bis 350 €
- Sonstiges (Freizeit, Bücher, Materialien): variabel
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das mit 300 € monatlich besonders leistungsstarke und engagierte Studierende fördert. Für die Deckung der Lebenshaltungskosten kommen auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, infrage. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zusätzlich können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung, abhängig von Einkommen und Vermögen
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Fördermöglichkeiten über das Graduate Centre
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (100–650 €/Monat)
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten an Universität Vechta Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten" an der Universität Vechta ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Einschreibefrist endet am 30. September. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Studium ohne Abitur: Eine abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege sowie mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung in Vollzeit ermöglichen ebenfalls die Zulassung. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau sind erforderlich.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Der ausländische Schulabschluss muss als gleichwertig anerkannt sein. Quelle
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Ein achtwöchiges Praktikum ist während des Studiums zu absolvieren. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Universität Vechta ab dem Wintersemester 2024/25 das Lehrangebot flexibilisiert hat, um ein Studium mit familiären und beruflichen Verpflichtungen besser zu ermöglichen. Präsenzveranstaltungen finden an nur drei Tagen in der Woche statt, und viele Lehrveranstaltungen bieten asynchrone oder hybride Teilnahmeoptionen. Quelle
Für weitere Informationen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung der Universität Vechta.
Das sagen Studenten über die Universität Vechta
"Die Universität Vechta bietet eine familiäre Atmosphäre und engagierte Dozenten. Besonders die praxisnahen Kurse im Bereich Bildungswissenschaften haben mich überzeugt."
"Vechta ist eine kleine Uni mit gutem Lehrangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Mensa könnte etwas abwechslungsreicher sein."
"Die grüne Umgebung und die gute Anbindung an Oldenburg sind super. Manchmal fehlt etwas das studentische Großstadtflair, aber die Lernatmosphäre ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten an der Universität Vechta?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r für den Bachelor Gerontologie direkt über das Bewerbungsportal der Universität Vechta. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, du kannst dich ohne Auswahlverfahren einschreiben. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Vechta.
Für die Einschreibung benötigst du in der Regel deinen Schulabschluss (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, deinen Reisepass und ggf. weitere Unterlagen wie ein Motivationsschreiben. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sie sich ändern können.
Wenn du kein deutsches Abitur hast, musst du einen gleichwertigen Schulabschluss nachweisen, der in Deutschland zum Hochschulzugang berechtigt. Oft ist eine Anerkennung durch uni-assist oder die Universität selbst nötig. Zusätzlich brauchst du einen anerkannten Nachweis deiner Deutschkenntnisse.
Die Einschreibefrist für das Wintersemester endet am 30. September. Internationale Bewerber:innen sollten sich frühzeitig bewerben, da die Anerkennung von Zeugnissen und Visumsprozesse Zeit benötigen. Aktuelle Fristen und mögliche Ausnahmen findest du auf der Webseite der Universität Vechta.
Du kannst deine Deutschkenntnisse durch anerkannte Zertifikate wie DSH, TestDaF, telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2 nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite. Achte darauf, dass dein Nachweis aktuell und offiziell anerkannt ist.