Universität Ulm Stats

  • Gegründet

    1967

  • Rangliste

    29 # Beste Universität

Master of Science Elektrotechnik und Informationstechnologie an der Universität Ulm Kurseinführung

Der Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie an der Universität Ulm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die ihre Kenntnisse in modernen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen vertiefen möchten. Das Programm vermittelt fundiertes Fachwissen in zentralen Bereichen der Elektrotechnik und Informationstechnologie und bereitet gezielt auf die eigenständige Bearbeitung komplexer technischer Fragestellungen vor.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • ECTS-Punkte: 120
  • Zulassungsvoraussetzungen: Qualifizierter Bachelorabschluss

Der modulare Studienaufbau ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen in Bereichen wie Automatisierungs- und Energietechnik, Kommunikations- und Systemtechnik, Mikroelektronik, Medizintechnik, Sensortechnik sowie Bildgebung für biomedizinische Anwendungen. Neben klassischen Vorlesungen umfasst das Curriculum projektorientiertes Lernen, Seminare und praktische Übungen. Studierende profitieren von kleinen Tutorien, praxisnahen Projekten und der Möglichkeit, freiwillige Industriepraktika zu absolvieren. Die Ausbildung fördert sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen, darunter Zeitmanagement, Fremdsprachenkenntnisse und Präsentationstechniken.

  • Praxisorientierte Lehre durch Seminare und Projektarbeit
  • Individuelle Spezialisierung durch Wahlmodule
  • Interdisziplinäre Projekte mit Anwendungsbezug
  • Kleine Übungsgruppen für persönliche Betreuung

Der Studiengang bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung oder Industrie vor und bietet Zugang zu modernen Laboren und Forschungsgruppen der Universität Ulm.

  • Studienort: Universität Ulm, Ulm, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Elektrotechnik und Informationstechnologie Absolventen von Universität Ulm

Absolventen der Elektrotechnik und Informationstechnologie an der Universite4t Ulm profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften in diesen Bereichen ist hoch, und die Arbeitslosenquote liegt bei nur 3% Quelle. Dies ffchrt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden, insbesondere in Branchen wie der Elektroindustrie, dem Maschinenbau und der Informationstechnologie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 48.400 20ac Quelle
  • Entwicklungsingenieur: Einstiegsgehalt zwischen 46.000 20ac und 50.000 20ac, je nach Unternehmensgrf6fe Quelle
  • Systemingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 47.700 20ac Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen von bis zu 20% erwartet werden, abhe4ngig von Branche und Position Quelle
  • In der Luft- und Raumfahrtindustrie sind Spitzengehe4lter von bis zu 75.000 20ac mf6glich Quelle
  • Im Bereich IT und Internet kf6nnen Gehaltssteigerungen von bis zu 85.000 20ac erreicht werden Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit gibt es fcber 17.000 offene Stellen ffcr Elektrotechnik-Ingenieure Quelle
  • Je4hrlich gehen etwa 10.000 Elektrotechnik-Ingenieure in den Ruhestand, was den Bedarf an Nachwuchskre4ften erhf6ht Quelle
  • Die Arbeitslosenquote in diesem Bereich liegt bei nur 3%, was auf eine hohe Nachfrage nach Fachkre4ften hinweist Quelle

Das duale Studium an der Universite4t Ulm ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik und Informationstechnologie an der Universität Ulm

Das Masterstudium Elektrotechnik und Informationstechnologie an der Universität Ulm ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €277/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu zahlen, der sich für das Wintersemester 2024/2025 auf €162 und für das Sommersemester 2025 auf €172 zusammensetzt. Zu den weiteren Kosten zählen monatliche Lebenshaltungskosten, die in Ulm durchschnittlich zwischen €600 und €850 liegen und Unterkunft, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben abdecken. Eine Krankenversicherung ist für alle Studierenden verpflichtend und verursacht zusätzliche Kosten.

  • Studiengebühren (EU/EWR): €0 pro Semester
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: €162–€172 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €600–€850 pro Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, insbesondere für deutsche und EU-Bürger. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (leistungs- und engagementbasiert) sowie Förderungen des DAAD und universitätsspezifische Stipendien. Studierende können zudem auf Studienkredite zurückgreifen oder durch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) ihr Einkommen aufbessern. Darüber hinaus können Kosten für Studienmaterialien, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Darlehensmöglichkeiten, abhängig vom Status
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder extern möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Elektrotechnik und Informationstechnologie an Universität Ulm Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie an der Universität Ulm ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 30. September möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Nachweis über ein absolviertes Studienorientierungsverfahren.
  • Krankenversicherungsnachweis: Bestätigung der gesetzlichen Krankenversicherung über den bestehenden Versicherungsschutz oder eine Befreiung.
  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass.
  • Passfoto für den Studierendenausweis.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
  • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung: Zeugnisse müssen von der zuständigen Zeugnisanerkennungsstelle geprüft und anerkannt werden.
  • Visum: Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Finanzierungsnachweis: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, z. B. durch ein Sperrkonto.

Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt werden müssen. Falls Originaldokumente in anderen Sprachen vorliegen, sind beglaubigte Übersetzungen erforderlich.

Die Universität Ulm erhebt ab dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die aktuellen Gebühren und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Ulm.

Für weitere Details und spezifische Fragen wenden Sie sich bitte an die Zulassungsstelle der Universität Ulm.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik und Informationstechnologie an der Universität Ulm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnologie läuft der Prozess so ab: Sie registrieren sich im Campusportal der Universität Ulm, stellen dort den Immatrikulationsantrag und laden alle geforderten Unterlagen hoch. Anschließend senden Sie den unterschriebenen Antrag und die Unterlagen fristgerecht per Post ans Studiensekretariat. Der Studiengang ist zulassungsfrei – erfüllen Sie die Voraussetzungen, erhalten Sie einen Platz.

Für den Master müssen Sie folgende Unterlagen online im Campusportal hochladen: Bachelorurkunde und Zeugnis (mit Notenübersicht), ggf. vorläufige Notenübersicht, Nachweis deutscher Sprachkenntnisse, das Formular für fachspezifische Angaben, ggf. APS-Zertifikat (bei Abschlüssen aus China, Indien, Vietnam), Notenskala, und amtliche Übersetzungen nicht deutsch- oder englischsprachiger Dokumente. Eine Nachreichung ist nicht möglich.

Die Bewerbungsfristen sind: Für den Bachelor (Wintersemester) vom 1. Juli bis 30. September. Für den Master: Wintersemester 1. Juni bis 15. Juli, Sommersemester 1. Dezember bis 15. Januar. Bitte beachten Sie, dass dies Ausschlussfristen sind. Prüfen Sie regelmäßig die offiziellen Webseiten der Universität Ulm, da sich Fristen ändern können.

Für den Master Elektrotechnik und Informationstechnologie benötigen Sie ausreichende Deutschkenntnisse. Akzeptiert werden z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc Deutsch C1 Hochschule oder ein gleichwertiger Nachweis. Ihr Bachelorabschluss muss nicht auf Deutsch sein, aber der Sprachnachweis ist zwingend erforderlich. Details finden Sie auf der Uni-Webseite.

Wenn Sie Ihre Unterlagen nicht vollständig oder nicht rechtzeitig im Campusportal hochladen, wird Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigt. Nachreichungen sind nicht möglich. Achten Sie daher unbedingt darauf, alle geforderten Dokumente fristgerecht und vollständig einzureichen. Bei Unsicherheiten hilft das Studiensekretariat gerne weiter!