Universität Ulm Stats

  • Gegründet

    1967

  • Rangliste

    29 # Beste Universität

Bachelor of Science Computational Science and Engineering (CSE) an der Universität Ulm Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Computational Science and Engineering (CSE) an der Universität Ulm ist ein interdisziplinäres Programm, das Mathematik, Informatik, Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften miteinander verbindet. Ziel ist es, Studierende auf die wachsende Nachfrage nach Fachkräften für Modellierung und Simulation in Bereichen wie Energie, künstliche Intelligenz und Maschinenbau vorzubereiten. Das Studium wird in Kooperation mit der Technischen Hochschule Ulm angeboten und vereint akademische Forschung mit praxisnaher Ausbildung.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 180
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einige Module in Englisch
  • Zulassung: Ohne Zulassungsbeschränkung
  • Praxisanteil: Mindestens dreimonatiges Pflichtpraktikum im sechsten Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Labore und Projekte
  • Kooperation: Universität Ulm und Technische Hochschule Ulm

Der Studienverlauf umfasst in den ersten vier Semestern grundlegende Module in Mathematik, Informatik, Technischer Mechanik und Modellierung & Simulation. Im weiteren Verlauf können Studierende individuelle Schwerpunkte durch Wahlmodule setzen und sammeln praktische Erfahrungen in Industrieprojekten sowie im Pflichtpraktikum. Das letzte Semester ist der Bachelorarbeit und vertiefenden Seminaren gewidmet. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen in mathematischer Modellierung, numerischer Simulation und Analyse komplexer Systeme, die in Forschung, Industrie und Entwicklung gefragt sind.

  • Studienorte:
    • Universität Ulm (Mathematik und Informatik)
    • Technische Hochschule Ulm (Ingenieurwissenschaften und Praxis)

Karriere & Jobaussichten für Computational Science and Engineering (CSE) Absolventen von Universität Ulm

Absolventen des Masterstudiengangs Computational Science and Engineering (CSE) an der Universität Ulm profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der interdisziplinären Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie sind sie besonders gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in verschiedenen Branchen, darunter Forschung und Entwicklung, Softwareentwicklung und Ingenieurwesen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Computational Engineer – Durchschnittsgehalt in Stuttgart: €68.600; in München: €59.500 Quelle, Quelle
  • Softwareentwickler – Durchschnittsgehalt in München: €58.300 Quelle
  • Forschungsingenieur – Durchschnittsgehalt in Deutschland: €70.000 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Computational Engineers in Stuttgart: Gehaltsspanne von €58.900 bis €79.600 Quelle
  • Softwareentwickler in München: Gehaltsspanne von €50.038 bis €67.122 Quelle
  • Forschungsingenieure in Deutschland: Gehaltsspanne von €65.000 bis €75.000 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach CSE-Absolventen in der Region Ulm, insbesondere von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Quelle
  • Wachsende Bedeutung von Computational Science in verschiedenen Industriezweigen, was zu steigenden Beschäftigungsmöglichkeiten führt Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Ulm ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computational Science and Engineering (CSE) an der Universität Ulm

Für das Bachelorstudium Computational Science and Engineering (CSE) an der Universität Ulm gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren für Computational Science and Engineering (CSE) an der Universität Ulm betragen €277/Monat. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von €162 pro Semester, der sich aus Verwaltungsgebühr (€70), Beitrag für das Studierendenwerk (€72) und Beitrag für die verfasste Studierendenschaft (€20) zusammensetzt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Ulm liegen zwischen €600 und €850 monatlich, einschließlich Miete (ca. €280–€460), Krankenversicherung (€50–€120), sowie Ausgaben für Lernmaterialien und öffentliche Verkehrsmittel.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: €162 pro Semester (alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €600–€850 pro Monat
  • Krankenversicherung: €50–€120 pro Monat
  • Miete: €280–€460 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und EU-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) und universitätseigene Förderungen für internationale Studierende in finanziellen Notlagen. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich für Nicht-EU/EEA-Studierende) ihr Einkommen aufbessern. Studienkredite sind möglich, werden jedoch in Deutschland seltener genutzt. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), universitäre Förderungen, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung, abhängig von individuellen Voraussetzungen
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder extern möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Computational Science and Engineering (CSE) an Universität Ulm Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Computational Science and Engineering (CSE) an der Universität Ulm richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Mathematik, Informatik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Bachelorabschluss in CSE oder einem inhaltlich vergleichbaren Studiengang.
    • Gesamtnote des Bachelorabschlusses: 2,7 oder besser; alternativ 3,0 oder besser mit einer Bachelorarbeit, die mit mindestens 1,7 bewertet wurde.
    • Bei noch nicht abgeschlossenem Bachelorstudium: Nachweis von mindestens 140 ECTS-Punkten mit einer Durchschnittsnote von 2,7 oder besser.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
    • Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Bachelorurkunde und -zeugnis mit Abschlussnote sowie Transcript of Records.
    • Bei noch nicht abgeschlossenem Studium: aktuelles Transcript of Records mit vorläufiger Durchschnittsnote.
    • Formular für fachspezifische Zusatzangaben.
    • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse.
    • Bei Abschlüssen aus China, Vietnam oder Indien: APS-Zertifikat.
    • Notenskala des Studiengangs mit Angabe der untersten Bestehensnote und Maximalnote.
    • Amtliche Übersetzungen nicht deutsch- oder englischsprachiger Dokumente.
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Bei ausländischen Hochschulabschlüssen: Nachweis der Gleichwertigkeit des Abschlusses.
    • Visumspflichtige Bewerber sollten die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum berücksichtigen.

Bitte beachten Sie, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht über das Campusportal der Universität Ulm hochgeladen werden müssen. Eine Nachreichung ist nicht möglich.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Computational Science and Engineering (CSE) an der Universität Ulm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master CSE an der Universität Ulm online über das Campusportal der Uni Ulm. Dort erstellst du ein Benutzerkonto, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Papierbewerbungen oder Bewerbungen per E-Mail werden nicht akzeptiert. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli, Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Ulm, da sich Fristen ändern können.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis und Notenspiegel, ggf. aktueller Leistungsnachweis mit ECTS und Durchschnittsnote, Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. APS-Zertifikat (bei Abschlüssen aus China, Vietnam oder Indien), Notenskala, amtliche Übersetzungen (falls nötig) und ggf. Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung. Alle Dokumente werden online hochgeladen.

Internationale Bewerber benötigen einen Bachelor in CSE oder einem verwandten Fach mit mindestens Note 2,5. Bei noch nicht abgeschlossenem Studium: mindestens 140 ECTS und Schnitt 2,7. Deutschkenntnisse sind Pflicht. Bei Abschlüssen aus China, Vietnam oder Indien ist ein APS-Zertifikat erforderlich. Die Zulassung erfolgt nach Prüfung der Gleichwertigkeit deiner Qualifikation.

Du musst deine Deutschkenntnisse durch ein anerkanntes Sprachzertifikat nachweisen, z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat. Falls dein Bachelor komplett auf Deutsch absolviert wurde, reicht oft ein Nachweis darüber. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.