Universität Vechta Stats
-
Gegründet
1995
Master of Education Deutsch - Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Vechta Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Deutsch – Lehramt an Haupt- und Realschulen“ an der Universität Vechta bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Deutsch an Haupt- und Realschulen vor. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss, die ihre fachlichen und didaktischen Kompetenzen im Bereich Deutsch vertiefen möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Insgesamt werden 60 ECTS-Punkte erworben.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Studienumfang: 60 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Vechta, Deutschland
- Lehrform: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Praxiselementen
- Kerninhalte: Vertiefte Studien in deutscher Sprache und Literatur, Fachdidaktik Deutsch, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien
- Praxisanteil: Fünfmonatiges Schulpraktikum zur Anwendung des erworbenen Wissens
- Profilierungsbereich: Interdisziplinäre Module zur Erweiterung der beruflichen Kompetenzen
- Internationale Möglichkeiten: Zugang zu Partnerschaften mit über 140 Hochschulen weltweit
Das Curriculum verbindet wissenschaftliche Fachkenntnisse mit praxisorientierten Lehrmethoden und legt besonderen Wert auf die Entwicklung didaktischer Fähigkeiten für den Deutschunterricht an Haupt- und Realschulen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden die Studierenden optimal auf das Referendariat und den Berufseinstieg vorbereitet. Die Universität Vechta bietet hierfür eine moderne Lernumgebung und vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung.
- Studienort: Vechta
Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt an Haupt- und Realschulen Absolventen von Universität Vechta
Absolventen des Studiengangs Deutsch - Lehramt an Haupt- und Realschulen der Universität Vechta profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland finden viele Absolventen schnell eine Anstellung, insbesondere in ländlichen Regionen und östlichen Bundesländern, wo der Bedarf besonders hoch ist.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Haupt- und Realschulen mit einem Einstiegsgehalt von ca. €45.000 bis €55.000 brutto jährlich, abhängig vom Bundesland und der Qualifikation MigrantConnectAI
- Vertretungslehrer mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa €40.000
- Förderlehrer für Deutsch als Zweitsprache mit einem Einstiegsgehalt von ca. €42.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich €60.000 bis €75.000 jährlich MigrantConnectAI
- Mit 10 Jahren Erfahrung können Lehrer ein Gehalt von bis zu €75.000 und mehr erreichen
- Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen können zu höheren Gehältern und Beförderungen führen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet einen anhaltenden Lehrermangel, insbesondere in ländlichen Gebieten und östlichen Bundesländern
- Fächer wie Deutsch sind besonders betroffen, was die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften erhöht
- Die Altersstruktur der Lehrerschaft führt zu einem erhöhten Bedarf an Nachwuchslehrern in den kommenden Jahren
Das duale Studienmodell der Universität Vechta ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Vechta
Für das Masterstudium Deutsch – Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Vechta fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 48 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 363,96 € liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus dem Anteil für das Studierendenwerk, dem Semesterticket sowie Verwaltungsgebühren. Die Kosten gelten einheitlich für Studierende aus der EU, dem EWR und aus Nicht-EU-Staaten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Vechta betragen etwa 800 € bis 1.200 € monatlich, abhängig von individuellen Bedürfnissen und Wohnsituation. Zu den weiteren Ausgaben zählen Lernmaterialien, Exkursionen und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 48 €/Monat
- Semesterbeitrag: 363,96 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.200 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 €/Monat. Darüber hinaus können Studienmaterialien und Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Die Universität Vechta unterstützt internationale Studierende bei der Jobsuche. Auch Studienkredite und flexible Zahlungsmodelle sind möglich.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Deutschlandstipendium: 300 €/Monat für besonders engagierte Studierende
- Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen für Studierende
- Teilzeitjobs: Nebenverdienst durch studentische Tätigkeiten möglich
- Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Lernmitteln und Fahrtkosten

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Deutsch - Lehramt an Haupt- und Realschulen an Universität Vechta Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Deutsch - Lehramt an Haupt- und Realschulen" an der Universität Vechta richtet sich an nationale und internationale Bewerber*innen. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Zulassungsbeschränkung: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 03.06.2025 - 15.07.2025. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber*innen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau C1, z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger*innen benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; frühzeitige Antragstellung wird empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Universität Vechta keine Studiengebühren erhebt; es fällt jedoch ein Semesterbeitrag an.
Das sagen Studenten über die Universität Vechta
"Die Universität Vechta bietet eine familiäre Atmosphäre und engagierte Dozenten. Besonders die praxisnahen Kurse im Bereich Bildungswissenschaften haben mich überzeugt."
"Vechta ist eine kleine Uni mit gutem Lehrangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Mensa könnte etwas abwechslungsreicher sein."
"Die grüne Umgebung und die gute Anbindung an Oldenburg sind super. Manchmal fehlt etwas das studentische Großstadtflair, aber die Lernatmosphäre ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Vechta?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Vechta. Als internationaler Studierender musst du deine Zeugnisse anerkennen lassen und ggf. Deutschkenntnisse nachweisen. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und halte alle Unterlagen bereit. Bei Fragen hilft die Zentrale Studienberatung gerne weiter!
Für den Bachelor Combined Studies im Fach Deutsch brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig), ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4) und ggf. Nachweise zu Praktika. Für Germanistik gibt es einen Numerus Clausus. Prüfe die genauen Voraussetzungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Fächer wie Germanistik liegen meist für das Wintersemester zwischen Mai und 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, solltest du regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Vechta prüfen, um keine Termine zu verpassen.
Für die Einschreibung mit Fachhochschulreife benötigst du einen tabellarischen Lebenslauf, das vollständige Zeugnis der Fachhochschulreife und die Bescheinigung über den fachpraktischen Teil. Die Unterlagen werden individuell geprüft. Details findest du auf der Uni-Webseite – bei Fragen hilft die Studienberatung.
Für den Master of Education im Lehramt Deutsch brauchst du einen passenden Bachelorabschluss, Nachweise über Praktika, ausreichende Credit Points in den Fächern und Bildungswissenschaften sowie ggf. eine Eignungsprüfung. Die Bewerbung läuft online. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite und kontaktiere bei Unsicherheiten die Studienberatung.