Universität Ulm Stats

  • Gegründet

    1967

  • Rangliste

    29 # Beste Universität

Master of Science Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Analytics - an der Universität Ulm Kurseinführung

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik – Digital Business & Analytics an der Universität Ulm vermittelt vertiefte Kenntnisse an der Schnittstelle von Wirtschaft und Informationstechnologie. Im Fokus stehen digitale Geschäftsmodelle, Datenanalyse und die Umsetzung von Automatisierungs- sowie KI-Lösungen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftsnaher und informatikbezogener Studiengänge, die sich auf die Herausforderungen der digitalen Transformation spezialisieren möchten.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Grundlagenphase mit zwei Einführungskursen in Wirtschaft und Informatik
  • Kernmodule wie Wirtschaftsinformatik und Methoden der Wirtschaftsinformatik
  • Wahlmodule aus den Bereichen Digital Business, Analytics, Wirtschaft, Informatik und Mathematik
  • Zwei praxisorientierte Projekte in Kooperation mit Partnerunternehmen
  • Abschlussarbeit (Masterarbeit) mit Schwerpunkt Digital Business oder Analytics
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studiengebühren: keine monatlichen Gebühren

Der Studiengang kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Projekten. Studierende erwerben Kompetenzen in der Analyse großer Datenmengen, der Entwicklung digitaler Geschäftsprozesse und der Anwendung quantitativer Methoden. Die enge Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen fördert den Transfer des Gelernten in reale Unternehmenskontexte. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, als Bindeglied zwischen Fachabteilungen und IT zu agieren und tragen zur digitalen Weiterentwicklung von Organisationen bei.

Studienort:

  • Universität Ulm, Ulm (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Analytics - Absolventen von Universität Ulm

Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Analytics an der Universität Ulm profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und IT-Kompetenz ist in zahlreichen Branchen gefragt, darunter IT, Automobilindustrie, Finanzwesen und Beratung. In Baden-Württemberg, wo Ulm liegt, liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Wirtschaftsinformatiker bei etwa 59.189 € (academics.de).

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. 46.000 € jährlich (berufsstart.de)
  • Business Analyst – Einstiegsgehalt ca. 47.100 € jährlich (stepstone.de)
  • Softwareentwickler – Einstiegsgehalt ca. 55.700 € jährlich (jobvector.de)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 66.165 € jährlich (jobvector.de)
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: bis zu 90.100 € jährlich (kununu.com)
  • In Führungspositionen wie IT-Manager: über 200.000 € jährlich möglich (newsinbusiness.com)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsinformatikern in Baden-Württemberg
  • Fachkräftemangel in IT-Berufen führt zu attraktiven Gehältern und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten
  • Besonders gefragt in Branchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und Finanzwesen

Das duale Studienmodell der Universität Ulm ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Analytics - an der Universität Ulm

Für das Masterstudium Wirtschaftsinformatik – Digital Business & Analytics an der Universität Ulm fallen für EU-/EWR-Studierende keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftsinformatik – Digital Business & Analytics – an der Universität Ulm betragen €0/Monat monatlich. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen jedoch eine gesetzlich festgelegte Gebühr von 1.500 € pro Semester. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag zu entrichten, der sich im Sommersemester 2025 auf 172 € (Verwaltungsgebühr: 80 €, Studierendenwerksbeitrag: 72 €, Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft: 20 €) und im Wintersemester 2024/25 auf 162 € beläuft. Die Lebenshaltungskosten in Ulm werden auf etwa 945 € bis 1.000 € monatlich geschätzt, inklusive Miete (ca. 280–460 €), Krankenversicherung (ca. 50–120 €), Lernmaterialien (ca. 30–100 € pro Semester) und öffentlichem Nahverkehr (Deutschlandticket: 58 €/Monat).

  • Studiengebühren (EU/EWR): 0 €/Monat
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): 1.500 €/Semester
  • Semesterbeitrag: 162–172 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 945–1.000 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden aller Nationalitäten 300 € monatlich. Darüber hinaus gibt es Stipendien des DAAD, die insbesondere internationale Studierende unterstützen. Bildungskredite und Studienkredite können ergänzend genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Rahmen von Praktika. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: 300 €/Monat für besonders leistungsstarke Studierende
  • DAAD-Stipendien: Fördermöglichkeiten für internationale Studierende
  • Studienkredite: Ergänzende Finanzierung durch Banken oder Förderinstitute
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs oder Praktika zur finanziellen Unterstützung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Analytics - an Universität Ulm Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik – Digital Business & Analytics an der Universität Ulm richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Vorbildung und Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL), Informatik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsphysik, Wirtschaftschemie, Computational Science and Engineering, Medieninformatik oder Software Engineering mit einer Abschlussnote von 2,7 oder besser.
    • Bei anderen Studiengängen: Bachelorabschluss mit einer Note von 2,7 oder besser sowie Nachweis von mindestens 15 ECTS-Punkten in Mathematik und 30 ECTS-Punkten in Wirtschaftswissenschaften oder Informatik.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, insbesondere bei nicht deutschsprachigem Bachelorstudium.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
    • Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Bachelorurkunde und -zeugnis mit Abschlussnote sowie Transcript of Records.
    • Bei noch nicht abgeschlossenem Studium: aktuelle Notenübersicht mit vorläufiger Durchschnittsnote.
    • Formular für fachspezifische Zusatzangaben.
    • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse bei nicht deutschsprachigem Bachelorstudium.
    • Bei Abschlüssen aus China, Vietnam oder Indien: APS-Zertifikat.
    • Notenskala des Studiengangs mit Angabe der untersten Bestehensnote und Maximalnote.
    • Amtliche Übersetzungen nicht deutsch- oder englischsprachiger Dokumente.
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Bei ausländischem Hochschulabschluss: Nachweis der Notenskala des Studiengangs.
    • Bei nicht deutschsprachigem Bachelorstudium: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse.
    • Bei Abschlüssen aus China, Vietnam oder Indien: APS-Zertifikat.

Bitte beachten Sie, dass alle erforderlichen Nachweise bei der Bewerbung hochgeladen werden müssen; eine Nachreichung ist nicht möglich. Bewerbungsunterlagen in Papierform, als Fax oder per E-Mail werden nicht akzeptiert.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Analytics - an der Universität Ulm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das "My personal campus portal" der Universität Ulm. Nach der Registrierung erhältst du einen Aktivierungscode per E-Mail. Anschließend lädst du alle erforderlichen Unterlagen direkt im Portal hoch. Papierbewerbungen, E-Mail oder Fax werden nicht akzeptiert. Weitere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Du musst u.a. dein Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. APS-Zertifikat (für China, Vietnam, Indien) einreichen. Die Unterlagen müssen nicht beglaubigt sein, aber alle Dokumente müssen als Upload im Bewerbungsportal vorliegen. Übersetzungen sind nötig, falls die Originale nicht auf Deutsch oder Englisch sind.

Akzeptiert werden z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen), telc Deutsch C1 Hochschule oder ein gleichwertiger Nachweis. Falls dein Bachelor komplett auf Deutsch war, genügt oft ein entsprechender Nachweis der Hochschule. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.

Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Wintersemester 1. Juni bis 15. Juli, Sommersemester 1. Dezember bis 15. Januar. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der Universität Ulm, da sich Fristen ändern können.

Ausländische Abschlüsse werden individuell geprüft. Du musst eine Notenskala deiner Hochschule einreichen, damit deine Note umgerechnet werden kann. Die Mindestnote ist 2,7 (deutsches System). Die Uni berücksichtigt Unterschiede im Notensystem und prüft die fachliche Gleichwertigkeit deines Abschlusses.