Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Sekundarstufen I und II / Schwerpunkt Sekundarstufe I an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) – Lehramt Sekundarstufen I und II mit Schwerpunkt Sekundarstufe I an der Universität Potsdam qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für das Lehramt an weiterführenden Schulen. Das Programm baut auf dem Bachelorabschluss im Bereich WAT auf und vertieft die Kompetenzen für die Gestaltung differenzierter und integrativer Lehr-Lern-Prozesse in ökonomischer und technischer Bildung. Der Studiengang umfasst 120 ECTS und ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten sowohl im Winter- als auch im Sommersemester am Campus Golm.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
- Sprache: Deutsch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studienort: Campus Golm
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
- Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeiträge
- Schwerpunkte: Digitale Lehr-Lern-Formate, Innovation in Technik und Ökonomie, interdisziplinäre Projekte
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Praxisprojekte
Das Curriculum besteht aus Pflichtmodulen wie „Wirtschaft-Arbeit-Technik in der digitalen Welt“ und „Fachdidaktische Anwendungsfelder ökonomischer und technischer Bildung“ sowie Wahlmodulen wie „Projekt WAT“ oder „Innovation in Technik, Ökonomie und Gesellschaft“. Studierende erwerben Fähigkeiten zur Analyse und Vermittlung komplexer wirtschaftlicher und technischer Sachverhalte, zur Planung interdisziplinärer Projekte und zum Einsatz innovativer Unterrichtsmethoden. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Integration digitaler Medien und die Förderung einer multiperspektivischen Betrachtung ökonomischer und technischer Herausforderungen.
- Standort: Campus Golm, Universität Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Sekundarstufen I und II / Schwerpunkt Sekundarstufe I Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) mit Lehramtsqualifikation ffcr die Sekundarstufen I und II an der Universite4t Potsdam profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des prognostizierten Lehrermangels, insbesondere in der Sekundarstufe I, besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkre4ften. Die Kultusministerkonferenz erwartet bis 2035 eine Versorgungslfccke von rund 50.000 Lehrkre4ften in diesem Bereich Statista.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft ffcr Wirtschaft-Arbeit-Technik an Sekundarschulen
- Fachlehrer ffcr arbeitstechnische Fe4cher
- Berufsschullehrer im technischen Bereich
- Dozent in der Erwachsenenbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.390 Euro brutto pro Monat Medi-Karriere
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.410 Euro brutto pro Monat
- Nach 10 Jahren: bis zu 6.308 Euro brutto pro Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Prognostizierter Lehrermangel in der Sekundarstufe I von 50.000 Lehrkre4ften bis 2035 Statista
- Besonders hoher Bedarf in technischen und wirtschaftlichen Fe4chern
- Regionale Unterschiede: Hf6herer Bedarf in le4ndlichen Gebieten
Das duale Studium an der Universite4t Potsdam kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Sekundarstufen I und II / Schwerpunkt Sekundarstufe I an der Universität Potsdam
Für das Masterstudium Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Sekundarstufen I und II / Schwerpunkt Sekundarstufe I an der Universität Potsdam fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Im Sommersemester 2025 beträgt dieser Beitrag €322,40. Die Universität Potsdam erhebt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU/EWR-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa €935 pro Monat, wobei die tatsächlichen Ausgaben je nach Wohnsituation zwischen €600 und €1.100 variieren können. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und persönliche Ausgaben anfallen.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: €322,40 pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. €935/Monat (Spanne: €600–1.100)
- Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine, alle zahlen den gleichen Beitrag
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche externe Stipendienmöglichkeiten, etwa das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch politische Stiftungen. Studentische Darlehen (z. B. KfW-Studienkredit) sind ebenfalls verfügbar, wobei internationale Studierende die Bedingungen individuell prüfen sollten. Teilzeitbeschäftigungen sind erlaubt – bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr – und werden durch den Career Service der Universität unterstützt. Zudem können bestimmte Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, politische Stiftungen (z. B. Friedrich-Ebert-Stiftung)
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Angebote
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Sekundarstufen I und II / Schwerpunkt Sekundarstufe I an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) mit Schwerpunkt Sekundarstufe I an der Universität Potsdam bereitet auf das Lehramt in den Sekundarstufen I und II vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber:innen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Die NC-Werte können je nach Semester variieren; beispielsweise lag der NC im Wintersemester 2016/2017 bei 2,8 im Auswahlverfahren der Hochschule. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 – 15.07.2025.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulreife entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 – 15.07.2025.
- Erforderliche Unterlagen: Anerkannter Schulabschluss, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben.
- Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Sekundarstufen I und II / Schwerpunkt Sekundarstufe I an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Du benötigst beglaubigte Übersetzungen deiner Zeugnisse und ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Informiere dich frühzeitig über spezifische Anforderungen und reiche alle Unterlagen fristgerecht ein. Die Bewerbung für öffentliche Universitäten wie Potsdam ist meist kostenfrei.
Für das Bachelorstudium brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, beglaubigte Zeugnisse, einen Sprachnachweis (meist Deutsch B2/C1) und ggf. ein Motivationsschreiben. Für das Masterstudium ist ein lehramtsbezogener Bachelorabschluss, ein Eignungsnachweis und ein phoniatrisches Gutachten erforderlich. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Für das Sommersemester können die Fristen abweichen. Da sich Termine ändern können, solltest du die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam nachschauen.
Das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik ist örtlich zulassungsbeschränkt (NC). Der NC-Wert variiert je nach Bewerberlage; z.B. lag er im Wintersemester 2016/17 bei 2,8. Der NC ergibt sich aus Angebot und Nachfrage. Die aktuellen Werte findest du auf der Uni-Webseite oder unter nc-werte.info.
Die aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen sowie Ansprechpartner findest du auf der Webseite der Universität Potsdam im Bereich Wirtschaft-Arbeit-Technik. Für Beratung stehen dir z.B. Dr. Benjamin Apelojg (Studienfachberatung) und Frau Carina Riedmiller (Prüfungsausschuss) zur Verfügung. Alle Infos findest du online unter uni-potsdam.de/wat.