Universität Ulm Stats

  • Gegründet

    1967

  • Rangliste

    29 # Beste Universität

Master of Science Biopharmaceutical and Medical Engineering Sciences an der Universität Ulm Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Biopharmaceutical and Medical Engineering Sciences (M.Sc.) an der Universität Ulm richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Biotechnologie, Biopharmazie, Arzneimittelentwicklung und Medizintechnik vertiefen möchten. Das Programm bietet Spezialisierungen in diesen Fachgebieten und vermittelt sowohl naturwissenschaftlich-technische Inhalte als auch interdisziplinäre Kompetenzen. Der modulare Lehrplan umfasst Themen wie Biotechnologie, Pharmazeutik, Arzneimittelentwicklung, Analytik und Prozessoptimierung. Ergänzt wird das Curriculum durch praxisrelevante Inhalte aus Projektmanagement, Betriebswirtschaft, Marketing und Recht, um den Anforderungen der pharmazeutischen, biotechnologischen und medizintechnischen Industrie gerecht zu werden.

Die Lehrveranstaltungen werden von Professorinnen und Professoren der Universität Ulm und der Hochschule Biberach sowie von Expertinnen und Experten aus der Praxis durchgeführt. Der Studiengang ist anwendungs- und forschungsorientiert aufgebaut, sodass die Teilnehmenden ihr erworbenes Wissen direkt in den Berufsalltag integrieren können. Die Studiendauer beträgt in der Regel drei bis sechs Semester und ist abhängig vom individuellen Studienverlauf. Das Studium kann in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, der Studiengang startet jeweils zum Winter- und Sommersemester. Insgesamt werden 90 ECTS-Punkte vergeben, die Studiengebühren betragen 14.460 Euro für das gesamte Programm.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Ulm Biopharmaceutical and Medical Engineering Sciences Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biopharmaceutical and Medical Engineering Sciences an der Universität Ulm

Die Universität Ulm ist eine staatliche Hochschule und erhebt für die meisten Studiengänge keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) für deutsche und EU/EEA-Studierende. Es fällt jedoch ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der etwa 160 bis 180 € pro Semester beträgt und Leistungen wie Verwaltung, Studierendenwerk und Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird in Baden-Württemberg eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Zusätzlich können für spezielle berufsbegleitende Programme wie Biopharmaceutical and Medical Engineering Sciences weitere Gebühren anfallen, abhängig vom gewählten Modell. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen deutlich höhere Studiengebühren, meist zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Ulm liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.000 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Das BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu rund 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, die oft einen monatlichen Zuschuss und weitere Leistungen bieten. Die Universität Ulm vergibt zudem das Deutschlandstipendium (300 € monatlich für ein Jahr) sowie STIBET-Stipendien speziell für internationale Studierende in besonderen Lebenslagen. Neben Stipendien besteht die Möglichkeit, als Studierender bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, beispielsweise als studentische Hilfskraft oder in Unternehmen der Region. Diese Tätigkeiten bieten nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch wertvolle Praxiserfahrung.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Biopharmaceutical and Medical Engineering Sciences an der Universität Ulm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Campusportal der Universität Ulm. Nach der Registrierung erhältst du per E-Mail einen Aktivierungscode. Anschließend kannst du deine Bewerbung vollständig ausfüllen und alle erforderlichen Dokumente hochladen. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich digital – postalische Unterlagen sind nicht nötig.

Als internationaler Bewerber benötigst du einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach (z.B. Biologie, Biochemie, Molekulare Medizin) mit einer Note von mindestens 2,5 (deutsches System). Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau, naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen, ein Motivationsschreiben und einen tabellarischen Lebenslauf nachweisen.

Für das Wintersemester gilt die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Bitte beachte, dass verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der Universität Ulm.

Du musst folgende Dokumente online einreichen: Bachelorzeugnis (oder aktueller Notenspiegel), Nachweis der Englischkenntnisse (mindestens B2), tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben sowie ggf. weitere Nachweise zu naturwissenschaftlichen und mathematischen Kenntnissen. Alle Unterlagen sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.

Du kannst deine Englischkenntnisse durch anerkannte Sprachtests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge-Zertifikate nachweisen. Auch ein abgeschlossenes Studium auf Englisch oder ein Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. durch Schulzeugnisse) wird akzeptiert. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der Universität Ulm.