Universität Ulm Stats
-
Gegründet
1967
-
Rangliste
29 # Beste Universität
Master of Science Communication and Information Technology an der Universität Ulm Kurseinführung
Der Masterstudiengang Communication and Information Technology (M.Sc.) an der Universität Ulm ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das auf die Entwicklung moderner Kommunikationsinfrastrukturen und -geräte ausgerichtet ist. Das englischsprachige Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in Bereichen wie integrierte Mixed-Signal- und HF-Schaltungen, RF-Engineering, Radartechnik, drahtlose Kommunikation, Signalverarbeitung, optische Kommunikationssysteme und maschinelles Lernen. Der Studiengang ist forschungsorientiert und bietet eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praxisnahen Anwendungen.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Jedes Sommersemester
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studiengebühren: 1.500 € pro Semester für internationale Studierende außerhalb der EU
- Curriculum: Kernfächer und Spezialisierungen in Communications Engineering, Communications Circuits and Systems, Sensor Circuits and Systems sowie Intelligent Systems
- Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare, Laborpraktika
- Optionale Praxisphase: Industriepraktikum (9 ECTS) im dritten Semester möglich
- Abschlussarbeit: Sechsmonatige Masterarbeit im vierten Semester (30 ECTS)
- Besonderheiten: Internationale Ausrichtung seit 1998, verpflichtende Deutschkurse für ausländische Studierende, Fast-Track-Option für GUC-Studierende
Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung im Bereich moderner Informations- und Kommunikationstechnologien vor. Durch praxisorientierte Lehrmethoden, Laborarbeit und die Möglichkeit eines Industriepraktikums erwerben Studierende sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen. Die internationale Ausrichtung und die Integration von Deutschkursen fördern zudem die interkulturelle Kompetenz und erleichtern den Einstieg in das Berufsleben in Deutschland.
- Studienort: Universität Ulm, Campus Ulm (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Communication and Information Technology Absolventen von Universität Ulm
Absolventen des Studiengangs Communication and Information Technology an der Universität Ulm profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden. Schlüsselindustrien wie Fahrzeugtechnik, Konsumgüter und Banken bieten attraktive Einstiegsmöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- IT-Consultant – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.266 Quelle
- Data Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €59.514 Quelle
- Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €56.033 Quelle
- IT-Ingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €50.000 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für IT-Fachkräfte: €45.000 Quelle
- Mit über 25 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von €73.500 Quelle
- IT-Projektmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von €68.500 Quelle
- IT-Consultants: Durchschnittliches Jahresgehalt von €61.750 Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höchste Durchschnittsgehälter in Hamburg (€62.000), Baden-Württemberg und Hessen (jeweils €61.500) Quelle
- Fachkräftemangel in der IT-Branche führt zu schnellen Anstellungen für Absolventen
Das duale Studienmodell der Universität Ulm ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Communication and Information Technology an der Universität Ulm
Das Masterstudium Communication and Information Technology an der Universität Ulm ist ein englischsprachiges, viersemestriges Vollzeitprogramm. Die Studiengebühren für Communication and Information Technology an der Universität Ulm betragen €277/Monat. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern fällt zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an, während EU/EWR-Studierende von dieser Gebühr befreit sind. Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag von etwa €162 pro Semester entrichten, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Ulm werden auf etwa €600 bis €850 geschätzt, wobei die Miete für ein Zimmer im Studierendenwohnheim zwischen €240 und €320 pro Monat liegt. Weitere Kosten können für Fachliteratur, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben entstehen.
- Studiengebühren: €277/Monat (alle Studierenden)
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. €162 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: €600–€850 pro Monat
- Miete im Wohnheim: €240–€320 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, insbesondere für deutsche und EU-Bürger. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit monatlichen Zuschüssen. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien bewerben, die monatliche Unterstützung und Reisekostenzuschüsse bieten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Studienkredite in Anspruch zu nehmen oder durch Nebenjobs – etwa als wissenschaftliche Hilfskraft (HiWi) – das Studium mitzufinanzieren. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Kredite
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder in Ulm
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Communication and Information Technology an Universität Ulm Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Communication and Information Technology an der Universität Ulm richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Physik. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss in Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Physik oder einem verwandten Fachgebiet mit einer Studiendauer von mindestens drei Jahren. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/communication-and-information-technology-master/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), nachgewiesen durch anerkannte Tests wie IELTS (mindestens 7.0), TOEFL iBT (mindestens 95 Punkte) oder gleichwertige Zertifikate. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/communication-and-information-technology-master/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester: 15. August bis 30. September. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/communication-and-information-technology-master/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorurkunde und Zeugnis, Transcript of Records, studienbezogener Lebenslauf, Motivationsschreiben (maximal zwei Seiten), Nachweis der Englischkenntnisse, gegebenenfalls APS-Zertifikat für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/communication-and-information-technology-master/?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung über das Campusportal der Universität Ulm. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/communication-and-information-technology-master/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber:
- Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung über uni-assist. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/communication-and-information-technology-master/?utm_source=openai))
- Zusätzliche Unterlagen: Amtliche Übersetzungen nicht deutsch- oder englischsprachiger Dokumente. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/communication-and-information-technology-master/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/communication-and-information-technology-master/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, da Nachreichungen nicht akzeptiert werden.
Das sagen Studenten über die Universität Ulm
"Die Universität Ulm bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Naturwissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist angenehm."
"Gutes Studium mit starken Schwerpunkten in MINT-Fächern. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Lehre ist top."
"Die Uni Ulm hat eine moderne Ausstattung und eine gute Lage. Der Campus ist kompakt und die Wohnheimsituation ist vergleichsweise entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Communication and Information Technology an der Universität Ulm?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Master Communication and Information Technology an der Universität Ulm über das uni-assist Online-Portal. Dort registrierst du dich, lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch und zahlst die Bearbeitungsgebühr. Die Bewerbung erfolgt vollständig digital. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Website der Universität Ulm.
Für internationale Studierende gilt für das Sommersemester die Bewerbungsfrist vom 15. August bis 30. September. Die Fristen können sich ändern, daher empfehle ich, die aktuellen Termine direkt auf der Website der Universität Ulm zu überprüfen.
Du benötigst für die Bewerbung: Bachelorzeugnis (oder vorläufige Bescheinigung), Nachweis über Englischkenntnisse (mind. C1), Lebenslauf, Motivationsschreiben (auf Englisch, max. 2 Seiten), das ausgefüllte Formular zu studiengangsbezogenen Angaben und ggf. ein APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam).
Du brauchst einen Bachelorabschluss (mind. 3 Jahre) in Elektrotechnik, Kommunikationstechnik, Physik oder einem verwandten Fach mit überdurchschnittlichen Leistungen. Außerdem musst du fundierte Kenntnisse in Mathematik, Signalverarbeitung, Kommunikationstechnik, Elektromagnetismus, Elektronik und Informatik nachweisen. Englischkenntnisse auf C1-Niveau sind ebenfalls erforderlich.
Deine Englischkenntnisse kannst du durch einen anerkannten Sprachtest (z. B. IELTS 7.0, TOEFL iBT 95, Cambridge C1/C2, PTE Academic 76) oder einen englischsprachigen Hochschulabschluss nachweisen. Auch ein Nachweis auf dem Abiturzeugnis (C1) oder ein UNIcert® III/IV wird akzeptiert. Details findest du auf der Uni-Website.