Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Science Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation an der Universität Potsdam ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich mit den technischen und wirtschaftlichen Veränderungen durch die digitale Transformation beschäftigt. Seit dem Wintersemester 2017/18 verbindet das Studium die Bereiche Wirtschaftsinformatik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungswissenschaften in einem interdisziplinären Ansatz. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen auf verantwortungsvolle Aufgaben in der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Interdisziplinärer Fokus: Kombination aus Wirtschaftsinformatik, Informatik, BWL und Verwaltungswissenschaften
  • Forschungsorientierung: Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklung innovativer Lösungen
  • Curriculum:
    • Pflichtmodule (54 ECTS): Grundlagen (z. B. Architekturen von Unternehmensanwendungssystemen, Mobile und Digitale Wirtschaft, Social Media Research) und Vertiefung (Forschungsstudien und Forschungsprojekt zur digitalen Transformation)
    • Wahlpflichtmodule (36 ECTS): Auswahl aus Wirtschaftsinformatik, BWL, Informatik/IT-Systemtechnik und interdisziplinären Themen
    • Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständige wissenschaftliche Arbeit
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte, Gruppenarbeiten, Gastvorträge
  • Praxis- und Forschungsbezug: Frühe Absolvierung der Pflichtmodule, Integration in laufende Forschungsprojekte, enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse über digitale Transformationsprozesse, die Analyse und Gestaltung komplexer IT-Systeme sowie ausgeprägte Forschungs- und Methodenkompetenzen. Das flexible Curriculum ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördert die Verbindung von technischer Expertise und betriebswirtschaftlichem Know-how.

  • Studienort: Campus Griebnitzsee, Universität Potsdam

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation an der Universität Potsdam profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und IT-Kompetenzen ist in der deutschen Wirtschaft stark gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie IT, Automobilindustrie und Unternehmensberatung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr
  • Business Analyst – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € pro Jahr
  • Data Analyst – Einstiegsgehalt ca. 47.000 € pro Jahr
  • IT-Projektmanager – Einstiegsgehalt ca. 52.000 € pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 48.433 € pro Jahr
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: Gehälter von über 60.000 € sind üblich
  • In Führungspositionen wie IT-Manager oder CTO: Jahresgehälter von über 200.000 € möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Rund 200.000 unbesetzte Stellen für MINT-Fachkräfte in Deutschland
  • Besonders hohe Nachfrage in Bereichen wie Softwareentwicklung, IT-Sicherheit und Datenanalyse
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation an der Universität Potsdam

Für das Masterstudium Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation an der Universität Potsdam fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation an der Universität Potsdam betragen 0 €/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2025 bei 322,40 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem die Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg. Zusätzliche Ausgaben entstehen für Lernmaterialien (ca. 20 € monatlich) sowie für die Lebenshaltung, die je nach Wohnform und persönlichen Bedürfnissen zwischen 600 € und 1.100 € pro Monat liegen können.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 322,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lernmaterialien: ca. 20 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: 600–1.100 €/Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Potsdam vergibt leistungsbasierte Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende (bis zu 1.100 €/Monat). Darüber hinaus gibt es Studienkredite, beispielsweise den KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat), und zahlreiche Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr). Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene und externe Stipendien (z.B. DAAD, bis zu 1.100 €/Monat)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit für deutsche und internationale Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation" an der Universite4t Potsdam richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Englisch statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester mf6glich.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Wirtschaftsinformatik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre oder Verwaltungs- und/oder Politikwissenschaft mit mindestens 180 Leistungspunkten und einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern. Zudem mfcssen mindestens 24 Leistungspunkte in Wirtschaftsinformatik oder Informatik nachgewiesen werden. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 01.04.2025 bis 01.06.2025. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise fcber Sprachkenntnisse und weitere in den Zulassungsordnungen genannte Dokumente. Quelle

Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Studierende:

  • Deutschkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen mindestens auf dem Niveau DSH 2. Quelle
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Visum und mfcssen die entsprechenden Aufenthaltsbestimmungen beachten.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen in den jeweiligen Zulassungsordnungen zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 6 Semester, 180 LP) in Wirtschaftsinformatik, Informatik, BWL oder Verwaltungs-/Politikwissenschaft. Zusätzlich musst du mindestens 24 LP in Wirtschaftsinformatik oder Informatik nachweisen. Alle Abschlüsse und Nachweise müssen ggf. offiziell übersetzt sein. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite über aktuelle Anforderungen.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Lade alle erforderlichen Unterlagen als PDF oder Scan hoch – postalische Einsendungen sind nicht nötig. Den Link zum Portal und genaue Anleitungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam.

Für internationale Bewerber gilt: Für das Wintersemester ist die Frist vom 01.04. bis 01.06., für das Sommersemester vom 01.12. bis 15.02. Es handelt sich um Ausschlussfristen – verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfe immer die aktuellen Termine auf der Uni-Webseite.

Du brauchst: Nachweis deines Bachelorabschlusses, aktuelles Transcript of Records, Nachweise über Deutsch- (C1) und Englischkenntnisse (B2), tabellarischer Lebenslauf und ggf. beglaubigte Übersetzungen. Alle Dokumente müssen digital eingereicht werden. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.

Deutschkenntnisse (mind. C1) kannst du z.B. mit DSH, TestDaF oder einem gleichwertigen Zertifikat nachweisen. Für Englisch (mind. B2) werden u.a. TOEFL, IELTS oder vergleichbare Nachweise akzeptiert. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der Webseite der Universität Potsdam.