Universität Ulm Stats

  • Gegründet

    1967

  • Rangliste

    29 # Beste Universität

Master of Science Communications and Computer Engineering an der Universität Ulm Kurseinführung

Der Masterstudiengang Communications and Computer Engineering an der Universität Ulm vermittelt vertiefte Kenntnisse an der Schnittstelle von Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Es wird sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten und startet jeweils zum Sommer- und Wintersemester. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine forschungsorientierte Ausbildung und bereitet die Studierenden darauf vor, komplexe Fragestellungen in der modernen Informationstechnologie eigenständig zu bearbeiten.

  • Vollzeitstudium mit 120 ECTS über 4 Semester
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Forschungsorientierter Lehrplan mit Schwerpunkt auf interdisziplinärer Kompetenz
  • Vier wählbare Spezialisierungen: Communications Engineering, Communications Circuits and Systems, Intelligent Systems, Sensor Circuits and Systems
  • Kombination aus Pflichtfächern, Wahlmodulen, praktischen Projekten, Seminaren und Praktika
  • Starke Praxisorientierung durch Projektarbeiten und Industriekooperationen
  • Förderung internationaler und interkultureller Kompetenzen

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Neben den Kernfächern stehen den Studierenden praxisnahe Projekte, Seminare und Praktika offen, um theoretisches Wissen im realen Kontext anzuwenden. Ergänzende Fächer stärken die interdisziplinäre Ausbildung, etwa durch Anwendungen elektrotechnischer Methoden in Mathematik, Naturwissenschaften oder Medizin. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Informatik, sind in der Lage, komplexe wissenschaftliche Probleme zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Ausbildung fördert zudem die Fähigkeit, sich schnell in neue Aufgabenfelder einzuarbeiten und die Auswirkungen ingenieurwissenschaftlicher Arbeit kritisch zu reflektieren.

  • Studienort: Universität Ulm, Ulm (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Communications and Computer Engineering Absolventen von Universität Ulm

Absolventen des Studiengangs Communications and Computer Engineering an der Universität Ulm profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Telekommunikation, IT und Automobilbranche. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Netzwerkingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €49.420 pro Jahr jobvector.de
  • Systementwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €49.420 pro Jahr jobvector.de
  • Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €49.420 pro Jahr jobvector.de
  • IT-Consultant – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €49.420 pro Jahr jobvector.de

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €49.420 pro Jahr jobvector.de
  • Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €63.215 pro Jahr jobvector.de
  • Langfristige Gehaltsentwicklung: abhängig von Position und Verantwortung, mit Potenzial für signifikante Steigerungen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Communications Engineering
  • 135 offene Stellenanzeigen deutschlandweit jobvector.de
  • Besonders viele Angebote in Städten wie München, Stuttgart und Hamburg
  • Fachkräftemangel in der IT-Branche verstärkt die Nachfrage nach qualifizierten Absolventen

Das duale Studienmodell der Universität Ulm bietet den Vorteil, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung der Absolventen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Communications and Computer Engineering an der Universität Ulm

Das Masterstudium Communications and Computer Engineering an der Universität Ulm ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Communications and Computer Engineering an der Universität Ulm betragen €277/Monat monatlich. Für EU/EEA-Studierende fallen in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren für konsekutive Masterstudiengänge an. Nicht-EU/EEA-Studierende müssen jedoch seit dem Wintersemester 2017/18 eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der im Sommersemester 2024 €148 und im Wintersemester 2024/25 €162 beträgt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Ulm liegen zwischen €600 und €850 pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommt eine verpflichtende Krankenversicherung von etwa €90 monatlich sowie Kosten für Lernmaterialien.

  • Studiengebühren (EU/EEA): €0 (nur Semesterbeitrag und Lebenshaltungskosten)
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500 pro Semester + Semesterbeitrag
  • Semesterbeitrag: €148 (SoSe 2024) / €162 (WiSe 2024/25)
  • Lebenshaltungskosten: €600–€850 pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. €90 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es DAAD-Stipendien und universitätsspezifische Förderungen. Neben Stipendien können Studierende durch Nebenjobs – etwa als wissenschaftliche Hilfskraft (HiWi) an der Universität oder durch externe Tätigkeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) – ihr Einkommen aufbessern. Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Klassische Studienkredite sind in Deutschland weniger verbreitet, aber unter bestimmten Umständen möglich.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, universitätsspezifische Programme
  • Studienkredite: Unter bestimmten Bedingungen möglich
  • Nebenjobs: HiWi-Stellen, studentische Tätigkeiten, Arbeiten außerhalb der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Communications and Computer Engineering an Universität Ulm Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Communication and Information Technology an der Universität Ulm richtet sich an Bewerber mit einem überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Physik oder einem verwandten Fachgebiet. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind fortgeschrittene Englischkenntnisse erforderlich. Bewerbungen für das Sommersemester sind vom 15. August bis zum 30. September möglich. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/communication-and-information-technology-master/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Physik oder einem verwandten Fachgebiet mit überdurchschnittlichen Leistungen. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/communication-and-information-technology-master/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Akzeptierte Nachweise umfassen: ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/communication-and-information-technology-master/?utm_source=openai))
    • IELTS: mindestens 7.0 Punkte
    • TOEFL iBT: mindestens 95 Punkte
    • Cambridge Certificate in Advanced English (C1) oder Proficiency in English (C2)
    • TOEIC: mindestens 490 (Listening), 455 (Reading), 180 (Speaking) und 180 (Writing) Punkte
    • PTE Academic: mindestens 76 Punkte
  • Bewerbungsfristen: Sommersemester: 15. August bis 30. September. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/communication-and-information-technology-master/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis und Transcript of Records des Bachelorstudiums
    • Studienbezogener Lebenslauf
    • Motivationsschreiben in englischer Sprache (max. zwei Seiten)
    • Nachweis der Englischkenntnisse auf C1-Niveau
    • Für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam: APS-Zertifikat
  • Bewerbungsprozess:
    • Bewerber mit deutschem Bachelorabschluss: Online-Bewerbung über das Campusportal der Universität Ulm. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/communication-and-information-technology-master/?utm_source=openai))
    • Bewerber mit ausländischem Bachelorabschluss: Online-Bewerbung über uni-assist. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/communication-and-information-technology-master/?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern: 1.500 € pro Semester. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/communication-and-information-technology-master/?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke. ([ulm.de](https://www.ulm.de/global/datenpool/dienstleistungen/studienplatz-einschreiben-%28immatrikulation%29?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen. Unvollständige oder verspätete Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Communications and Computer Engineering an der Universität Ulm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor-Studiengang Communications and Computer Engineering an der Universität Ulm online über das Campusportal der Universität. Erstelle dort ein Benutzerkonto, fülle das Bewerbungsformular aus und lade die erforderlichen Unterlagen hoch. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Ulm.

Für die Master-Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis und Urkunde, Transcript of Records, Nachweis über Deutschkenntnisse, das Formular für fachspezifische Zusatzinformationen, ggf. APS-Zertifikat (für China, Vietnam, Indien), Notenskala und beglaubigte Übersetzungen. Lade alle Dokumente im Campusportal der Universität Ulm hoch.

Die Bewerbungsfrist für den Bachelor beginnt am 1. Juli und endet am 30. September (Wintersemester). Für den Master: 1. Juni bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Dezember bis 15. Januar (Sommersemester). Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Ulm.

Für beide Studiengänge benötigst du Deutschkenntnisse, da die Unterrichtssprache Deutsch ist. Anerkannte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Informiere dich auf der Webseite der Universität Ulm über die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate.

Deine Hochschulzugangsberechtigung weist du mit dem Abschlusszeugnis (z. B. Abitur oder gleichwertig) nach. Deutschkenntnisse belegst du mit anerkannten Sprachzertifikaten wie TestDaF oder DSH. Lade alle Nachweise im Bewerbungsportal hoch. Bei Fragen hilft das Studiensekretariat der Universität Ulm gerne weiter.