Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaft-Arbeit-Technik (B.Ed.) an der Universität Potsdam bereitet gezielt auf das Lehramt für die Sekundarstufen I und II vor. Im Mittelpunkt stehen wirtschaftliche, technische und arbeitsbezogene Inhalte, die sowohl theoretisch fundiert als auch praxisnah vermittelt werden. Das Programm ist modular aufgebaut und verbindet Fachwissen mit didaktischen Kompetenzen, um Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen des Schuldienstes vorzubereiten.
- Dauer und Umfang: 6 Semester (Vollzeit), 180 ECTS
- Kernmodule: Betriebswirtschaftslehre, Ernährung und Verbraucherbildung, Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, wissenschaftliche und technische Grundlagen
- Didaktikmodule: Berufsorientierung, Didaktik der Wirtschafts- und Technikbildung
- Wahlpflichtmodule: Auswahl aus Bereichen wie Marketing, Rechnungswesen, Personalmanagement, Entrepreneurship, Wirtschaftsinformatik, Management im digitalen Zeitalter, Mikroökonomie und empirische Sozialforschung
- Bildungswissenschaften: Schulpädagogik, Didaktik, Bildungsforschung und Sprachbildung
- Praxisorientierung: Praktische Workshops, schulische Praktika und projektbasierte Lernformate
- Abschluss: Bachelorarbeit (9 ECTS)
Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, interdisziplinäre Lehrinhalte sowie flexible Studienmöglichkeiten aus. Studierende profitieren von modernen Werkstätten, erfahrenen Dozierenden und vielfältigen Forschungsmöglichkeiten. Die Ausbildung befähigt dazu, Schülerinnen und Schüler in ihrer beruflichen Orientierung und ökonomischen Bildung kompetent zu begleiten.
- Studienort: Universität Potsdam, Campus Golm
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Sekundarstufen I und II Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) ffcr das Lehramt an Sekundarstufen I und II der Universite4t Potsdam profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des prognostizierten Lehrermangels in diesen Schulformen bis 2035 sind die Einstellungschancen besonders hoch. Die Kombination aus wirtschaftlichem und technischem Fachwissen qualifiziert ffcr eine Vielzahl von Positionen im Bildungsbereich.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer ffcr Wirtschaft und Technik an Sekundarschulen
- Fachlehrer ffcr arbeitstechnische Fe4cher
- Berufsschullehrer in technischen und wirtschaftlichen Fachrichtungen
- Bildungsberater ffcr technische Berufe
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 44.385 20ac pro Jahr
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 55.549 20ac pro Jahr
- Mit fcber 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 62.560 20ac pro Jahr
- Regionale Unterschiede: In Ostdeutschland hf6here Durchschnittsgehe4lter ffcr Fachlehrer in arbeitstechnischen Fe4chern
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Prognostizierter Lehrkre4ftemangel in der Sekundarstufe I bis 2035: ca. 1.430 fehlende Lehrkre4fte
- Besonders hoher Bedarf an Lehrkre4ften ffcr technische Fe4cher
- Steigende Zahl von Lehramtsabsolventen, jedoch weiterhin Unterdeckung des Bedarfs
Das duale Studium ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen sind somit optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam
Für das Studium Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen somit 0 €/Monat. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 322,40 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Kosten sind für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa 935 € pro Monat, wobei die tatsächlichen Ausgaben je nach Wohnsituation zwischen 600 € und 1.100 € variieren können.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: 322,40 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 935 €/Monat (je nach Wohnform 600–1.100 €)
- Kosten für Lernmaterialien: variabel je nach Fach
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Stipendien von Stiftungen (z.B. Friedrich-Ebert-, Heinrich-Böll-, Konrad-Adenauer-Stiftung) sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende. Der KfW-Studienkredit bietet eine monatliche Unterstützung von bis zu 650 €. Zudem besteht die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs oder als studentische Hilfskraft das Einkommen aufzubessern. Viele Kosten, etwa für Fachliteratur oder Fahrtwege, können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Stiftungen, DAAD, Abschlussstipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat)
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmittel und Fahrtkosten können steuerlich berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Sekundarstufen I und II an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) für das Lehramt an Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam bereitet auf die Gestaltung differenzierter Lehr-Lern-Prozesse in ökonomischer und technischer Bildung vor. Bewerber:innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Im Wintersemester 2016/2017 lag der NC bei 2,8 im Auswahlverfahren der Hochschule und bei 3,2 mit einem Wartesemester. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 – 15.07.2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, tabellarischer Lebenslauf, ggf. Nachweise über absolvierte Praktika oder relevante Erfahrungen.
Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Quelle
- Bewerbungsfristen: Identisch mit denen für inländische Bewerber:innen: 01.06.2025 – 15.07.2025. Quelle
- Zusätzliche Unterlagen: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch die zuständigen Stellen, ggf. Nachweis über ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis.
Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte aus früheren Semestern stammen und sich ändern können. Es wird empfohlen, die aktuellen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen regelmäßig zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam für das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (Lehramt). Informiere dich vorab auf der Uni-Website über die genauen Schritte und Voraussetzungen. Öffentliche Universitäten wie Potsdam haben meist zentrale Bewerbungsverfahren, anders als viele private Hochschulen.
Für die Bewerbung benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis oder Äquivalent), ggf. Übersetzungen, Sprachnachweis (z.B. Deutsch B2/C1), Lebenslauf und Passkopie. Prüfe auf der Uni-Website, ob weitere Dokumente wie Motivationsschreiben oder Praktikumsnachweise erforderlich sind.
Die Bewerbungsfrist für das 1. Fachsemester ist vom 01.06.2025 bis 15.07.2025. Für höhere Fachsemester gilt die Immatrikulationsfrist vom 15.08.2025 bis 15.09.2025. Da Fristen sich ändern können, schau regelmäßig auf die offizielle Website der Universität Potsdam.
Anerkannt wird eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht. Dazu zählen z.B. internationale Schulabschlüsse oder Studienleistungen. Die Universität prüft individuell, ob dein Abschluss ausreichend ist. Informiere dich auf der Uni-Website über anerkannte Abschlüsse und ggf. notwendige Vorprüfungen.
Für die Einstufung in ein höheres Fachsemester musst du einen Antrag stellen und bereits erbrachte Studienleistungen nachweisen. Die Fachberatung prüft deine Unterlagen und entscheidet über die Anerkennung. Erst nach positiver Einstufung kannst du dich für ein höheres Fachsemester immatrikulieren. Alle Details findest du auf der Uni-Website.