Universität Ulm Stats

  • Gegründet

    1967

  • Rangliste

    29 # Beste Universität

Master of Science Electrical Engineering and Information Technology an der Universität Ulm Kurseinführung

Der Masterstudiengang Electrical Engineering and Information Technology (M.Sc.) an der Universität Ulm ist ein forschungsorientiertes Programm, das auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik ausgerichtet ist. Das Studium baut auf einem ingenieurwissenschaftlichen Bachelorabschluss auf und befähigt Absolventinnen und Absolventen, komplexe technische Fragestellungen eigenständig zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Umfang: 120 ECTS
  • Modularer Aufbau mit fünf zentralen Modulgruppen: Kernmodule, Vertiefungsmodule, Interdisziplinäre Module, Anwendungsorientierte Module, Masterarbeit
  • Kernmodule (mindestens 22 ECTS) in klassischen Bereichen wie Elektronik, Energietechnik, Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik, Materialwissenschaften, Systemtheorie, Messtechnik und Signalverarbeitung
  • Vertiefungsmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung, z. B. Hardware Systems Engineering, Kommunikationstechnik, Nano-, Mikro- und Optoelektronik, Automatisierungs- und Energietechnik
  • Interdisziplinäre Module aus dem gesamten universitären Angebot, darunter Physik, Mathematik, Wirtschaft, Psychologie, Medizin oder Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
  • Anwendungsorientierte Module (mindestens 10 ECTS) mit Praxisbezug, z. B. Industriepraktika oder universitäre Projekte
  • Forschungsnahe Masterarbeit, häufig in Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsteams
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte, Teamarbeit und Austausch mit Lehrenden
  • Forschungs- und Industriekooperationen, u. a. mit Unternehmen in der Science City Ulm
  • Möglichkeiten zum Auslandsstudium und zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen

Das Programm vermittelt fundiertes Wissen in Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, zur Analyse und Lösung komplexer technischer Probleme sowie zur Anwendung innovativer Methoden. Die Ausbildung bereitet auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft vor.

Studienort:

  • Universität Ulm, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Electrical Engineering and Information Technology Absolventen von Universität Ulm

Absolventen des Studiengangs Electrical Engineering and Information Technology der Universität Ulm profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Elektroingenieuren in Deutschland ist hoch, insbesondere in Branchen wie erneuerbare Energien, Automobilindustrie und Automatisierungstechnik. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Elektroingenieur – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 pro Jahr Quelle
  • Projektingenieur – Einstiegsgehalt: €50.000–€60.000 pro Jahr Quelle
  • Automatisierungsingenieur – Einstiegsgehalt: €48.000–€58.000 pro Jahr Quelle
  • Softwareentwickler für eingebettete Systeme – Einstiegsgehalt: €55.000–€65.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Elektroingenieure Gehälter von €60.000–€75.000 pro Jahr erreichen Quelle
  • Senior-Positionen bieten Gehälter von €80.000–€100.000 pro Jahr Quelle
  • Führungskräfte wie Engineering Manager verdienen zwischen €100.000 und €120.000 jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland benötigt jährlich etwa 11.000 zusätzliche Elektroingenieure, um den Bedarf in Bereichen wie Energiewende und Digitalisierung zu decken Quelle
  • Besonders in Bayern besteht eine hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Energie- und Elektrotechnik Quelle
  • Der Anteil weiblicher Studierender in der Elektrotechnik liegt bei nur 17%, was auf ein unausgeschöpftes Potenzial hinweist Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Ulm kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Electrical Engineering and Information Technology an der Universität Ulm

Das Masterstudium Elektrotechnik und Informationstechnik an der Universität Ulm ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit klar geregelten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Fach Elektrotechnik und Informationstechnik an der Universität Ulm betragen €278,67/Monat monatlich. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an, während EU-/EWR-Studierende davon befreit sind und lediglich den Semesterbeitrag entrichten. Der Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus einer Verwaltungsgebühr (€80,00), dem Beitrag für das Studierendenwerk (€72,00) und dem Beitrag zur verfassten Studierendenschaft (€20,00), insgesamt also €172,00 pro Semester. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Ulm liegen zwischen €600 und €850 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): €172,00 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €600–850 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von berechtigten Studierenden beantragt werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Zusätzlich gibt es Stipendien des DAAD sowie weitere Förderprogramme. Bildungskredite oder Studienkredite aus dem Heimatland, wie auch private Darlehen, können zur Überbrückung finanzieller Engpässe genutzt werden. Studierende dürfen neben dem Studium bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft oder in Nebenjobs. Außerdem können Studienkosten wie Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Bildungskredite aus dem Heimatland oder private Darlehen
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Electrical Engineering and Information Technology an Universität Ulm Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie an der Universität Ulm bietet eine fundierte Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife mit fachlicher Eignung.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens 4×4) oder gleichwertige Zertifikate.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis 15. Juli; für das Sommersemester bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben.
  • Auswahlverfahren: Kein Numerus Clausus; Zulassung erfolgt nach Prüfung der eingereichten Unterlagen.
  • Akademische Voraussetzungen: Anerkannter Sekundarschulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens 4×4) oder gleichwertige Zertifikate.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis 15. Juli; für das Sommersemester bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen ausreichende finanzielle Mittel nachweisen.
  • Auswahlverfahren: Kein Numerus Clausus; Zulassung erfolgt nach Prüfung der eingereichten Unterlagen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Electrical Engineering and Information Technology an der Universität Ulm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor musst du ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4) nachweisen. Außerdem brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Alle Nachweise müssen offiziell übersetzt und beglaubigt sein. Informiere dich auf der Uni-Website über die genauen Anforderungen!

Die Bewerbung für den Master läuft online über das Campusportal der Universität Ulm. Du registrierst dich, lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch und reichst die Bewerbung fristgerecht ein. Nach Prüfung erhältst du eine Rückmeldung. Die genauen Fristen und Details findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Du benötigst: Zeugnisse (Abschluss und Notenübersicht), Nachweis der Deutschkenntnisse, Reisepasskopie, ggf. APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam), Nachweis der Krankenversicherung und Zahlungsbeleg der Semestergebühr. Alle Dokumente müssen ggf. offiziell übersetzt sein. Die vollständige Liste steht auf der Uni-Website.

Für den Bachelor ist die Einschreibung meist vom 1. Juli bis 30. September möglich. Für den Master: Wintersemester 1. Juni–15. Juli, Sommersemester 1. Dezember–15. Januar. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der Uni Ulm Website.

Den Nachweis über die Zahlung der Studiengebühren und der Krankenversicherung musst du spätestens bei der Einschreibung (Immatrikulation) erbringen. Ohne diese Nachweise ist keine Einschreibung möglich. Die Zahlung erfolgt meist vorab per Überweisung. Details und Fristen findest du auf der Uni-Website.