Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Arts Zeitgeschichte an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Zeitgeschichte (M.A.) an der Universität Potsdam bietet eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit historischen Entwicklungen von 1917 bis in die Gegenwart. Im Fokus stehen theoretische und methodische Ansätze der zeitgeschichtlichen Forschung, die es ermöglichen, aktuelle und vergangene Ereignisse kritisch zu analysieren. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an vertiefter wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der Zeitgeschichte.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Studienort: Campus Am Neuen Palais, Potsdam
- Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeiträge
Der modulare Aufbau umfasst ein Pflichtmodul zur Theorie und Methodik der Zeitgeschichte (15 ECTS), vier frei wählbare Wahlpflichtmodule aus neun thematischen Schwerpunkten (je 15 ECTS), ein Pflichtpraktikum (15 ECTS) sowie die Masterarbeit mit mündlicher Prüfung und Kolloquium (insgesamt 30 ECTS). Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Forschungseinrichtungen wie dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und weiteren Partnern ermöglicht praxisnahe Einblicke und Forschungsprojekte. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse für Tätigkeiten in Wissenschaft, Politik, Kultur, Journalismus, Erwachsenenbildung, Archiven, Bibliotheken und Museen.
- Veranstaltungsort: Campus Am Neuen Palais, Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Zeitgeschichte Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs Zeitgeschichte an der Universität Potsdam haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Kultur, Medien und öffentlicher Verwaltung. Ihre analytischen Fähigkeiten und ihr tiefes Verständnis historischer Zusammenhänge sind in diesen Sektoren besonders gefragt. Die Beschäftigungsquote für Absolventen geisteswissenschaftlicher Fächer liegt bei etwa 90% innerhalb eines Jahres nach dem Abschluss.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Archiven – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich
- Redakteur bei Verlagen oder Medienhäusern – Einstiegsgehalt ca. €38.000 jährlich
- Referent im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. €39.000 jährlich
- Projektmanager in kulturellen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. €37.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €45.000 bis €50.000 steigen
- In leitenden Positionen sind Gehälter von bis zu €60.000 möglich
- Regionale Unterschiede: In Städten wie Berlin oder München sind höhere Gehälter üblich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Kulturbereich
- Über 1.000 offene Stellen im Bereich Kulturmanagement deutschlandweit
- Fachkräftemangel in Archiven und Museen, insbesondere in ländlichen Regionen
- Wachsende Bedeutung digitaler Kompetenzen in geisteswissenschaftlichen Berufen
Das duale Studium ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Zeitgeschichte an der Universität Potsdam
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Zeitgeschichte an der Universität Potsdam sind wie folgt geregelt: Der Master of Arts in Zeitgeschichte an der Universität Potsdam erhebt keine Studiengebühren. Allerdings müssen alle Studierenden einen Semesterbeitrag entrichten, der für das Sommersemester 2025 etwa 322,40 € beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Potsdam werden durchschnittlich auf etwa 935 € pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 322,40 € pro Semester
- Geschätzte monatliche Lebenshaltungskosten: ca. 935 €
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder universitätseigene Förderungen, die leistungsorientiert vergeben werden. Darüber hinaus bieten sich staatliche und private Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) sowie zinsfreie Notfalldarlehen des Studentenwerks an. Teilzeitstudium und studentische Nebentätigkeiten sind möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätseigene Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, zinsfreie Notfalldarlehen des Studentenwerks
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Zeitgeschichte an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Zeitgeschichte an der Universite4t Potsdam bietet einen umfassenden dcberblick fcber zentrale Themen der Zeitgeschichte und kooperiert mit renommierten Forschungseinrichtungen in der Region Berlin-Brandenburg. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Bachelor in Geschichte, Politikwissenschaft oder einem verwandten Fach mit signifikanten geschichtswissenschaftlichen Anteilen.
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
- Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache auf Niveau B1 des GER.
- Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des GER, nachzuweisen durch DSH-2 oder gleichwertige Zertifikate.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester vom 1. April bis 15. August; ffcr das Sommersemester vom 1. November bis 15. Februar.
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben.
- Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang keine Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus) hat. Weitere Details finden Sie in der fachspezifischen Zulassungsordnung der Universite4t Potsdam.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Zeitgeschichte an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Zeitgeschichte benötigen internationale Studierende einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in Geschichte, Politikwissenschaft oder einem verwandten Fach mit geschichtswissenschaftlichem Anteil. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, Englischkenntnisse auf B2-Niveau und eine weitere moderne Fremdsprache auf B1-Niveau nachzuweisen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Benötigt werden: Hochschulzeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Detaillierte Informationen und Checklisten finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.
Die Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester: 01.06.–15.08. und für das Sommersemester: 01.12.–15.02. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten können abweichende, frühere Fristen gelten. Bitte informieren Sie sich immer aktuell auf der Webseite der Universität Potsdam.
Sie benötigen Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau, Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau sowie eine weitere moderne Fremdsprache auf mindestens B1-Niveau (jeweils nach GER). Die genauen akzeptierten Nachweise finden Sie in der Zulassungsordnung und auf der Studiengangsseite der Universität.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie im Bewerbungsportal der Universität Potsdam einsehen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Studienfachberatung (z.B. Kai Rehbaum, rehbaumu@uni-potsdam.de) oder nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten auf der offiziellen Webseite.