Universität Ulm Stats
-
Gegründet
1967
-
Rangliste
29 # Beste Universität
Master of Science Aktuarwissenschaften - Berufsbegleitend an der Universität Ulm Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Aktuarwissenschaften (M.Sc.) an der Universität Ulm richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse in der Versicherungsmathematik und angrenzenden Disziplinen vertiefen möchten. Das Programm vermittelt fundierte Kompetenzen in aktuarieller Mathematik, Data Science und Wirtschaftswissenschaften, um Absolventinnen und Absolventen auf die Analyse und das Management finanzieller Risiken in Branchen wie Versicherungen, Banken und Pensionskassen vorzubereiten. Die Lehrinhalte orientieren sich an aktuellen Entwicklungen wie Digitalisierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit und demografischem Wandel.
- Studienstruktur: Modularer Aufbau mit individueller Kurswahl und Anerkennung von Prüfungsleistungen der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV)
- Curriculum-Schwerpunkte: Versicherungsmathematik (Lebens-, Schaden- und Pensionsversicherung), angewandte stochastische Prozesse, Business Analytics, Data Mining und Machine Learning
- Lehrformat: Blended Learning mit bis zu 80% Online- und Selbststudienphasen sowie Präsenzveranstaltungen am Campus Ulm
- Abschluss und Umfang: 90 ECTS, Studiendauer 6–8 Semester
- Berufliche Perspektiven: Vertiefte Fähigkeiten zur Risikobewertung, Anwendung moderner statistischer Methoden und eigenständige Forschung
Das flexible Studienmodell ermöglicht die Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung. Die Universität Ulm bietet eine moderne Lernumgebung und erkennt einschlägige externe Prüfungen an, sodass Studierende ihr Studium effizient gestalten können.
- Präsenzstandort: Ulm
Karriere & Jobaussichten für Aktuarwissenschaften - Berufsbegleitend Absolventen von Universität Ulm
Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Aktuarwissenschaften an der Universität Ulm profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Aktuaren ist in Deutschland hoch, insbesondere in Versicherungen, Banken, Bausparkassen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmensberatungen und Softwareunternehmen. Diese Branchen schätzen die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, die durch das duale Studium vermittelt wird.
- Typische Einstiegspositionen:
- Aktuar (Versicherungsmathematiker) – Einstiegsgehalt: ca. €45.000 bis €60.000 brutto pro Jahr Quelle
- Aktuarial Analyst – Durchschnittliches Jahresgehalt: €60.000 Quelle
- Risikomanager – Einstiegsgehalt: ca. €50.000 bis €55.000 brutto pro Jahr
- Underwriter – Einstiegsgehalt: ca. €45.000 bis €50.000 brutto pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf ca. €40.640 Quelle
- Mit 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von etwa €62.060 erwartet werden Quelle
- Erfahrene Aktuare in Führungspositionen können über €150.000 brutto pro Jahr verdienen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Aktuaren in Versicherungen, Banken und Beratungsunternehmen
- Stetiger Bedarf unabhängig von wirtschaftlichen Schwankungen
- Gesetzliche Anforderungen wie Solvency II erhöhen den Bedarf an qualifizierten Aktuaren
Das duale Studienmodell der Universität Ulm ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Aktuarwissenschaften - Berufsbegleitend an der Universität Ulm
Das berufsbegleitende Masterstudium Aktuarwissenschaften an der Universität Ulm ist speziell für Berufstätige konzipiert und bietet eine flexible Studienstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Aktuarwissenschaften - Berufsbegleitend an der Universität Ulm betragen €250–€350/Monat. Hinzu kommen Semesterbeiträge, die sich für das Wintersemester 2024/2025 wie folgt zusammensetzen:
- Studiengebühren: €250–€350 pro Monat (insgesamt zwischen €10.500 und €14.000 je nach Modulauswahl)
- Semesterbeitrag: €162 pro Semester (inkl. Verwaltungsgebühr, Studierendenwerksbeitrag, Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft)
- Zusätzliche Kosten: Für Lehrmaterialien und Software sollten jährlich etwa €500–€1.000 eingeplant werden
- Lebenshaltungskosten in Ulm: Durchschnittlich €900–€1.100 monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben)
- Keine Zusatzgebühren für Nicht-EU-Studierende: Die regulären Studiengebühren gelten für alle Nationalitäten, es fällt keine zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-Studierende an
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch universitäre und externe Förderungen umfassen. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Teilzeitstudierende Anspruch auf BAföG oder Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr haben
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), universitätseigene Stipendien für internationale Studierende (€250–€300/Monat für bis zu 6 Monate), sowie externe Stipendien wie vom DAAD
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Studienkredite deutscher Banken oder Förderbanken, sowie Bildungsdarlehen aus dem Heimatland
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Berufsbegleitendes Studium ermöglicht parallele Erwerbstätigkeit; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Aktuarwissenschaften - Berufsbegleitend an Universität Ulm Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Aktuarwissenschaften an der Universität Ulm richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit mathematisch orientiertem Hochschulabschluss und relevanter Berufserfahrung. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Vorbildung und Herkunft.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss mit 210 ECTS und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung.
- Abschluss mit 180 ECTS und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung.
- Sprachkenntnisse:
- Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: Beginn im November.
- Sommersemester: Beginn im Mai.
- Studiengebühren:
- Zwischen 10.500 € und 14.000 €, abhängig von der Modulwahl.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Nachweise über Berufserfahrung.
- Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen für internationale Bewerber:
- Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Ulm
"Die Universität Ulm bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Naturwissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist angenehm."
"Gutes Studium mit starken Schwerpunkten in MINT-Fächern. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Lehre ist top."
"Die Uni Ulm hat eine moderne Ausstattung und eine gute Lage. Der Campus ist kompakt und die Wohnheimsituation ist vergleichsweise entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Aktuarwissenschaften - Berufsbegleitend an der Universität Ulm?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den berufsbegleitenden Master Aktuarwissenschaften direkt über die Webseite der Universität Ulm. Dort findest du das Online-Bewerbungsportal und detaillierte Anleitungen. Informiere dich vorab über alle Anforderungen und halte deine Unterlagen bereit. Bei Fragen hilft die School of Advanced Professional Studies (SAPS) gerne weiter.
Als internationaler Bewerber brauchst du einen ersten Hochschulabschluss (mindestens 180 oder 210 ECTS) und relevante Berufserfahrung (mindestens 1-2 Jahre). Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Prüfe die genauen Nachweise auf der Uni-Webseite und beachte, dass öffentliche Hochschulen wie Ulm klare Zulassungskriterien haben.
Für das Wintersemester startet das Programm im November, für das Sommersemester im Mai. Die genauen Bewerbungsfristen können sich ändern – bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Ulm, um keine Frist zu verpassen.
Du musst deinen Hochschulabschluss, Nachweise über Berufserfahrung, einen Lebenslauf, ggf. Deutschkenntnisse und weitere geforderte Dokumente einreichen. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der Universität Ulm. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht und in der geforderten Form einzureichen.
Bereits absolvierte Prüfungen, insbesondere DAV-Prüfungen, können anerkannt werden. Reiche dazu entsprechende Nachweise bei der Bewerbung ein. Die Anerkennung erfolgt nach individueller Prüfung durch die Universität. So kannst du dir bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen und das Studium effizienter gestalten.