Universität Ulm Stats

  • Gegründet

    1967

  • Rangliste

    29 # Beste Universität

Master of Science Business Analytics - Berufsbegleitend an der Universität Ulm Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Business Analytics (M.Sc.) an der Universität Ulm richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Projektmanager und Berater, die ihre Kompetenzen im Bereich Datenanalyse und Business Intelligence gezielt ausbauen möchten. Das Programm ist auf die Anforderungen von Berufstätigen zugeschnitten und vermittelt fundierte Kenntnisse in der Analyse großer Datenmengen sowie deren strategischer Nutzung für unternehmerische Entscheidungen.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studienform: Berufsbegleitend mit Blended-Learning-Ansatz (bis zu 80 % online, ergänzende Präsenzphasen in Ulm)
  • Studiensprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Leistungspunkte: 90 ECTS (60 ECTS Module, 24 ECTS Masterarbeit, 6 ECTS Projektbericht)
  • Studiengebühren: €770–1.040 pro Monat (Gesamt: €18.480)
  • Curriculum: Management und Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik, Data Mining, Machine Learning, Predictive Methods, Strategisches und Prozessmanagement
  • Besonderheiten: Flexible Modulwahl, individuelle Studienplanung, praxisnahe Projekte, Zugang zu digitalen Lernressourcen

Das Studium vermittelt die Fähigkeit, komplexe Datensätze mit modernen Methoden zu analysieren und daraus geschäftsrelevante Erkenntnisse abzuleiten. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, datenbasierte Fragestellungen zu formulieren und Lösungen für Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0 und Big Data zu entwickeln. Die modulare Struktur und das flexible Studienkonzept ermöglichen eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung.

  • Studienort: Universität Ulm, Ulm (mit umfangreichen Online-Anteilen)

Karriere & Jobaussichten für Business Analytics - Berufsbegleitend Absolventen von Universität Ulm

Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Business Analytics an der Universität Ulm profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Datenanalysten in Deutschland steigt kontinuierlich, insbesondere in Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen, E-Commerce und Fertigung. Prognosen zufolge wird der Bedarf an qualifizierten Datenanalysten bis 2025 um 36% wachsen. ([collegedunia.com](https://collegedunia.com/germany/article/data-analytics-jobs-in-germany-2025-outlook?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Data Analyst – Einstiegsgehalt: €40.000–€55.000 ([tech-careers.de](https://www.tech-careers.de/data-analyst-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Business Intelligence Analyst – Einstiegsgehalt: €50.000–€60.000 ([terratern.com](https://terratern.com/blog/masters-in-business-analytics-germany/?utm_source=openai))
  • Data Scientist – Einstiegsgehalt: €60.000–€70.000 ([terratern.com](https://terratern.com/blog/masters-in-business-analytics-germany/?utm_source=openai))
  • Operations Analyst – Einstiegsgehalt: €50.000–€60.000 ([terratern.com](https://terratern.com/blog/masters-in-business-analytics-germany/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: €55.000–€70.000 ([tech-careers.de](https://www.tech-careers.de/data-analyst-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Mit über 5 Jahren Erfahrung: €70.000–€90.000 ([tech-careers.de](https://www.tech-careers.de/data-analyst-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • In Städten wie München können Gehälter für erfahrene Analysten bis zu €80.000 erreichen ([collegedunia.com](https://collegedunia.com/germany/article/data-analytics-jobs-in-germany-2025-outlook?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Berlin verzeichnete in den letzten Jahren über 4.000 neue Stellen für Datenanalysten ([collegedunia.com](https://collegedunia.com/germany/article/data-analytics-jobs-in-germany-2025-outlook?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach Datenanalysten in Deutschland soll bis 2025 um 36% steigen ([collegedunia.com](https://collegedunia.com/germany/article/data-analytics-jobs-in-germany-2025-outlook?utm_source=openai))
  • Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen, E-Commerce und Fertigung treiben diesen Bedarf voran ([collegedunia.com](https://collegedunia.com/germany/article/data-analytics-jobs-in-germany-2025-outlook?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Analytics - Berufsbegleitend an der Universität Ulm

Das berufsbegleitende Masterstudium Business Analytics an der Universität Ulm richtet sich an Berufstätige, die ihre analytischen Kompetenzen gezielt ausbauen möchten. Die Studiengebühren für das Programm betragen €770–1.040/Monat. Für Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EWR-Ländern fällt zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an. Alle Studierenden zahlen pro Semester einen Semesterbeitrag von 172 €, der sich aus Verwaltungsgebühr (80 €), Beitrag für das Studierendenwerk (72 €) und Beitrag für die verfasste Studierendenschaft (20 €) zusammensetzt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Ulm werden auf etwa 945–1.000 € geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Die Kosten für Lernmaterialien liegen bei etwa 30–100 € pro Semester.

  • Studiengebühren: €770–1.040/Monat (berufsbegleitend)
  • Semesterbeitrag: 172 €/Semester für alle Studierenden
  • Zusätzliche Studiengebühr: 1.500 €/Semester für Nicht-EU-/Nicht-EWR-Studierende
  • Lebenshaltungskosten: ca. 945–1.000 €/Monat
  • Lernmaterialien: 30–100 €/Semester

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem um DAAD-Stipendien bewerben. Es besteht die Möglichkeit, Studienkredite aufzunehmen oder durch Teilzeitbeschäftigung (z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft) das Studium zu finanzieren. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Je nach persönlicher Situation möglich
  • Deutschlandstipendium: 300 €/Monat für besonders leistungsstarke Studierende
  • DAAD-Stipendien: Für internationale Studierende
  • Studienkredite: Über Banken oder Förderinstitute möglich
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Studienfinanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Business Analytics - Berufsbegleitend an Universität Ulm Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Business Analytics an der Universität Ulm richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der Analyse großer Datenmengen erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach akademischem Hintergrund und Berufserfahrung.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss mit 210 ECTS-Punkten und mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
    • Abschluss mit 180 ECTS-Punkten und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli.
    • Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis und Urkunde des ersten Hochschulabschlusses.
    • Nachweis der Berufserfahrung.
    • Lebenslauf.
    • Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Studiengebühren: 18.480 bis 18.780 Euro.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse, z. B. TestDaF oder DSH.
  • Zusätzliche Unterlagen:
    • Bei Abschlüssen aus China, Vietnam oder Indien: APS-Zertifikat.
    • Amtliche Übersetzungen nicht deutsch- oder englischsprachiger Dokumente.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Business Analytics - Berufsbegleitend an der Universität Ulm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in einem passenden Fach wie BWL, Informatik oder Mathematik. Zusätzlich ist mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung erforderlich. Bei 180 ECTS sind zwei Jahre Berufserfahrung nötig, bei 210 ECTS reicht ein Jahr. Alle Details finden Sie auf der Webseite der Universität Ulm.

Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Registrierung im Campusportal der Universität Ulm. Dort füllen Sie den Online-Antrag aus und laden alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung erhalten Sie eine Rückmeldung. Informieren Sie sich frühzeitig über die genauen Abläufe auf der Uni-Webseite – so klappt alles reibungslos!

Sie benötigen: Ihr Abschlusszeugnis und Urkunde, Nachweis der Berufserfahrung, Lebenslauf, Motivationsschreiben und einen Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse (falls Ihr Abschluss nicht auf Deutsch war). Alle Dokumente müssen im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Da Fristen sich ändern können, schauen Sie bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Ulm nach den aktuellen Terminen.

Sie können Ihre Deutschkenntnisse durch anerkannte Zertifikate wie TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat nachweisen. Der Nachweis ist erforderlich, wenn Ihr vorheriger Abschluss nicht auf Deutsch war. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Webseite der Universität Ulm.