Universität Vechta Stats
-
Gegründet
1995
Master of Arts Alternswissenschaften / Gerontologie an der Universität Vechta Kurseinführung
Der Masterstudiengang Alternswissenschaften / Gerontologie an der Universität Vechta bietet eine forschungsorientierte und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Prozessen des Alterns. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen aus den Sozial-, Erziehungs-, Verhaltens-, Pflege- und Gesundheitswissenschaften und vermittelt fundierte Kenntnisse aus Soziologie, Psychologie und Gesundheitswissenschaften. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.
- Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung verschiedener wissenschaftlicher Perspektiven zur umfassenden Analyse des Alterns.
- Forschungsorientierung: Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen und Vorbereitung auf eine mögliche Promotion.
- Flexibles Studienmodell: Ab Wintersemester 2024/25 mit Präsenzveranstaltungen an drei Tagen pro Woche sowie asynchronen und hybriden Teilnahmeoptionen.
- Curriculumstruktur:
- 1. Semester: Familie und soziale Beziehungen, Gesundheit und Pflege, psychosoziale Anpassung, Arbeit und Bildung.
- 2. Semester: Produktivität und Teilhabe, soziale Ungleichheiten, gerontologische Versorgungskonzepte, Studienprojekt.
- 3. Semester: Internationale Perspektiven, Altersbilder, Umwelt und Region, Wahlmodul.
- 4. Semester: Masterarbeit und mündliche Prüfung.
- Kompetenzerwerb: Teamarbeit, Projektmanagement, wissenschaftliche Analyse, Leitung von Veränderungsprozessen, Beratung und Planung im Bereich Lebensqualität im Alter.
- Besonderheiten: Mobilitätsfenster für Auslandsaufenthalte, flexible Zeitgestaltung zur Vereinbarkeit mit Beruf und Familie.
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Studienprojekten.
Der Studiengang wird vollständig am Standort Vechta (Niedersachsen) angeboten.
- Veranstaltungsort: Universität Vechta, Vechta, Niedersachsen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Alternswissenschaften / Gerontologie Absolventen von Universität Vechta
Absolventen der Alternswissenschaften und Gerontologie an der Universität Vechta profitieren von einer steigenden Nachfrage im Gesundheits- und Sozialwesen. Die alternde Bevölkerung in Deutschland erhöht den Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen. Absolventen finden typischerweise innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gerontologischer Berater – Einstiegsgehalt ca. €40.000
- Pflegemanager – Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Sozialdienstleiter – Einstiegsgehalt ca. €38.000
- Projektkoordinator im Bereich Altenhilfe – Einstiegsgehalt ca. €39.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €50.000 bis €55.000 steigen
- Führungspositionen bieten Gehälter von bis zu €70.000
- Weiterbildungen und Spezialisierungen können das Gehalt zusätzlich erhöhen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Gerontologie aufgrund des demografischen Wandels
- Zahlreiche offene Stellen in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und sozialen Diensten
- Regionale Unterschiede: In ländlichen Gebieten wie Niedersachsen besteht ein besonders hoher Bedarf
Das duale Studienmodell der Universität Vechta ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Alternswissenschaften / Gerontologie an der Universität Vechta
Das Masterstudium Alternswissenschaften / Gerontologie an der Universität Vechta ist ein viersemestriges, interdisziplinäres Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für das Programm betragen 60,66 €/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – ein Semesterbeitrag von etwa 305 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine gesonderten Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Vechta belaufen sich auf etwa 867 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien (ca. 50–100 €/Monat) und eine verpflichtende Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat für Studierende unter 30 Jahren).
- Studiengebühren: 60,66 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 305 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 867 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat
- Studienmaterialien: ca. 50–100 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 €/Monat. Weitere Stipendien werden beispielsweise vom DAAD vergeben. Es besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende) das Einkommen aufzubessern. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und weitere Förderungen
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme eines Bildungskredits
- Teilzeitjobs: Arbeit neben dem Studium zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Alternswissenschaften / Gerontologie an Universität Vechta Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Alternswissenschaften / Gerontologie an der Universität Vechta ist zulassungsfrei (kein Numerus Clausus) und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die empfohlene Frist zur Online-Einschreibung endet am 15.07., die letzte Frist am 30.09. Eine vorläufige Zulassung ist bei mindestens 150 ECTS-Punkten im Bachelorstudium möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiengang in Gerontologie, Sozialer Arbeit, Management Sozialer Dienstleistungen oder einem fachlich geeigneten Studiengang aus den Bereichen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bildungs-, Erziehungs- und Verhaltenswissenschaften oder Pflege- und Gesundheitswissenschaften. ([uni-vechta.de](https://www.uni-vechta.de/master-alternswissenschaften-gerontologie-studieren?utm_source=openai))
- Sprachanforderungen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, z.B. durch TestDaF, Telc C1 Hochschule, DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C2. ([uni-vechta.de](https://www.uni-vechta.de/international-office/wege-an-die-uni-vechta/in-6-schritten-zum-studium-in-deutschland?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Empfohlene Frist zur Online-Einschreibung: bis zum 15.07.; letzte Frist: bis spätestens zum 30.09. ([uni-vechta.de](https://www.uni-vechta.de/master-alternswissenschaften-gerontologie-studieren?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis oder vorläufiger Nachweis über mindestens 150 ECTS-Punkte, Sprachnachweis, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Für die Einreise ist ein Visum erforderlich. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; notwendig sind u.a. die Zulassung der Universität und ein Nachweis über ausreichende Finanzmittel. ([uni-vechta.de](https://www.uni-vechta.de/international-office/wege-an-die-uni-vechta/in-6-schritten-zum-studium-in-deutschland?utm_source=openai))
Für internationale Studierende gelten die gleichen akademischen und sprachlichen Anforderungen. Zusätzlich müssen sie die Visumsbestimmungen beachten und gegebenenfalls weitere Unterlagen einreichen. ([uni-vechta.de](https://www.uni-vechta.de/international-office/wege-an-die-uni-vechta/in-6-schritten-zum-studium-in-deutschland?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Universität Vechta ab dem Wintersemester 2024/25 das Lehrangebot flexibilisiert hat, um ein mit familiären und beruflichen Verpflichtungen kompatibles Studium zu ermöglichen. Studienanfänger im Bachelor und Master werden Präsenzveranstaltungen an nur drei Tagen in der Woche haben. Außerdem wird in vielen Lehrveranstaltungen asynchrone oder hybride Teilnahme ermöglicht. ([uni-vechta.de](https://www.uni-vechta.de/gerontologie/studienfach-gerontologie/informationen?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Vechta
"Die Universität Vechta bietet eine familiäre Atmosphäre und engagierte Dozenten. Besonders die praxisnahen Kurse im Bereich Bildungswissenschaften haben mich überzeugt."
"Vechta ist eine kleine Uni mit gutem Lehrangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Mensa könnte etwas abwechslungsreicher sein."
"Die grüne Umgebung und die gute Anbindung an Oldenburg sind super. Manchmal fehlt etwas das studentische Großstadtflair, aber die Lernatmosphäre ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Alternswissenschaften / Gerontologie an der Universität Vechta?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Alternswissenschaften/Gerontologie benötigen Sie einen Bachelorabschluss (mindestens sechs Semester) in Gerontologie, Sozialer Arbeit, Sozialwissenschaften, Pflege- oder Gesundheitswissenschaften oder einem verwandten Fach. Auch ein gleichwertiger Abschluss wird anerkannt. Bei mindestens 150 Credit Points ist eine vorläufige Zulassung möglich. Details finden Sie auf der Uni-Webseite.
Die Einschreibung erfolgt online. Empfohlen wird die Anmeldung bis zum 15. Juli, spätestens jedoch bis zum 30. September. Der Studiengang ist zulassungsfrei, also ohne NC. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Vechta.
Sie benötigen: Ihren Bachelorabschluss (bzw. Nachweis über mindestens 150 CP), eine beglaubigte Übersetzung (falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Lebenslauf, Passkopie und ggf. Sprachnachweis (Deutsch B2/C1). Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da diese je nach Herkunftsland variieren können.
Der Bewerbungsprozess läuft online über das Uni-Portal. Nach Einreichung Ihrer Unterlagen prüft die Universität Ihre Zugangsberechtigung. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Immatrikulationsamt (immatrikulationsamt.master@uni-vechta.de) oder das Studiengangssekretariat. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite.
Ab Wintersemester 2024/25 ist das Studium besonders flexibel: Präsenzveranstaltungen finden nur an drei Tagen pro Woche statt, viele Kurse bieten asynchrone oder hybride Teilnahme an. So lässt sich das Studium gut mit Beruf oder Familie vereinbaren. Bei Fragen hilft die Fachstudienberatung gerne weiter!