Universität Ulm Stats
-
Gegründet
1967
-
Rangliste
29 # Beste Universität
Master of Science Energy Science and Technology an der Universität Ulm Kurseinführung
Der Masterstudiengang Energy Science and Technology (M.Sc.) an der Universität Ulm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Chemie, angewandten Chemie, Chemieingenieurwissenschaften, Energiewissenschaften oder physikalischen Wissenschaften. Das englischsprachige, forschungsorientierte Programm vermittelt fundierte Kenntnisse zu modernen Technologien der Energieumwandlung und -speicherung, insbesondere im Bereich elektrochemischer Verfahren wie Brennstoffzellen und Batterien. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.
- Forschungsorientierung: Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Energiewissenschaft und -technologie
- Interdisziplinäres Lehrkonzept: Lehrveranstaltungen durch Dozierende aus Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie aus kooperierenden Forschungsinstituten und Unternehmen
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit führenden Einrichtungen wie dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) und dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU)
- Curriculum:
- Pflichtmodule: Einführung in die Chemie, Physikalische Chemie, Oberflächen und Grenzflächen, Heterogene Katalyse, Elektrokatalyse, Materialchemie, Werkstoffwissenschaften, Einführungslabor, Erneuerbare und konventionelle Energieerzeugung, Energietechnologielabor, Projektarbeit, Masterarbeit
- Wahlpflichtmodule: Vertiefungen in Chemie und Energiewissenschaften
- Ergänzungsmodule: Überfachliche Kompetenzen, Sprachkenntnisse
- Praxisbezug: Laborpraktika und Projektarbeiten zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden
- Besondere Schwerpunkte: Zusammenarbeit mit CELEST und der Graduate School of Electrochemical Energy Storage (GS-EES)
Absolventinnen und Absolventen erwerben ein breites Verständnis in Chemie, Materialwissenschaften und Energietechnologien, vertiefen ihre Forschungskompetenz und entwickeln praxisnahe Fähigkeiten für den Einsatz in Wissenschaft und Industrie. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus der Universität Ulm statt.
- Studienort: Ulm, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Energy Science and Technology Absolventen von Universität Ulm
Absolventen des Studiengangs Energy Science and Technology an der Universität Ulm profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewirtschaft verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere im Bereich erneuerbarer Energien. Absolventen finden zügig Anstellungen in Schlüsselindustrien wie der Solar- und Windenergie sowie in der Energieversorgung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektingenieur für erneuerbare Energien – Einstiegsgehalt ca. €46.230 jährlich Quelle
- Energy Technology Engineer – Durchschnittliches Jahresgehalt €60.685 Quelle
- Fachkraft für Energietechnik – Einstiegsgehalt ca. €46.653 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in der Energiewirtschaft: €46.653 jährlich Quelle
- Mit Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich €66.899 jährlich Quelle
- Führungskräfte im Bereich Energy Technology erzielen durchschnittlich €65.712 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Solarindustrie in Deutschland plant bis 2025 rund 120.000 Beschäftigte Quelle
- Es besteht ein Fachkräftemangel von bis zu 216.000 in den Bereichen Solar- und Windenergie Quelle
- Regionale Schwerpunkte für Stellenangebote in der Energiebranche sind Ulm, Marburg und Essen Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Ulm ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energy Science and Technology an der Universität Ulm
Das Masterstudium Energy Science and Technology an der Universität Ulm ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €279/Monat. Für EU/EEA-Studierende fallen in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, während internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von €172 pro Semester zu zahlen, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80), Studierendenwerksbeitrag (€72) und Beitrag zur verfassten Studierendenschaft (€20) zusammensetzt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Ulm liegen bei etwa €850 und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, Lernmaterialien und öffentliche Verkehrsmittel.
- Studiengebühren (EU/EEA): €0 (nur Semesterbeitrag und monatliche Gebühr)
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500 pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag und monatlicher Gebühr
- Semesterbeitrag: €172 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €850 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie das STIBET-Stipendium für Studierende in der Abschlussphase. Darüber hinaus können Studierende als wissenschaftliche Hilfskräfte (HiWi) arbeiten oder Nebentätigkeiten aufnehmen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Studentendarlehen und flexible Teilzeitjobs bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, STIBET u.a.
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter, abhängig von individueller Situation
- Teilzeitjobs: HiWi-Stellen, studentische Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege etc. können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Energy Science and Technology an Universität Ulm Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Energy Science and Technology" an der Universität Ulm richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Chemie, Angewandter Chemie, Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften, Energy Science mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt, Physical Sciences oder einem verwandten Fachgebiet. Die Lehrsprache ist Englisch, und der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. Februar bis zum 15. März.
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss mit einer Gesamtnote von 2,7 oder besser. Falls der Abschluss noch nicht vorliegt, müssen die bis zur Bewerbungsfrist erbrachten Prüfungsleistungen eine Durchschnittsnote von 2,7 oder besser aufweisen.
- Fachliche Anforderungen: Nachweis von mindestens 8 ECTS-Punkten in Chemiepraktika oder vergleichbaren experimentellen Modulen, sowie jeweils mindestens 8 ECTS-Punkten in Mathematik- und Physikmodulen.
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
- Bewerbungsunterlagen: Bachelorurkunde und -zeugnis mit Abschlussnote, Transcript of Records, Motivationsschreiben (maximal eine Seite), tabellarischer Lebenslauf (maximal zwei Seiten) und Nachweis der englischen Sprachkenntnisse.
- Bewerbungsprozess: Bewerber mit deutschem Bachelorabschluss registrieren sich im Campusportal der Universität Ulm und laden dort die erforderlichen Unterlagen hoch. Bewerber mit ausländischem Bachelorabschluss bewerben sich über das uni-assist Online-Portal, laden dort die erforderlichen Unterlagen hoch und zahlen die Bearbeitungsgebühr.
- Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; erforderlich sind unter anderem ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Informationen auf den aktuellen Zulassungsvoraussetzungen basieren und Änderungen unterliegen können. Es wird empfohlen, die offiziellen Quellen der Universität Ulm für die neuesten Informationen zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Universität Ulm
"Die Universität Ulm bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Naturwissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist angenehm."
"Gutes Studium mit starken Schwerpunkten in MINT-Fächern. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Lehre ist top."
"Die Uni Ulm hat eine moderne Ausstattung und eine gute Lage. Der Campus ist kompakt und die Wohnheimsituation ist vergleichsweise entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Energy Science and Technology an der Universität Ulm?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Energy Science and Technology an der Universität Ulm ist vom 1. Februar bis 15. März für das Wintersemester. Es gibt keine Bewerbung für das Sommersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität Ulm, da sich Termine ändern können.
Internationale Studierende benötigen einen Bachelorabschluss in Chemie, angewandter Chemie, Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften, Energiewissenschaften (naturwissenschaftlich), Physik oder einem verwandten Fach. Der Abschluss muss mindestens drei Jahre dauern und mit der Note 2,7 oder besser bewertet sein. Außerdem werden Englischkenntnisse auf B2-Niveau und bestimmte fachliche Voraussetzungen verlangt.
Als internationale Bewerberin oder Bewerber mit ausländischem Bildungsabschluss bewirbst du dich online über das uni-assist-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch und zahlst die Bearbeitungsgebühr. Uni-assist prüft deine Unterlagen und leitet sie bei Erfüllung der Voraussetzungen an die Universität Ulm weiter.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis und Transcript of Records, ggf. vorläufige Notenübersicht, Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis über Englischkenntnisse (B2), Formular für fachspezifische Angaben, ggf. APS-Zertifikat (bei Abschlüssen aus China, Indien, Vietnam), Notenskala, und beglaubigte Übersetzungen nicht-deutscher oder nicht-englischer Dokumente.
Deine Englischkenntnisse musst du auf mindestens B2-Niveau (GER) nachweisen, z.B. durch TOEFL, IELTS oder ein gleichwertiges Zertifikat. Akzeptierte Nachweise findest du auf der Website der Universität Ulm. Das gesamte Masterprogramm wird auf Englisch unterrichtet, daher ist ein sicherer Umgang mit der Sprache wichtig.