Universität Ulm Stats

  • Gegründet

    1967

  • Rangliste

    29 # Beste Universität

Master of Science Chemical Engineering an der Universität Ulm Kurseinführung

Der Masterstudiengang Chemical Engineering (M.Sc.) an der Universität Ulm ist ein forschungsorientiertes Programm, das auf die Vertiefung und Erweiterung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen und methodischen Kompetenzen abzielt. Das Studium bereitet gezielt darauf vor, komplexe Problemstellungen in der chemischen und verfahrenstechnischen Industrie eigenständig und mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Anwendung in Industrie, Hochschulen und Forschungsinstituten qualifiziert.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • ECTS-Punkte: 120
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in einem relevanten Fachgebiet mit Mindestnote 3,0
  • Studiengebühren: 250 € pro Monat

Der Studienplan umfasst Pflichtmodule wie Chemical Reaction Engineering, Thermische Verfahrenstechnik, Mechanische Verfahrenstechnik, Industrielle Katalyse, Simulation und Modellierung von Mehrphasenanlagen sowie Prozessintensivierung. Ergänzt wird das Curriculum durch praktische Anteile wie ein externes Industriepraktikum, fortgeschrittene Laborübungen und ein Forschungspraktikum. Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Im letzten Semester verfassen die Studierenden eine forschungsorientierte Masterarbeit zu einem selbst gewählten Thema.

  • Vertiefte Kenntnisse chemischer Umwandlungsprozesse und technischer Anlagen
  • Beherrschung moderner Methoden, einschließlich mathematischer Modellierung
  • Fachwissen in Reaktionstechnik, Energiespeicherung und -umwandlung
  • Eigenständige wissenschaftliche Arbeitsweise, nachgewiesen durch die Masterarbeit
  • Internationales Umfeld durch englischsprachiges Studium
  • Praxisnahe Ausbildung durch Kooperationen mit Forschungseinrichtungen wie dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
  • Zugang zu modernen Laboren und technischen Anlagen

Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, projektbasiertes Lernen und Forschungspraktika. Der gesamte Studiengang findet am Hauptcampus der Universität Ulm in Ulm, Deutschland, statt.

  • Standort: Ulm, Deutschland (Hauptcampus der Universität Ulm)

Karriere & Jobaussichten für Chemical Engineering Absolventen von Universität Ulm

Absolventen des Chemical Engineering an der Universität Ulm profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Die chemische Industrie ist ein zentraler Wirtschaftszweig, der kontinuierlich qualifizierte Fachkräfte sucht. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in führenden Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.462 € pro Jahr Quelle
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 56.500 € pro Jahr Quelle
  • Qualitätsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 54.500 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 57.000 € pro Jahr Quelle
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung können Chemieingenieure ein Durchschnittsgehalt von etwa 72.000 € pro Jahr erreichen Quelle
  • In Führungspositionen oder mit Personalverantwortung sind Gehälter von über 100.000 € jährlich möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland erwartet bis 2030 einen Mangel von 3 Millionen Fachkräften, wobei Chemieingenieure einen erheblichen Anteil ausmachen Quelle
  • Die chemische Industrie in Deutschland umfasst fast 2.200 Unternehmen und erwirtschaftete 2020 einen Gesamtumsatz von 190 Milliarden Euro Quelle
  • Besonders in forschungsintensiven Bereichen wie der Chemie- und Pharmaindustrie sind Chemieingenieure gefragt Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Ulm ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemical Engineering an der Universität Ulm

Das Masterstudium Chemieingenieurwesen an der Universität Ulm ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Fach Chemieingenieurwesen an der Universität Ulm betragen €250/Monat. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an, während EU-/EWR-Studierende von dieser Gebühr befreit sind. Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag von 162 € pro Semester entrichten, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk und die Verfasste Studierendenschaft umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Ulm belaufen sich auf etwa 600–850 € monatlich (inklusive Miete, Krankenversicherung und allgemeiner Lebenshaltung), hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. 115 € pro Semester).

  • Studiengebühr (Nicht-EU): 1.500 € pro Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): 162 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 600–850 € monatlich
  • Semesterticket: 115 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, während das STIBET-Stipendium internationale Studierende in der Abschlussphase unterstützt. Studienkredite können über externe Banken oder Förderinstitutionen beantragt werden. Zudem bieten sich Nebenjobs an der Universität (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft) oder außerhalb an, wobei internationale Studierende arbeitsrechtliche Vorgaben beachten müssen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
  • Deutschlandstipendium: 300 € monatlich, leistungsabhängig
  • STIBET-Stipendium: Mindestens 250 € monatlich für internationale Studierende in der Abschlussphase
  • Studienkredite: Über externe Banken oder Förderinstitutionen möglich
  • Nebenjobs: An der Universität oder extern, unter Beachtung gesetzlicher Regelungen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Chemical Engineering an Universität Ulm Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Chemical Engineering an der Universität Ulm richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Chemieingenieurwesen oder verwandten Fachrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt, und der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Akademische Qualifikation: Ein Bachelorabschluss in Chemieingenieurwesen oder einem gleichwertigen Studiengang mit einer Gesamtnote von 3,0 oder besser. Liegt die Note zwischen 2,6 und 3,0, ist ein Auswahlgespräch erforderlich. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/chemical-engineering-master/?utm_source=openai))
  • Fachliche Kompetenzen: Nachweis grundlegender Kenntnisse in chemischer, thermischer und mechanischer Verfahrenstechnik sowie der Anwendung verfahrenstechnischer Konzepte. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/chemical-engineering-master/?utm_source=openai))
  • Wissenschaftliche Arbeit: Nachweis der Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten, z. B. durch eine Abschlussarbeit im Umfang von 6 ECTS-Punkten. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/chemical-engineering-master/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), nachzuweisen durch Tests wie TOEFL (mindestens 72 Punkte) oder IELTS (mindestens 5,5). ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/studybuddy/programdatabase/search/university-of-ulm-chemical-engineering-104916125945?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Februar bis 15. März; für das Sommersemester vom 15. Oktober bis 15. November. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/nawi/fachbereich-chemie/studium-und-lehre/studiengaenge/studiengangdetails/course/chemical-engineering-master/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorurkunde und -zeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Sprachkenntnisse, fachspezifisches Zusatzformular und ggf. APS-Zertifikat für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/chemical-engineering-master/?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Für internationale Studierende (Nicht-EU) beträgt die Gebühr 1.500 € pro Semester; zusätzlich fallen Verwaltungsgebühren von ca. 165 € pro Semester an. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/nawi/fachbereich-chemie/studium-und-lehre/studiengaenge/studiengangdetails/course/chemical-engineering-master/?utm_source=openai))
  • Lebenshaltungskosten: Monatlich ca. 700 € für Miete, Versicherung und Lebensunterhalt. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/nawi/fachbereich-chemie/studium-und-lehre/studiengaenge/studiengangdetails/course/chemical-engineering-master/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein Studentenvisum, wofür ein Finanzierungsnachweis von ca. 8.000 € erforderlich ist. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/nawi/fachbereich-chemie/studium-und-lehre/studiengaenge/studiengangdetails/course/chemical-engineering-master/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass Bewerber mit einem Bachelorabschluss der Universität Ulm im Fach Chemieingenieurwesen keinen formellen Bewerbungsprozess durchlaufen müssen. ([uni-ulm.de](https://www.uni-ulm.de/nawi/fachbereich-chemie/studium-und-lehre/studiengaenge/studiengangdetails/course/chemical-engineering-master/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Chemical Engineering an der Universität Ulm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen einen Bachelorabschluss in Chemical Engineering oder einem verwandten Fach (mindestens 3 Jahre), eine Gesamtnote von 2,5 oder besser (bei 2,6–3,0 ist ein Auswahlgespräch nötig), fundierte Kenntnisse in relevanten Bereichen, eine Abschlussarbeit (mind. 6 ECTS) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Details finden Sie auf der Uni-Ulm-Website.

Als internationaler Studierender bewerben Sie sich über das uni-assist Online-Portal. Dort registrieren Sie sich, laden alle erforderlichen Dokumente hoch und zahlen die Bearbeitungsgebühr. Achten Sie darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen. Öffentliche Universitäten wie die Uni Ulm unterscheiden sich von privaten meist durch geringere Studiengebühren.

Sie müssen folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis und Notenspiegel, Nachweis über relevante Fachkenntnisse, Abschlussarbeit (oder Äquivalent), das Formular „Fachspezifische Zusatzinformationen“, Englischnachweis (mind. B2), ggf. APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam), Notenskala und beglaubigte Übersetzungen. Alle Dokumente müssen beim Online-Antrag hochgeladen werden.

Die Bewerbungsfristen sind: für das Wintersemester vom 1. Februar bis 15. März, für das Sommersemester vom 15. Oktober bis 15. November. Bitte prüfen Sie regelmäßig die offizielle Website der Universität Ulm, da sich Fristen ändern können.

Nach Prüfung Ihrer Unterlagen entscheidet die Zulassungskommission. Liegt Ihre Abschlussnote zwischen 2,6 und 3,0, ist ein Auswahlgespräch auf Englisch erforderlich. Bei einer Note von 2,5 oder besser entfällt das Gespräch. Das Auswahlverfahren prüft auch die Gleichwertigkeit Ihrer Qualifikationen. Weitere Infos finden Sie auf der Uni-Website.