Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Science Toxicology an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Masterstudiengang Toxicology (M.Sc.) an der Universität Potsdam vermittelt fundiertes Wissen über toxische Substanzen und deren Wirkungen auf lebende Organismen. Das Programm ist forschungsorientiert und legt einen Schwerpunkt auf zelluläre und molekulare Mechanismen der Toxizität sowie auf Risikobewertung. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten und starten jeweils zum Wintersemester. Die Studiendauer beträgt vier Semester (zwei Jahre), das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich Semesterbeiträge sind zu entrichten.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Standort: Campus Bergholz-Rehbrücke, Potsdam
  • Kooperationen: Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DifE), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
  • Teilzeitoption: möglich

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst zentrale Themen wie allgemeine Toxikologie, Pharmakologie, Physiologie, Pathophysiologie, Gewebetoxizität, experimentelle und angewandte Toxikologie, regulatorische Aspekte sowie Risikobewertung. Praktische Erfahrungen werden durch Laborarbeiten, Praktika und ein Praxissemester in Industrie, Behörden oder wissenschaftlichen Einrichtungen – vorzugsweise im Ausland – vermittelt. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten und internationalen Partnern ermöglicht Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und fördert den Aufbau eines beruflichen Netzwerks. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in analytischer Chemie, in vitro- und in vivo-Toxikologie sowie Kenntnisse der nationalen und internationalen Gesetzgebung im Bereich Toxikologie.

  • Kursstandort: Campus Bergholz-Rehbrücke, Potsdam

Karriere & Jobaussichten für Toxicology Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Toxikologie-Studiengangs der Universität Potsdam haben hervorragende Berufsaussichten in Deutschland. Sie sind in verschiedenen Branchen wie der Pharma-, Chemie- und Lebensmittelindustrie sowie in Forschungseinrichtungen und Behörden gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Laborleiter – Einstiegsgehalt ca. 52.762 € pro Jahr Quelle
  • Regulatorischer Toxikologe – Einstiegsgehalt ca. 53.258 € pro Jahr Quelle
  • Forschungstoxikologe – Einstiegsgehalt ca. 52.762 € pro Jahr Quelle
  • Umwelttoxikologe – Einstiegsgehalt ca. 52.762 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.762 € pro Jahr Quelle
  • Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 65.661 € pro Jahr Quelle
  • In leitenden Positionen: bis zu 90.000 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Toxikologen in der Pharma- und Chemieindustrie
  • Über 5.500 offene Stellen im Bereich Toxikologie in Deutschland Quelle
  • Besonders viele Stellenangebote in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Potsdam ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Toxicology an der Universität Potsdam

Für das Masterstudium Toxicology an der Universität Potsdam fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Toxicology an der Universität Potsdam betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 292 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren beinhaltet. Dieser Beitrag ist sowohl für EU/EEA-Studierende als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam liegen je nach Lebensstil und Wohnform zwischen 600 € und 1.100 €. Hinzu kommen verpflichtende Ausgaben für die Krankenversicherung (ca. 80 €/Monat) sowie individuelle Kosten für Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 292 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 600–1.100 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 80 € pro Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, sind verfügbar. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr). Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätseigene Förderprogramme
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten neben dem Studium zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Toxicology an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der englischsprachige Masterstudiengang Toxicology an der Universite4t Potsdam vermittelt umfassendes Wissen fcber die Wirkung von Toxinen auf lebende Organismen. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erffcllen:

  • Akademische Qualifikationen: Ein Bachelorabschluss (180 CP) in Chemie, Biochemie, Lebensmittelchemie, Erne4hrungswissenschaft, Biologie, Pharmazie, Medizin oder Veterine4rmedizin mit mindestens 60 CP in relevanten naturwissenschaftlichen oder medizinischen Fe4chern. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 01.04.2025 bis 01.06.2025. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse und ein Motivationsschreiben.
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist und die Auswahl anhand der eingereichten Unterlagen erfolgt. Es wird empfohlen, alle Dokumente sorgfe4ltig und vollste4ndig einzureichen, um die Chancen auf eine Zulassung zu erhf6hen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Toxicology an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Toxicology an der Universität Potsdam online über uni-assist. Nach der Online-Bewerbung musst du deine Unterlagen auch per Post an uni-assist in Berlin schicken. Alle Details und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Als internationaler Bewerber musst du folgende Unterlagen einreichen: Nachweis deines Hochschulabschlusses, Transcript of Records, Sprachnachweis (Englisch C1), Kopie deines Reisepasses, ggf. Nachweise über relevante Berufserfahrung und weitere im Bewerbungsportal geforderte Dokumente. Prüfe die aktuelle Liste immer auf der Uni-Webseite.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Chemie, Biochemie, Biologie, Pharmazie, Medizin oder einem verwandten Fach mit mindestens 60 Leistungspunkten in relevanten naturwissenschaftlichen oder medizinischen Bereichen. Zudem musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmseite der Universität.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester ist in der Regel vom 1. April bis 1. Juni. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam.

Deine Englischkenntnisse auf C1-Niveau kannst du mit anerkannten Zertifikaten wie TOEFL (mind. 95 Punkte), IELTS (mind. 7,0 gesamt, 6,5 pro Bereich), Cambridge CAE (mind. Note B), UNIcert III oder durch ein englischsprachiges Studium nachweisen. Die vollständige Liste akzeptierter Nachweise findest du auf der Uni-Webseite.