Universität Vechta Stats

  • Gegründet

    1995

Master of Education Erdkunde - Grundschulen oder Haupt- und Realschulen an der Universität Vechta Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Erdkunde an der Universität Vechta richtet sich an angehende Lehrkräfte, die Geographie an Grundschulen oder Haupt- und Realschulen unterrichten möchten. Das Programm vermittelt fundierte fachliche und didaktische Kenntnisse, die auf die Anforderungen des schulischen Alltags zugeschnitten sind. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Umfang: 60 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Curriculum: Vertiefte geographische Fachinhalte, Didaktik, Bildungswissenschaften, Praxisphasen und Forschungsprojekte
  • Praxisanteil: Integrierte Schulpraktika und projektorientiertes Arbeiten
  • Forschung: Teilnahme an Forschungsprojekten im Rahmen des Studiums
  • Internationale Mobilität: Austauschmöglichkeiten mit Partnerhochschulen (z.B. Bozen-Bolzano, Tallinn)
  • Voraussetzungen: Bachelorabschluss mit relevanten Fach- und Bildungswissenschaftsanteilen, Nachweise über Praktika und ggf. Eignungsprüfungen
  • Studienort: Universität Vechta, Campus Vechta

Das Studienprogramm kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Elementen. Neben der Vertiefung von Fachwissen und Didaktik stehen schulpraktische Erfahrungen und projektorientiertes Lernen im Mittelpunkt. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Lehrenden, modernen Lehrmethoden sowie vielfältigen Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung. Die Integration von Forschungsprojekten fördert die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen und bereitet auf die Herausforderungen des Lehrerberufs vor.

  • Studienort: Vechta

Karriere & Jobaussichten für Erdkunde - Grundschulen oder Haupt- und Realschulen Absolventen von Universität Vechta

Absolventen des Studiengangs Erdkunde ffcr Grundschulen sowie Haupt- und Realschulen an der Universite4t Vechta profitieren von einer stabilen Nachfrage im Bildungssektor. Aufgrund des anhaltenden Bedarfs an qualifizierten Lehrkre4ften finden viele Absolventen zeitnah eine Anstellung in Schulen, insbesondere in le4ndlichen Regionen, wo der Lehrermangel besonders ausgepre4gt ist.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer ffcr Erdkunde an Grundschulen: Einstiegsgehalt ca. 3.322 80 monatlich in Brandenburg [1]
  • Lehrer ffcr Erdkunde an Haupt- und Realschulen: Einstiegsgehalt ca. 3.183 80 monatlich in Niedersachsen [1]

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 20 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhf6hung auf ca. 3.997 80 monatlich ffcr Grundschullehrer in Brandenburg [1]
  • Nach 20 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhf6hung auf ca. 4.042 80 monatlich ffcr Haupt- und Realschullehrer in Niedersachsen [1]

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein erheblicher Bedarf an Lehrkre4ften, insbesondere im Primarbereich, mit einem prognostizierten Defizit von 12.000 Lehrern bis 2035 [2]
  • In le4ndlichen Regionen ist der Lehrermangel besonders ausgepre4gt, was die Einstellungschancen ffcr Absolventen erhf6ht

Das duale Studienmodell der Universite4t Vechta ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erdkunde - Grundschulen oder Haupt- und Realschulen an der Universität Vechta

Die Studiengebühren für den Studiengang Erdkunde – Grundschulen oder Haupt- und Realschulen (Master of Education) an der Universität Vechta sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Vechta erhebt keine monatlichen Studiengebühren für diesen Masterstudiengang. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 363,96 € liegt. Dieser Beitrag setzt sich wie folgt zusammen:

  • 195,96 € für das Studierendenparlament (inkl. 177,90 € für das Semesterticket Niedersachsen/Bremen)
  • 93,00 € für das Studentenwerk Osnabrück (Mensa, Beratungsangebote)
  • 75,00 € Verwaltungsgebühr

Unabhängig von der Staatsangehörigkeit zahlen sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende den gleichen Semesterbeitrag. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Vechta und Umgebung liegen monatlich zwischen 800 € und 1.200 € (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben). Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende, unter bestimmten Voraussetzungen auch für Nicht-EU-Studierende.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie universitätsspezifische Förderungen.
  • Studienkredite: Förderbanken und private Anbieter bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an.
  • Teilzeitjobs: Studenten können auf dem Campus oder außerhalb arbeiten; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Erdkunde - Grundschulen oder Haupt- und Realschulen an Universität Vechta Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium der Geographie an der Universität Vechta bereitet auf das Lehramt an Haupt- und Realschulen vor. Es ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Studienbeginn: Nur zum Wintersemester möglich.
  • Fristen: Einschreibfrist bis zum 30.09. des jeweiligen Jahres.
  • Unterrichtssprache: Deutsch.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Nachweis der Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Erdkunde - Grundschulen oder Haupt- und Realschulen an der Universität Vechta?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Fach Geographie im Bachelor Combined Studies an der Universität Vechta kannst du dich direkt einschreiben, da es zulassungsfrei ist. Die Einschreibung erfolgt online und ist bis zum 30. September für das Wintersemester möglich. Aktuelle Fristen und Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Vechta.

Als internationale*r Bewerber*in musst du dein Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. Übersetzungen und Passkopien einreichen. Prüfe die genauen Anforderungen und einzureichenden Unterlagen auf der Webseite der Universität Vechta.

Für den Master of Education mit dem Fach Erdkunde benötigst du einen einschlägigen Bachelorabschluss (z.B. Bachelor Combined Studies mit Geographie als Fach). Weitere Voraussetzung ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. Detaillierte Infos und aktuelle Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Wenn dein Bachelorabschluss noch nicht vorliegt, kannst du dich vorbehaltlich einschreiben. Du musst den Abschluss bis spätestens zum Ende des ersten Mastersemesters (31. März des Folgejahres) nachreichen. Informiere dich über das genaue Verfahren auf der Website der Universität Vechta.

Während des Bewerbungsprozesses unterstützt dich das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZfLB) sowie die Zentrale Studienberatung der Universität Vechta. Sie helfen bei Fragen zu Bewerbung, Fächerwahl und Studienorganisation. Kontaktdaten und Beratungsangebote findest du auf der Uni-Webseite.