Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Arts Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Masterstudiengang Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft an der Universität Potsdam bietet eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Literatur und bildender Kunst. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse und analytische Fähigkeiten in beiden Disziplinen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf deren Wechselwirkungen sowie gesellschaftliche Relevanz. Studierende profitieren von kleinen Jahrgangsgruppen und einer engen Betreuung durch das Lehrpersonal.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Systematische Integration von Literatur- und Kunstwissenschaft mit Fokus auf vergleichende Analysen.
  • Praxisorientierung: Verpflichtendes mindestens vierwöchiges Praktikum zur Anwendung theoretischer Kenntnisse in beruflichen Kontexten.
  • Internationalisierung: Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten an Partneruniversitäten in mehreren Sprachräumen.
  • Lehrinhalte: Theorien der Literatur und Kunst, Intermedialitätsforschung, Gender- und Queer Studies, Postkoloniale Studien, gesellschaftliche Ungleichheiten.
  • Praktische Komponenten: Exkursionen zu kulturellen Zentren wie Athen, Paris und Prag.
  • Lehrformate: Seminare, Workshops, Exkursionen und eigenständige Forschungsprojekte.
  • Studienumfang: 120 ECTS, Regelstudienzeit 4 Semester.

Absolventinnen und Absolventen des Programms sind in der Lage, literarische und künstlerische Phänomene kritisch zu analysieren und verfügen über Kompetenzen für Tätigkeiten in Museen, Verlagen, Medien, im Kulturmanagement oder in der Wissenschaft. Die Ausbildung ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich und legt Wert auf aktuelle theoretische Ansätze sowie gesellschaftliche Fragestellungen.

  • Studienort: Campus Am Neuen Palais, Universität Potsdam

Karriere & Jobaussichten für Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen der Vergleichenden Literatur- und Kunstwissenschaft an der Universität Potsdam haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Verlagswesen, Medien und Bildung. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Die enge Zusammenarbeit der Universität mit kulturellen Institutionen und Unternehmen erleichtert den Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturmanager – Durchschnittsgehalt ca. 40.000 € pro Jahr
  • Verlagslektor – Einstiegsgehalt zwischen 35.000 € und 38.000 € jährlich
  • Redakteur im Medienbereich – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € pro Jahr
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Gehalt variiert je nach Institution

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 35.000 € pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 45.000 € jährlich
  • In leitenden Positionen: Gehälter können bis zu 60.000 € und mehr betragen
  • Regionale Unterschiede: In Westdeutschland tendenziell höhere Gehälter als in Ostdeutschland

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Kultur- und Medienbereich
  • Verlagswesen und Kulturinstitutionen bieten vermehrt Trainee-Programme für Absolventen an
  • Digitale Kompetenzen erhöhen die Beschäftigungschancen erheblich
  • Regionale Unterschiede: In Metropolregionen wie Berlin und Hamburg mehr Stellenangebote

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert. Absolventen mit dualem Studium werden oft direkt von ihren Ausbildungsunternehmen übernommen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft an der Universität Potsdam

Für das Masterstudium Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft an der Universität Potsdam fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU- noch für Nicht-EU-Studierende. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 322,40 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin-Brandenburg beinhaltet. Die Studiengebühren für das Fach Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft an der Universität Potsdam betragen 53,73 €/Monat monatlich. Die Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich durchschnittlich auf etwa 767 € pro Monat und setzen sich zusammen aus:

  • Wohnen: ca. 314 €/Monat
  • Lebensmittel: ca. 168 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 80 €/Monat
  • Persönliche Ausgaben: ca. 134 €/Monat
  • Lernmaterialien: ca. 20 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendium (1.000 €/Monat), Universitätsstipendium Potsdam (300 €/Monat), Berlin Spener Stiftung (300 € in vier Raten), KAAD-Stipendium und SBW Berlin Stipendium (je nach Leistung und Bedürftigkeit).
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit mit bis zu 650 €/Monat für deutsche und internationale Studierende.
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um das Einkommen aufzubessern.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft an der Universite4t Potsdam richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fe4chern. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studierende.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Anglistik, Romanistik, Kulturwissenschaft, Germanistik oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 40 Leistungspunkten in Literatur- oder Kunstwissenschaft. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER), nachzuweisen durch DSH 2 oder e4quivalente Zertifikate. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. August. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweise fcber Sprachkenntnisse und ein Motivationsschreiben.
  • Akademische Voraussetzungen: Ein gleichwertiger Hochschulabschluss in einem relevanten Fach mit mindestens 40 Leistungspunkten in Literatur- oder Kunstwissenschaft. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des GER, nachzuweisen durch DSH 2 oder e4quivalente Zertifikate. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. August. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, ein Motivationsschreiben und ggf. eine dcbersetzung der Dokumente ins Deutsche.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise nach Deutschland beantragt werden muss.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tsseite zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft brauchst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in einem relevanten Fach mit mindestens 40 Leistungspunkten in Literatur- und/oder Kunstwissenschaft. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Grundkenntnisse in einer weiteren Sprache (A2) nachweisen.

Du bewirbst dich online über das Studienplatzportal der Universität Potsdam. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die genauen Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen Bewerbungsseite der Uni. Informiere dich regelmäßig, da sich Verfahren und Anforderungen ändern können.

Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. August und für das Sommersemester am 15. Februar. Da Fristen variieren können, schau bitte immer auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam nach den aktuellen Terminen.

Du musst Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. DSH 2 oder gleichwertig), Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Grundkenntnisse in Französisch, Italienisch oder Spanisch (A2) nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH, telc C1 Hochschule. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Für die Bewerbung brauchst du: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse, Transcript of Records, Motivationsschreiben, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.