Universität Ulm Stats
-
Gegründet
1967
-
Rangliste
29 # Beste Universität
Master of Science Nachhaltige Unternehmensführung an der Universität Ulm Kurseinführung
Der Masterstudiengang Nachhaltige Unternehmensführung (M.Sc.) an der Universität Ulm vermittelt fundierte Kenntnisse zur Integration von Nachhaltigkeit in unternehmerische Entscheidungsprozesse. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen wirtschaftsnaher Studiengänge und legt den Fokus auf die Verbindung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten im Unternehmenskontext. Ziel ist es, Kompetenzen zu entwickeln, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen nachhaltiger Unternehmensführung wissenschaftlich fundiert zu bewältigen.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- Umfang: 120 ECTS-Credits
- Curriculum: Schwerpunkte in Nachhaltigkeitsmanagement, Umwelt- und Ressourcenökonomie, Unternehmensführung, Controlling, Business Analytics und Wirtschaftsethik
- Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung klassischer Wirtschaftswissenschaften mit Nachhaltigkeit
- Praxisorientierung: Projektkurse und Masterarbeiten in Kooperation mit Unternehmen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, projektbasiertes Lernen
- Unterrichtssprache: überwiegend Deutsch, einzelne Module auf Englisch
Das Studium qualifiziert für die Anwendung von Nachhaltigkeitsstandards und -managementsystemen, die Analyse von Zielkonflikten zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sowie für die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung. Die Universität Ulm bietet dafür eine moderne Lernumgebung und Zugang zu fachübergreifender Expertise.
Studienort:
Ulm (Universität Ulm Campus)
Karriere & Jobaussichten für Nachhaltige Unternehmensführung Absolventen von Universität Ulm
Absolventen des Studiengangs Nachhaltige Unternehmensführung an der Universität Ulm profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmen führt zu einer hohen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Absolventen finden schnell Anstellungen in Branchen wie Unternehmensberatung, Energie, IT und Konsumgüterindustrie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Nachhaltigkeitsmanager – Einstiegsgehalt ca. €60.000 jährlich (Quelle)
- ESG-Manager – Einstiegsgehalt zwischen €45.000 und €55.000 jährlich (Quelle)
- Projektmanager für nachhaltige Entwicklung – Einstiegsgehalt ca. €43.750 jährlich (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nachhaltigkeitsmanager mit über 5 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €72.000 jährlich (Quelle)
- In großen Unternehmen (>5.000 Mitarbeiter) können Gehälter für Nachhaltigkeitsmanager bis zu €91.000 jährlich betragen (Quelle)
- ESG-Manager mit mehrjähriger Erfahrung erzielen Gehälter zwischen €70.000 und €90.000 jährlich (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Nachhaltigkeitsmanagern in Deutschland, insbesondere in Branchen wie Unternehmensberatung (23,36% der Stellenangebote) und IT (11,04%) (Quelle)
- Steigende Arbeitsbelastung im Nachhaltigkeitsmanagement; 72% der Fachkräfte berichten von erhöhter Belastung in den letzten drei Jahren (Quelle)
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg verdienen Nachhaltigkeitsmanager durchschnittlich €57.885 jährlich, in Mecklenburg-Vorpommern €47.529 jährlich (Quelle)
Das duale Studienmodell der Universität Ulm ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nachhaltige Unternehmensführung an der Universität Ulm
Das Masterstudium Nachhaltige Unternehmensführung an der Universität Ulm ist ein konsekutiver, deutschsprachiger Vollzeitstudiengang mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für den Studiengang Nachhaltige Unternehmensführung an der Universität Ulm betragen €27/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von insgesamt €172,00 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80), Studierendenwerksbeitrag (€72) und Beitrag für die verfasste Studierendenschaft (€20) zusammensetzt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine weiteren Studiengebühren erhoben. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen jedoch zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Ulm belaufen sich auf etwa €945 bis €1.000 monatlich, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlichen Ausgaben. Hinzu kommen etwa €90 monatlich für die gesetzliche Krankenversicherung sowie individuelle Ausgaben für Lernmaterialien.
- Studiengebühren: €27/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: €172,00 pro Semester
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €945–1.000/Monat
- Krankenversicherung: ca. €90/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Unterstützung von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es Stipendien des DAAD sowie weitere Förderprogramme. Bildungskredite und Studienkredite sind ebenfalls verfügbar, insbesondere für deutsche Staatsangehörige. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere Programme
- Studienkredite: Bildungskreditprogramme für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Nachhaltige Unternehmensführung an Universität Ulm Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Nachhaltige Unternehmensführung" an der Universität Ulm richtet sich an Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge sowie an Absolventen anderer Fachrichtungen mit wirtschaftswissenschaftlichen Grundkenntnissen. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester; der Bewerbungszeitraum ist vom 1. April bis zum 15. Mai. Die Zulassung erfolgt nach folgenden Kriterien:
- Akademische Voraussetzungen:
- Bachelorabschluss mit einer Mindestnote von 2,7 oder besser.
- Alternativ: Nachweis von mindestens 140 ECTS-Punkten mit einer Durchschnittsnote von 2,7 oder besser bis zum Bewerbungsschluss.
- Mindestens 25 ECTS-Punkte in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse für Bewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschen Einrichtung erworben haben.
- Bewerbungsunterlagen:
- Bachelorurkunde und -zeugnis mit Abschlussnote sowie Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records).
- Bei noch nicht abgeschlossenem Studium: Aktuelle Fächer- und Notenübersicht mit vorläufiger Durchschnittsnote.
- Formular für fachspezifische Zusatzangaben.
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (bei nicht deutschsprachigem Bachelorstudiengang).
- Für Bewerber aus China, Vietnam oder Indien: APS-Zertifikat oder -Bescheinigung.
- Bei ausländischem Hochschulabschluss: Notenskala des Studiengangs mit Angabe der untersten Bestehensnote und Maximalnote.
- Amtliche Übersetzungen nicht deutsch- oder englischsprachiger Dokumente.
- Auswahlverfahren:
- Bei mehr qualifizierten Bewerbern als verfügbaren Studienplätzen erfolgt die Auswahl nach der Durchschnittsnote des Bachelorabschlusses bzw. der bis zum Bewerbungstermin erbrachten Prüfungsleistungen.
- Bei Ranggleichheit entscheidet das Los.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist und das Studium nur im Wintersemester begonnen werden kann. Der Bewerbungszeitraum ist jeweils vom 1. April bis zum 15. Mai.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Ulm.
Das sagen Studenten über die Universität Ulm
"Die Universität Ulm bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Naturwissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist angenehm."
"Gutes Studium mit starken Schwerpunkten in MINT-Fächern. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Lehre ist top."
"Die Uni Ulm hat eine moderne Ausstattung und eine gute Lage. Der Campus ist kompakt und die Wohnheimsituation ist vergleichsweise entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Nachhaltige Unternehmensführung an der Universität Ulm?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss mit mindestens der Note 2,7 sowie wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse (mindestens 25 ECTS). Falls dir bis zu 12 ECTS fehlen, kannst du diese im ersten Studienjahr nachholen. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, wenn dein vorheriges Studium nicht auf Deutsch war.
Als internationaler Studierender kannst du dich jedes Jahr vom 1. April bis 15. Mai online für das Wintersemester bewerben. Alle Details und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Ulm. Informiere dich frühzeitig über Fristen und benötigte Unterlagen!
Du reichst dein Bachelorzeugnis, Transcript of Records, ggf. eine aktuelle Notenübersicht und den Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF) ein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Bei mehr Bewerbungen als Studienplätzen entscheidet die Durchschnittsnote deines Bachelorabschlusses über die Zulassung. Bei gleicher Note wird per Losverfahren entschieden. Das Auswahlverfahren ist transparent und folgt den Vorgaben der Universität Ulm.
Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Ulm. Bei Fragen kannst du dich direkt an Herrn Felix Burkhardt (nuf-beratung@uni-ulm.de, Tel. +49 731 50-32354) wenden. Die Studienberatung hilft dir gerne weiter!