Universität Ulm Stats
-
Gegründet
1967
-
Rangliste
29 # Beste Universität
Master of Science Mathematische Biometrie an der Universität Ulm Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mathematische Biometrie (M.Sc.) an der Universität Ulm ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das Mathematik, Statistik und Lebenswissenschaften miteinander verbindet. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und vermittelt Kenntnisse, die für die Planung, Durchführung und Auswertung medizinischer, epidemiologischer und pharmazeutischer Studien erforderlich sind. Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS und ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt. Der Unterricht findet überwiegend in deutscher Sprache statt, einzelne Module werden auf Englisch angeboten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch (einzelne Module in Englisch)
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Mathematischer Biometrie oder verwandtem Fach, Nachweis deutscher Sprachkenntnisse
- Studienformat: Präsenzstudium am Campus Ulm
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Anwendungen
- Schwerpunkte: Mathematische und statistische Methoden, medizinische und biologische Wissenschaften, Anwendung moderner Informationstechnologien
- Individuelle Vertiefung: Auswahl von Spezialthemen entsprechend persönlicher Interessen
Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in mathematischen und statistischen Methoden sowie in medizinischen und biologischen Grundlagen. Die praxisorientierte Ausrichtung ermöglicht den Einsatz moderner Informationstechnologien und bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Analyse im Gesundheitswesen vor.
- Standort: Universität Ulm, Ulm, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Mathematische Biometrie Absolventen von Universität Ulm
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mathematische Biometrie an der Universität Ulm profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Bedeutung des Gesundheitssektors und der Mangel an Fachkräften in der Biometrie führen zu einer hohen Nachfrage in Industrie, Behörden, Universitätskliniken und der Wissenschaft. Bereits mit einem Bachelorabschluss eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie und bei Contract Research Organizations. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/studienganginformationen/studiengangsinformationen/mawi/bachelor/mathematische-biometrie/berufsaussichten/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Statistical Programmer in der pharmazeutischen Industrie
- Biostatistiker in Contract Research Organizations
- Datenanalyst in der Automobilindustrie
- Statistiker im Marketingbereich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Wirtschaftsmathematiker: ca. 46.149 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaftsmathematik.php?utm_source=openai))
- Biometriker mit weniger als 3 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 4.519 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/biometriker?utm_source=openai))
- Mit 3–6 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 4.685 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/biometriker?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 5.695 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/biometriker?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Pharmazeutische Unternehmen beklagen seit Jahren einen Mangel an Personal zur Betreuung und Auswertung medizinischer Studien ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/studienganginformationen/studiengangsinformationen/mawi/bachelor/mathematische-biometrie/berufsaussichten/?utm_source=openai))
- Wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitssektors erhöht die Nachfrage nach Biometrie-Experten ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/studienganginformationen/studiengangsinformationen/mawi/bachelor/mathematische-biometrie/berufsaussichten/?utm_source=openai))
- Geringe Anzahl an Biometrie-/Biostatistik-Studienangeboten verstärkt den Fachkräftemangel ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/studienganginformationen/studiengangsinformationen/mawi/bachelor/mathematische-biometrie/berufsaussichten/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Ulm ermöglicht es Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einem schnelleren Berufseinstieg und beschleunigtem Karrierefortschritt, da Absolventen bereits während des Studiums wertvolle Berufserfahrung sammeln.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematische Biometrie an der Universität Ulm
Das Masterstudium Mathematische Biometrie an der Universität Ulm ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für Mathematische Biometrie an der Universität Ulm betragen €27/Monat für EU/EEA-Studierende; €277/Monat für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der im Wintersemester 2024/25 €162 und im Sommersemester 2025 €172 beträgt. Dieser Beitrag setzt sich aus Verwaltungsgebühr, Beitrag für das Studierendenwerk und dem Beitrag für die verfasste Studierendenschaft zusammen. Die Lebenshaltungskosten in Ulm werden auf €600 bis €850 pro Monat geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten monatlich etwa €50 bis €100 eingeplant werden.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende je nach individueller Situation kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Für EU/EEA-Studierende besteht grundsätzlich Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig von Einkommen und Vermögen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300/Monat, unabhängig vom Einkommen. Für internationale Studierende gibt es zudem das STIBET-Abschlussstipendium (für Studierende in der Abschlussphase) und verschiedene DAAD-Stipendien, die sowohl Lebenshaltungskosten als auch Studiengebühren abdecken können.
- Studienkredite: In Deutschland sind klassische Studienkredite weniger verbreitet, jedoch bieten einige Banken und Organisationen spezielle Bildungsdarlehen an. Internationale Studierende können zudem auf Kredite aus dem Heimatland zurückgreifen.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende). Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft oder in anderen Bereichen sind möglich und helfen, die Lebenshaltungskosten zu decken.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mathematische Biometrie an Universität Ulm Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Mathematische Biometrie an der Universität Ulm ist zulassungsfrei und richtet sich an nationale sowie internationale Bewerber. Die Einschreibung erfolgt online über das Campusportal der Universität Ulm. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder Fachabitur.
- Für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bei ausländischen Zeugnissen: Amtlich beglaubigte Übersetzungen in Deutsch oder Englisch.
- Für Bewerber aus China, Vietnam oder Indien: APS-Zertifikat oder APS-Bescheinigung.
- Vollständig ausgefülltes Online-Bewerbungsformular.
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungen in Deutsch und teilweise in Englisch stattfinden. Daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Ulm.
Das sagen Studenten über die Universität Ulm
"Die Universität Ulm bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Naturwissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist angenehm."
"Gutes Studium mit starken Schwerpunkten in MINT-Fächern. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Lehre ist top."
"Die Uni Ulm hat eine moderne Ausstattung und eine gute Lage. Der Campus ist kompakt und die Wohnheimsituation ist vergleichsweise entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Mathematische Biometrie an der Universität Ulm?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF). Für den Master ist ein Bachelorabschluss in Mathematischer Biometrie oder einem ähnlichen Fach sowie Deutschkenntnisse erforderlich. Alle Kurse finden auf Deutsch statt. Details finden Sie auf der Website der Universität Ulm.
Der Bewerbungsprozess läuft online über das Campusportal der Universität Ulm. Sie registrieren sich, füllen den Antrag aus und laden alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Zulassung erfolgt die Online-Einschreibung. Alle Schritte und Hinweise finden Sie auf der Uni-Website – keine Sorge, der Prozess ist gut erklärt!
Für den Bachelor ist die Einschreibung für das Wintersemester vom 1. Juli bis 30. September möglich. Für den Master gelten folgende Fristen: Wintersemester 1. Juni – 15. Juli, Sommersemester 1. Dezember – 15. Januar. Prüfen Sie aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Uni-Website.
Sie benötigen: den unterschriebenen Antrag, Zeugnisse (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis der Deutschkenntnisse, Passkopie, Zahlungsnachweis des Semesterbeitrags, Krankenversicherungsnachweis und ggf. APS-Zertifikat (für China, Vietnam, Indien). Die vollständige Liste finden Sie auf der Uni-Website – bereiten Sie alles sorgfältig vor!
Ihre Deutschkenntnisse weisen Sie durch anerkannte Zertifikate wie DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder äquivalente Nachweise nach. Diese laden Sie im Bewerbungsportal hoch. Genauere Infos und akzeptierte Nachweise finden Sie auf der Website der Universität Ulm.