Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Arts War and Conflict Studies an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Masterstudiengang War and Conflict Studies an der Universität Potsdam vermittelt in vier Semestern ein fundiertes Verständnis für Ursachen, Dynamiken und Folgen gewaltsamer Konflikte aus historischer und aktueller Perspektive. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und kombiniert Ansätze aus Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie, um das Zusammenspiel von Staat, Gesellschaft und Militär vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart zu analysieren. Die Studierenden erwerben dabei sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen, unterstützt durch Kooperationen mit renommierten Forschungseinrichtungen und Partnerinstitutionen.

  • Interdisziplinärer Fokus: Integration von Methoden aus Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)
  • Praxisorientierung: Pflichtpraktikum bei Partnern wie Bundesministerien, Medienhäusern und internationalen Instituten
  • Curriculum: 120 ECTS über 4 Semester, davon 45 ECTS Pflichtmodule, 45 ECTS Wahlmodule, 27 ECTS Masterarbeit, 3 ECTS Kolloquium
  • Wahlmodule: Auswahl aus Themen wie Militär und Gesellschaft nach 1945, Internationale Geschichte, Sicherheitsstudien und weitere
  • Lehrformate: Seminare, Workshops, interaktive Veranstaltungen und eigenständige Forschungsprojekte
  • Internationale Perspektive: Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten an Partneruniversitäten in Russland, Türkei, Israel und Kolumbien
  • Teilzeitoption: Flexible Studiengestaltung möglich

Der Studiengang legt Wert auf die Entwicklung analytischer und methodischer Fähigkeiten im Bereich der Konfliktforschung. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Behörden, NGOs, Wissenschaft und Medien. Die Universität Potsdam bietet dafür eine forschungsstarke und praxisnahe Lernumgebung mit Zugang zu umfangreichen Ressourcen und Netzwerken.

Studienorte: Potsdam (Universität Potsdam); optionale Auslandssemester an Partnerhochschulen in Russland, Türkei, Israel und Kolumbien.

Karriere & Jobaussichten für War and Conflict Studies Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Masterstudiengangs War and Conflict Studies an der Universität Potsdam verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse von Kriegen und Konflikten. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Wissenschaft, Medien, Politikberatung, Ministerialbürokratie, internationalen Organisationen, Think-Tanks, Museen, Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs). ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/master/war-conflict-studies?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager in politischen Stiftungen oder NGOs – Einstiegsgehalt ca. 44.677 € pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/konfliktmanagement/?utm_source=openai))
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. 37.197 € pro Jahr. ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Gehalt/Leibniz-Institut-Hessische-Stiftung-Friedens-und-Konfliktforschung-Wissenschaftliche-Mitarbeiter-Geh%C3%A4lter-E4631635_D_KO67%2C96.htm?utm_source=openai))
  • Politikberater in Ministerien oder internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. 40.500 € pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Politikwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
  • Kommunikationsspezialist in Medienunternehmen – Einstiegsgehalt ca. 41.395 € pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/conflict%2Bdiscussions/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf durchschnittlich 58.887 € pro Jahr steigen. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/konfliktmanagement/?utm_source=openai))
  • In Berlin liegt das durchschnittliche Gehalt für Positionen im Bereich Political Science bei 65.468 € pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/political%2Bscience/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind Gehälter von über 70.000 € pro Jahr möglich. ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Gehalt/German-Institute-of-Global-and-Area-Studies-Research-Scientist-Geh%C3%A4lter-E682188_D_KO44%2C62.htm?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Konfliktmanagement und politische Beratung.
  • Über 5.500 offene Stellen im Bereich Betriebswirtschaft, die auch für Absolventen mit interdisziplinärem Hintergrund relevant sein können.
  • Fachkräftemangel in politischen Stiftungen und NGOs, insbesondere in Berlin und anderen Großstädten.

Das duale Studienmodell der Universität Potsdam ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/master/war-conflict-studies?utm_source=openai))

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für War and Conflict Studies an der Universität Potsdam

Die Studiengebühren für das Masterprogramm War and Conflict Studies an der Universität Potsdam sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Potsdam erhebt keine Studiengebühren für das Masterprogramm War and Conflict Studies. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 292 € zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das deutschlandweite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Drittstaaten kommen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam liegen bei etwa 935 €, wobei die tatsächlichen Ausgaben je nach Wohnsituation zwischen 600 € und 1.100 € variieren können. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien und persönliche Ausgaben anfallen.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 292 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 935 € monatlich
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: Keine Unterschiede bei den Gebühren an der Universität Potsdam

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Potsdam vergibt leistungsbezogene Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium und spezielle Leistungsstipendien im Bereich War Studies. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, z.B. vom DAAD. Für kurzfristige finanzielle Engpässe bietet das Studentenwerk Potsdam zinsfreie Überbrückungskredite an, und der KfW-Studienkredit kann monatlich bis zu 650 € bereitstellen. Teilzeitjobs sind für Studierende aus dem In- und Ausland möglich, das Studentenwerk unterstützt bei der Jobsuche. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch besteht je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, leistungsbezogene Stipendien, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, zinsfreier Überbrückungskredit des Studentenwerks
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind erlaubt und werden unterstützt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

War and Conflict Studies an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "War and Conflict Studies" an der Universität Potsdam richtet sich an Bewerber mit einem starken Interesse an politischen, sozialen und historischen Zusammenhängen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Studierende.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein erster berufsqualifizierender Abschluss (z. B. Bachelor) in einem sozial- oder geschichtswissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 40 Leistungspunkten in Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie oder einem verwandten Fach. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/masterstudium/master-a-z/war-studies?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/masterstudium/master-a-z/war-studies?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.04.2025 – 01.06.2025. ([daad.de](https://www.daad.de/en/studying-in-germany/universities/all-degree-programmes/detail/university-of-potsdam-war-and-conflict-studies-w53569/?hec-id=w53569&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Motivationsschreiben (max. 5000 Zeichen), aktuelles Zeugnis, Nachweis über Sprachkenntnisse. ([yocket.com](https://yocket.com/universities/university-of-potsdam/war-and-conflict-studies-40491?utm_source=openai))
  • Akademische Voraussetzungen: Zusätzlich zu den oben genannten Anforderungen müssen internationale Bewerber Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (GER) nachweisen, belegt durch DSH 2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/masterstudium/master-a-z/war-studies?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum und eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Potsdam für diesen Studiengang Studiengebühren erhebt. Die genauen Beträge und weitere Details finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/masterstudium/master-a-z/war-studies?utm_source=openai))

Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/masterstudium/master-a-z/war-studies?utm_source=openai))

Der Studiengang beginnt ausschließlich im Wintersemester. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/masterstudium/master-a-z/war-studies?utm_source=openai))

Für weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess konsultieren Sie bitte die Zulassungsordnung der Universität Potsdam. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/masterstudium/master-a-z/war-studies?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in War and Conflict Studies an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. April bis 1. Juni. Informiere dich unbedingt auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie Potsdam haben meist zentrale Bewerbungsverfahren.

Für War and Conflict Studies brauchst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (GER). Für International War Studies ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. Die jeweiligen Sprachnachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Genauere Infos findest du auf der Programmseite der Universität.

Du benötigst: einen Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in einem relevanten Fach, einen Nachweis über mindestens 40 Leistungspunkte in Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie oder verwandten Bereichen, Sprachnachweise (Deutsch oder Englisch C1), Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.

Du musst einen Bachelorabschluss oder gleichwertigen Abschluss in Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie oder einem verwandten Fach haben. Mindestens 40 ECTS in einem dieser Bereiche sind erforderlich. Dein Abschluss muss in Deutschland anerkannt sein. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung gerne weiter.

Alle wichtigen Infos findest du auf der offiziellen Website der Universität Potsdam. Bei Fragen kannst du dich an das Studienbüro oder direkt an den Fachberater (z.B. Herrn Christian E. Rieck, dao-warstudies@uni-potsdam.de) wenden. Die Kontaktdaten stehen ebenfalls auf der Programmseite – zögere nicht, dich zu melden!