Universität Vechta Stats

  • Gegründet

    1995

Bachelor of Arts , Bachelor of Science Bildungsmanagement an der Universität Vechta Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Bildungsmanagement (B.A.) an der Universität Vechta vermittelt fundierte Kenntnisse und Kompetenzen für die Planung, Organisation, Leitung und Evaluation von Bildungsprozessen und -einrichtungen. Das Programm richtet sich an Studieninteressierte, die sich für die Schnittstelle von Pädagogik und Management begeistern und eine praxisorientierte Ausbildung im Bildungssektor anstreben. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • ECTS-Punkte: 180
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife; zulassungsfrei
  • Studiengebühren: Keine monatlichen Gebühren, Semesterbeitrag (z.B. 363 € im Sommersemester 2025)
  • Praxisbezug: Zehnwöchiges Pflichtpraktikum
  • Internationalität: Kooperationen mit über 140 Partnerhochschulen weltweit

Der Studienplan kombiniert Grundlagen der Bildungswissenschaften und Methoden der Bildungsforschung mit Inhalten aus Management und Betriebswirtschaft. Ergänzt wird das Curriculum durch Module zu Bildungskonzepten und Bildungsökonomie. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Projekte. Ein verpflichtendes Praktikum ermöglicht den Studierenden, erworbene Kenntnisse im realen Arbeitsumfeld anzuwenden und zu vertiefen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Planung, Organisation und Bewertung von Bildungsangeboten und sind für vielfältige Tätigkeiten im Bildungsbereich qualifiziert.

  • Studienort: Universität Vechta, Vechta (Niedersachsen, Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Bildungsmanagement Absolventen von Universität Vechta

Absolventen des Bildungsmanagements der Universität Vechta profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Sektoren wie Bildungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bildungsmanager – Durchschnittsgehalt: €57.900 pro Jahr StepStone
  • Referent für Bildung – Durchschnittsgehalt: €49.000 pro Jahr StepStone
  • Bildungsberater – Durchschnittsgehalt: €40.600 pro Jahr StepStone

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Bildungsmanager mit über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €65.990 pro Jahr meingehalt.net
  • Referenten für Bildung in München: bis zu €65.000 pro Jahr StepStone
  • Bildungsberater im öffentlichen Dienst: durchschnittlich €43.200 pro Jahr StepStone

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Bildungsmanagern in Städten wie Berlin, Hamburg und München StepStone
  • Über 1.200 offene Stellen für Referenten im Bildungsbereich deutschlandweit StepStone
  • Gehaltsspanne für Bildungsberater variiert je nach Branche und Unternehmensgröße StepStone

Das duale Studienmodell der Universität Vechta fördert durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine beschleunigte Karriereentwicklung und erhöht die Übernahmechancen in Partnerunternehmen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungsmanagement an der Universität Vechta

Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Bildungsmanagement an der Universität Vechta sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Bachelor of Arts in Bildungsmanagement an der Universität Vechta erhebt keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 363,96 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus dem Anteil für das Studierendenwerk, den AStA (inklusive Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr) sowie einer Verwaltungsgebühr. Es gibt keine Unterschiede im Beitrag zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden. Zusätzlich sollten Studierende monatlich mit folgenden Lebenshaltungskosten rechnen:

  • Unterkunft: 200 – 450 €
  • Krankenversicherung: ca. 140 €
  • Lebensmittel: 250 – 350 €
  • Sonstiges (Freizeit, Lernmaterialien, Persönliches): variabel
  • Rundfunkbeitrag: 18,36 € pro Monat/Haushalt

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich fördert. Auch Studienkredite und Bildungsfonds sind Optionen, insbesondere für deutsche Studierende. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Außerdem können bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien (z. B. Deutschlandstipendium): 300 € monatlich, einkommensunabhängig
  • Studienkredite: Verschiedene Modelle für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf und außerhalb des Campus
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildungsmanagement an Universität Vechta Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Bildungsmanagement an der Universität Vechta startet zum Wintersemester 2025/2026 und ist zulassungsfrei, d.h. ohne Numerus Clausus (NC). Die Einschreibefrist endet am 30. September. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ein zehnwöchiges Praktikum ist während des Studiums zu absolvieren. ([uni-vechta.de](https://www.uni-vechta.de/bachelor-bildungsmanagement-studieren?utm_source=openai))

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation: Eine abgeschlossene, studiengangsnahe Berufsausbildung mit anschließender dreijähriger Berufstätigkeit ermöglicht ebenfalls den Zugang. ([uni-vechta.de](https://www.uni-vechta.de/bachelor-bildungsmanagement-studieren?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
  • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch die zuständigen deutschen Behörden.
  • Visumspflichtige Studierende sollten frühzeitig ein Studentenvisum beantragen und die erforderlichen finanziellen Mittel nachweisen.

Die Einschreibung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Vechta. ([uni-vechta.de](https://www.uni-vechta.de/bewerbung-und-einschreibung?utm_source=openai))

Erforderliche Unterlagen für die Einschreibung:

  • Ausgefülltes Online-Bewerbungsformular
  • Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
  • Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)
  • Lebenslauf
  • Passfoto

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit für die Einschreibung 4–8 Wochen beträgt. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen. ([uni-vechta.de](https://www.uni-vechta.de/bewerbung-und-einschreibung?utm_source=openai))

Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Zentrale Studienberatung der Universität Vechta.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Bildungsmanagement an der Universität Vechta?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online ab: Registriere dich im Bewerbungsportal der Universität Vechta, fülle den Antrag aus und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du eine Bestätigung zur Immatrikulation. Prüfe regelmäßig das Portal auf Mitteilungen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, also ohne NC.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse sowie beglaubigte Übersetzungen deiner Zeugnisse. Weitere Dokumente können je nach Herkunftsland erforderlich sein. Alle Unterlagen müssen fristgerecht im Bewerbungsportal eingereicht werden.

Die Bewerbungs- und Einschreibefrist für den Bachelor Bildungsmanagement endet am 30. September für das Wintersemester. Da der Studiengang neu eingeführt wird, informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Vechta über aktuelle Termine und mögliche Änderungen.

Für das Studium Bildungsmanagement musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da die Unterrichtssprache Deutsch ist. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Informiere dich auf der Uni-Webseite über die genauen Anforderungen und akzeptierten Sprachnachweise.

Die Zentrale Studienberatung der Universität Vechta unterstützt dich gerne per E-Mail (zsb@uni-vechta.de), Telefon (+49 4441 15 373) oder über den Live-Chat auf der Webseite. Dort erhältst du persönliche Beratung zu allen Schritten des Bewerbungsprozesses und zu deinen individuellen Fragen.