Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Masterstudiengang Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) mit dem Schwerpunkt Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam bereitet gezielt auf die Arbeit als Lehrkraft in inklusiven Bildungseinrichtungen vor. Das Programm vertieft die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Technik, kombiniert mit sonderpädagogischen Ansätzen. Ziel ist es, Studierende dazu zu befähigen, differenzierte und integrative Unterrichtskonzepte für heterogene Lerngruppen zu entwickeln und umzusetzen.

  • Studiendauer: 4 Semester
  • ECTS-Punkte im Bereich Wirtschaft-Arbeit-Technik: 21 ECTS
  • Curriculum umfasst Bildungswissenschaften, Förderpädagogik, Wirtschaft-Arbeit-Technik, Schulpraktikum und Masterarbeit
  • Wahl von zwei Förderschwerpunkten aus vier möglichen Bereichen: Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Sprache, Geistige Entwicklung
  • Praxisorientierte Ausbildung durch ein umfangreiches Schulpraktikum
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praxisbezogene Projekte
  • Interdisziplinärer Ansatz mit Fokus auf Inklusion und innovative Unterrichtsmethoden

Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Elementen und fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zur Analyse, Planung und Durchführung von Unterricht in wirtschafts- und technikorientierten Fächern. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Förderbedarfen zu unterstützen und sie in einer sich wandelnden, digitalen Gesellschaft zu begleiten.

  • Veranstaltungsorte: Campus Am Neuen Palais, Campus Golm (Universität Potsdam)

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Förderpädagogik Absolventen von Universität Potsdam

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaft-Arbeit-Technik mit dem Schwerpunkt Lehramt für Frderpe4dagogik an der Universite4t Potsdam haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Die Kombination aus wirtschaftlichem Fachwissen und pe4dagogischer Kompetenz qualifiziert sie ffcr eine Vielzahl von Positionen im Bildungsbereich. Insbesondere im Raum Berlin-Brandenburg besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkre4ften ffcr berufliche Schulen, was den Einstieg in den Beruf erleichtert. ([bwpat.de](https://www.bwpat.de/ausgabe/47/huettner-etal?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an beruflichen Schulen und Oberstufenzentren
  • Ff6rderpe4dagoge/-pe4dagogin in inklusiven Bildungseinrichtungen
  • Bildungsberater/-in ffcr berufliche Orientierung
  • Dozent/-in in der Erwachsenenbildung
  • Fachreferent/-in in Schulbuchverlagen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 5.531 20ac brutto monatlich ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/128394/3?utm_source=openai))
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.290 20ac brutto monatlich in Berlin ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/wirtschaftspaedagoge.html?utm_source=openai))
  • Nach fcber 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 6.449 20ac brutto monatlich in Berlin ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/wirtschaftspaedagoge.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkre4ften ffcr berufliche Schulen in Berlin und Brandenburg ([bwpat.de](https://www.bwpat.de/ausgabe/47/huettner-etal?utm_source=openai))
  • Steigende Nachfrage nach Ff6rderpe4dagogen aufgrund inklusiver Bildungskonzepte
  • Gute Besche4ftigungsaussichten in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung

Das duale Studienmodell der Universite4t Potsdam ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung ff6rdert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam

Für das Masterstudium Wirtschaft-Arbeit-Technik – Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2025 322,40 € beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg ab. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch – es werden keine zusätzlichen Gebühren für internationale Studierende erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa 767 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmittel, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: 322,40 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 767 € pro Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch, keine zusätzlichen Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen durch Stiftungen (z.B. DAAD, Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung). Für zusätzliche finanzielle Flexibilität können Studienkredite wie der KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat) genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskraft an der Universität. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Arbeiten neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Förderpädagogik an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft-Arbeit-Technik mit dem Schwerpunkt Lehramt F6rderp0e4dagogik an der Universit0e4t Potsdam bereitet Studierende auf eine inklusive und differenzierte Unterrichtsgestaltung vor. F0fcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erf0fllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschr0e4nkt; die genauen NC-Werte variieren je nach Bewerberlage.
  • Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 15.07.2025 f0fcr das Wintersemester 2025/2026.
  • Einzureichende Unterlagen: Vollst0e4ndig ausgef0fclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise 0fcber praktische Erfahrungen.

F0fcr internationale Bewerber gelten zus0e4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens (GER).
  • Visum: Nicht-EU-B0fcrger ben0f6tigen ein g0fcltiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
  • Beglaubigte 0dcbersetzungen: Alle eingereichten Dokumente m0fcssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen; falls erforderlich, sind beglaubigte 0dcbersetzungen beizuf0fcgen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universit0e4t Potsdam zu pr0fcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) für das Bachelorstudium Wirtschaft-Arbeit-Technik - Lehramt Förderpädagogik. Zusätzlich sollten Sie Interesse an wirtschaftlichen und technischen Themen sowie an der Arbeit mit Jugendlichen mitbringen. Details finden Sie auf der Webseite der Universität Potsdam.

Die Bewerbung erfolgt online über das Studienplatz-Portal der Universität Potsdam. Für zulassungsbeschränkte Studiengänge ist meist eine Registrierung bei hochschulstart.de nötig. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt in der Regel zwischen 1. Juni und 15. Juli. Prüfen Sie aktuelle Termine und Verfahren auf der Uni-Website.

Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis, ggf. Sprachzertifikate und weitere Nachweise einreichen. Alle Dokumente müssen amtlich beglaubigt und, falls sie nicht auf Deutsch oder Englisch sind, von einem vereidigten Übersetzer übersetzt sein. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Bewerbungsseite der Universität.

Das Fach ist zulassungsbeschränkt, der Numerus Clausus (NC) kann je nach Jahr variieren (z.B. lag er 2016/17 bei 2,8). Aktuelle NC-Werte finden Sie immer auf der Webseite der Universität Potsdam unter den Studiengangsinformationen. Bitte informieren Sie sich dort regelmäßig.

Bei Fragen können Sie sich an die Studienfachberater:innen wenden: Für Förderpädagogik an Marie-Luise Gehrmann (foerderstufa@uni-potsdam.de), für Wirtschaft-Arbeit-Technik an Carolin Hammer (carolin.hammer@uni-potsdam.de). Weitere Infos und Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam.