Universität Ulm Stats

  • Gegründet

    1967

  • Rangliste

    29 # Beste Universität

Master of Science Berufsbegleitender Studiengang Sensorsystemtechnik an der Universität Ulm Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Sensorsystemtechnik (M.Sc.) an der Universität Ulm richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich der Sensorik und Systemtechnik vertiefen möchten. Das Programm ist flexibel gestaltet und ermöglicht ein Studium neben dem Beruf, wobei bis zu 80 % der Inhalte online oder im Selbststudium absolviert werden können. Die Studiendauer beträgt je nach individueller Planung 3 bis 7 Semester, insgesamt werden 90 ECTS-Punkte erworben.

  • Studienmodell: Berufsbegleitend, Blended Learning mit Online- und Präsenzphasen
  • Sprache: Deutsch und Englisch
  • Studienbeginn: Sommersemester (April) und Wintersemester (Oktober)
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studiendauer: 3–7 Semester
  • Studiengebühren: €11.700–€14.400, je nach Modulauswahl
  • Hauptstandort: Universität Ulm, Deutschland
  • Online-Anteile: Bis zu 80 % der Lehrinhalte
  • Programmakkreditierung: Bis Frühjahr 2030

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst vier zentrale Themenbereiche: Grundlagen der Systemtechnik, Modellierung und Identifikation, Mustererkennung und Deep Learning, Signale und Systeme sowie Systemtheorie und Regelungstechnik. Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Projekt-, Risiko- und Qualitätsmanagement, in der Konzeption und Implementierung komplexer Sensorsysteme sowie im Umgang mit modernen Methoden der Steuerungs- und Regelungstechnik. Das Studium fördert eigenständiges Lernen und bietet Zugang zu virtuellen Klassenzimmern sowie Online-Foren für den Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden.

  • Verfügbare Kursstandorte: Universität Ulm (Präsenzphasen), Online (Selbststudium und virtuelle Lehre)

Karriere & Jobaussichten für Berufsbegleitender Studiengang Sensorsystemtechnik Absolventen von Universität Ulm

Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Sensorsystemtechnik an der Universität Ulm profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Medizintechnik und Industrieautomation. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 60.632 € Quelle
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 58.776 € Quelle
  • Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 58.032 € Quelle
  • Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 56.680 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Ingenieure in der Sensortechnik: ca. 59.300 € Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 71.220 € jährlich Quelle
  • Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 85.464 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Sensortechnik, insbesondere in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
  • Über 1.600 offene Stellen für Ingenieure in der Sensortechnik deutschlandweit Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Süddeutschland, z.B. in Stuttgart durchschnittlich ca. 69.700 € jährlich Quelle

Das duale Studienmodell fördert den schnellen Karriereaufstieg, da Absolventen bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung sammeln und oft direkt von ihren Ausbildungsunternehmen übernommen werden.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Berufsbegleitender Studiengang Sensorsystemtechnik an der Universität Ulm

Der berufsbegleitende Studiengang Sensorsystemtechnik (M.Sc.) an der Universität Ulm ist speziell für Berufstätige konzipiert und bietet ein flexibles, praxisnahes Studienmodell. Die Studiengebühren für den Berufsbegleitenden Studiengang Sensorsystemtechnik an der Universität Ulm betragen €390–€800/Monat monatlich, abhängig von der Modulauswahl. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von €172 an, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80), Beitrag für das Studierendenwerk (€72) und Beitrag für die verfasste Studierendenschaft (€20) zusammensetzt. Die Gesamtkosten für das Studium liegen je nach individueller Modulwahl zwischen €11.700 und €14.400. Für alle Studierenden, unabhängig von EU- oder Nicht-EU-Herkunft, gelten die gleichen Gebühren. Die Lebenshaltungskosten in Ulm werden auf etwa €600 bis €850 monatlich geschätzt. Bei bestimmten Studienformen wie MyStudium (Flexible Study) oder Fernstudium fällt zusätzlich eine Abschlussgebühr von €699 an.

  • Studiengebühren: €390–€800/Monat
  • Semesterbeitrag: €172 pro Semester
  • Abschlussgebühr: €699 (bei MyStudium oder Fernstudium)
  • Lebenshaltungskosten in Ulm: €600–€850/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit monatlich €300 fördert. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, sowie private Darlehen sind möglich. Da das Studium berufsbegleitend angelegt ist, können Studierende weiterhin in Teilzeit arbeiten und so ihr Einkommen sichern. Zusätzlich lassen sich viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Banken
  • Berufsbegleitendes Studium & Teilzeitbeschäftigung: Vereinbarkeit von Studium und Beruf
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten, ggf. weitere Aufwendungen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Berufsbegleitender Studiengang Sensorsystemtechnik an Universität Ulm Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Sensorsystemtechnik an der Universität Ulm richtet sich an Absolventen technischer Studiengänge mit Berufserfahrung. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach akademischem Hintergrund und Berufspraxis. Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anforderungen:

  • Akademischer Abschluss:
    • Abschluss mit 210 ECTS-Punkten und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung.
    • Abschluss mit 180 ECTS-Punkten und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung.
  • Sprachkenntnisse:
    • Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: Oktober
    • Sommersemester: April
  • Studiengebühren:
    • Ab 13.500 Euro für den gesamten Studiengang.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse und Nachweise über Berufserfahrung.
    • Sprachnachweise für Deutsch und Englisch.
    • Motivationsschreiben und Lebenslauf.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen für internationale Studierende:
    • Erforderlich: gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für Deutschland.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Studienaufenthalt.
  • Auswahlverfahren:
    • Örtliche Zulassungsbeschränkung; Auswahlverfahren kann Interviews oder Eignungstests beinhalten.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität Ulm zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Berufsbegleitender Studiengang Sensorsystemtechnik an der Universität Ulm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS und einem Jahr qualifizierter Berufserfahrung oder 180 ECTS und zwei Jahren Berufserfahrung. Der Abschluss muss anerkannt sein. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind ebenfalls erforderlich. Genauere Infos finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Ulm.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Ulm. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achten Sie darauf, alle Dokumente fristgerecht einzureichen. Bei Fragen hilft Ihnen die Studiengangskoordination gerne weiter. Alle Details und das Portal finden Sie auf der Uni-Webseite.

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Januar, für das Sommersemester am 31. Juli. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden. Prüfen Sie die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität Ulm.

Sie benötigen: Ihren Hochschulabschluss (mit ECTS-Nachweis), Nachweis über Berufserfahrung, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Sprachnachweise (Deutsch/Englisch). Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Uni-Webseite.

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail oder über das Bewerbungsportal. Dies kann einige Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist dauern. Prüfen Sie regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach und das Portal. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die Studiengangskoordination wenden.