Universität Ulm Stats
-
Gegründet
1967
-
Rangliste
29 # Beste Universität
Master of Science Cognitive Systems an der Universität Ulm Kurseinführung
Der Masterstudiengang Cognitive Systems (M.Sc.) an der Universität Ulm ist ein interdisziplinäres Programm, das die Bereiche Informatik und Psychologie miteinander verbindet. Das englischsprachige Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Ziel ist es, theoretische und empirische Grundlagen kognitiver Fähigkeiten zu vermitteln und die Verknüpfung zwischen neurobiologischen Mechanismen, kognitivem Verhalten und psychologischen Studien zu erforschen. Absolventinnen und Absolventen werden darauf vorbereitet, intelligente Systeme wie Roboter, Fahrzeuge und smarte Technologien zu entwickeln, die menschliche Leistung unterstützen.
- Programmschwerpunkte: Integration von Informatik und Psychologie, Fokus auf kognitive Prozesse in biologischen und technischen Systemen
- Curriculumstruktur: Vier Hauptbereiche – Basic Subject (Grundlagen, abhängig vom Vorwissen), Interdisciplinary Subject (interdisziplinäre Aspekte und Modellierung), Special Subject (Wahlmodule zur Vertiefung), Applied Subject (praxisorientierte Projekte)
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und projektbasiertem Lernen in interdisziplinären Teams
- Forschung und Praxis: Projektmodule in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Abschluss mit einer Masterarbeit in einem interdisziplinären Forschungsprojekt
- Besondere Merkmale: Forschungskolloquium mit externen Referenten, internationale Ausrichtung durch englischsprachiges Programm
- ECTS und Studiendauer: 120 ECTS, 4 Semester
Das Programm vermittelt Kompetenzen in Problemlösungsstrategien, wissenschaftlicher Argumentation und selbstständigem Wissenserwerb. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Forschung und Industrie, insbesondere im Bereich der Mensch-Technik-Interaktion, qualifiziert.
- Studienort: Universität Ulm (Campus Ulm)
Karriere & Jobaussichten für Cognitive Systems Absolventen von Universität Ulm
Absolventen des Masterstudiengangs Cognitive Systems an der Universität Ulm profitieren von exzellenten Berufsaussichten in interdisziplinären Feldern, die Mensch-Technik-Interaktion betonen. Branchen wie die Automobilindustrie, Medizintechnik und Informationstechnologie bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen erleichtert den schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler – Einstiegsgehalt ca. €56.000 Quelle
- Data Scientist – Einstiegsgehalt ca. €52.700 Quelle
- IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. €60.300 Quelle
- Forschungswissenschaftler – Median-Gehalt ca. €54.000 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Master: €48.000 Quelle
- Nach 10 Jahren signifikante Gehaltssteigerungen für Absolventen Quelle
- 85% der Absolventen sind mit ihrem Job inhaltlich zufrieden oder sehr zufrieden Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften in der Region Ulm Quelle
- Fachkräftemangel in Bereichen der Künstlichen Intelligenz und kognitiven Systeme
- Starke Präsenz von Unternehmen in der Wissenschaftsstadt Ulm, die Absolventen beschäftigen Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Ulm ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Cognitive Systems an der Universität Ulm
Das Masterstudium Cognitive Systems an der Universität Ulm ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Cognitive Systems an der Universität Ulm betragen €250/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €162 pro Semester an, der unter anderem das Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Ulm werden auf etwa €600 bis €850 monatlich geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren (EU/EEA): €250/Monat
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500/Semester zusätzlich
- Semesterbeitrag: €162/Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. €600–€850/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale und deutsche Studierende können sich zudem auf DAAD-Stipendien bewerben. Es gibt die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen, beispielsweise über die KfW oder andere Anbieter. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Teilzeitjobs; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
- Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienkosten und Fahrtkosten

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Cognitive Systems an Universität Ulm Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Cognitive Systems an der Universität Ulm richtet sich an Bewerber mit einem soliden akademischen Hintergrund in relevanten Fachbereichen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Studierende.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss mit mindestens 2,5 oder besser in einem relevanten Studiengang, der Grundkenntnisse in mindestens einem der drei kognitionswissenschaftlich relevanten Bereiche abdeckt: Informationsverarbeitung in natürlichen Systemen, Informationsverarbeitung in technischen Systemen oder mathematische Modellierung. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/cognitive-systems-master/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/cognitive-systems-master/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. April bis 15. Mai. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/in/fakultaet/studium/studiengaenge/studiengang/course/cognitive-systems-master?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Bachelorurkunde und Zeugnis mit Abschlussnote sowie Transcript of Records. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/cognitive-systems-master/?utm_source=openai))
- Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/cognitive-systems-master/?utm_source=openai))
- Bei ausländischen Abschlüssen: Notenskala des Studiengangs mit Angabe der untersten Bestehensnote und Maximalnote. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/cognitive-systems-master/?utm_source=openai))
- Amtliche Übersetzungen nicht deutsch- oder englischsprachiger Dokumente. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/cognitive-systems-master/?utm_source=openai))
- Besondere Hinweise für internationale Studierende:
- Bewerber aus China, Vietnam oder Indien benötigen ein APS-Zertifikat oder eine APS-Bescheinigung. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/cognitive-systems-master/?utm_source=openai))
- Bewerbung über uni-assist; Bearbeitungsgebühr beachten. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/en/study/application-and-enrolment/masters-programmes/cognitive-systems-master/?utm_source=openai))
- Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/cognitive-systems-master/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass alle erforderlichen Nachweise und Unterlagen bei der Bewerbung hochgeladen werden müssen; eine Nachreichung ist nicht möglich. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/cognitive-systems-master/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Ulm
"Die Universität Ulm bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Naturwissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist angenehm."
"Gutes Studium mit starken Schwerpunkten in MINT-Fächern. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Lehre ist top."
"Die Uni Ulm hat eine moderne Ausstattung und eine gute Lage. Der Campus ist kompakt und die Wohnheimsituation ist vergleichsweise entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Cognitive Systems an der Universität Ulm?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Cognitive Systems an der Universität Ulm ist vom 1. April bis 15. Mai für das Wintersemester. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Ulm, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst einen Bachelorabschluss (mindestens 3 Jahre) in Psychologie, Informatik, Cognitive Science oder einem verwandten Fach. Ein Notendurchschnitt von mindestens 2,5 (deutsches System) und Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TOEFL 95, IELTS 7.0) sind erforderlich.
Internationale Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben sich online über das uni-assist Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch und zahlst die Bearbeitungsgebühr. Die Bewerbung erfolgt komplett elektronisch, Papierdokumente sind nicht nötig.
Du musst folgende Dokumente einreichen: Bachelorzeugnis und Urkunde, Transcript of Records, Nachweis über Englischkenntnisse (C1), Notenskala deines Studiengangs, beglaubigte Übersetzungen (falls nötig), APS-Zertifikat (für China, Vietnam, Indien) und eine Erklärung, dass du nicht aus einem MSc-Studium in Deutschland ausgeschlossen wurdest.
Wenn es mehr Bewerber als Plätze gibt (20 pro Jahr), werden die Studienplätze nach der Bachelorabschlussnote vergeben. Bei gleicher Qualifikation entscheidet das Los. Das Verfahren ist transparent und entspricht den Standards deutscher öffentlicher Universitäten.