Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Education Technikdidaktik (Berufspädagogik) - Lehramt Sekundarstufe II (berufliche Fächer) an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Masterstudiengang Technikdidaktik (Berufspädagogik) – Lehramt Sekundarstufe II (berufliche Fächer) an der Universität Potsdam bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Lehrkraft für technische und berufliche Fächer an berufsbildenden Schulen vor. Das Programm verbindet pädagogische Grundlagen mit fachspezifischer Didaktik und praxisorientierten Elementen, um Studierende umfassend auf die Anforderungen des Lehramts im beruflichen Kontext vorzubereiten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester (zwei Jahre) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Studieninhalte: Vermittlung von Bildungswissenschaften, Psychologie und Soziologie mit Fokus auf berufliche Bildung
  • Fachdidaktik: Methoden und Strategien zur Gestaltung und Bewertung von Unterricht in technischen Fächern
  • Praxisphasen: Begleitete schulpraktische Studien in berufsbildenden Schulen zur Anwendung des erworbenen Wissens
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praktischen Übungen
  • Abschluss: Master of Education mit 120 ECTS nach vier Semestern
  • Teilzeitoption: Möglichkeit zur individuellen Studiengestaltung durch Teilzeitmodell

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Berufspädagogik und Technikdidaktik, entwickeln Kompetenzen zur Unterrichtsplanung, Leistungsbewertung und Integration digitaler Medien in den Unterricht. Das Studium fördert zudem die Fähigkeit zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Lehrpraxis. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam statt, der moderne Ressourcen und eine praxisnahe Lernumgebung bietet.

  • Studienort: Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee

Karriere & Jobaussichten für Technikdidaktik (Berufspädagogik) - Lehramt Sekundarstufe II (berufliche Fächer) Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Studiengangs Technikdidaktik (Berufspädagogik) mit dem Ziel Lehramt Sekundarstufe II (berufliche Fächer) an der Universität Potsdam profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels, insbesondere in technischen und gewerblichen Fachrichtungen, sind die Einstellungschancen sehr hoch. Die Kultusministerkonferenz prognostiziert für die Sekundarstufe I und berufliche Schulen bis 2035 einen erheblichen Bedarf an Lehrkräften, während für die Sekundarstufe II ein Überangebot erwartet wird. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1364686/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an berufsbildenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. €4.390 brutto/Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/ingenieurpaedagoge.html?utm_source=openai))
  • Fachlehrer für technische Fächer – Einstiegsgehalt ca. €4.390 brutto/Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/fachlehrer-berufsbildende-schulen.html?utm_source=openai))
  • Berufsschullehrer im öffentlichen Dienst – Durchschnittsgehalt ca. €60.000 brutto/Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Berufsschullehrer-in.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5-10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. €5.410 brutto/Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/ingenieurpaedagoge.html?utm_source=openai))
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. €6.308 brutto/Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/ingenieurpaedagoge.html?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Berlin liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei ca. €75.480 ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/ingenieurpaedagoge.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften in technischen und gewerblichen Fachrichtungen ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))
  • Besonders gefragt sind Lehrkräfte für Fächer wie Metall-, Elektro- und Informationstechnik ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Berlin werden die höchsten Gehälter für Fachlehrer an berufsbildenden Schulen gezahlt ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/ingenieurpaedagoge.html?utm_source=openai))

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen ermöglicht, schneller in den Beruf einzusteigen und ihre Karriere zügig voranzutreiben.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technikdidaktik (Berufspädagogik) - Lehramt Sekundarstufe II (berufliche Fächer) an der Universität Potsdam

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Technikdidaktik (Berufspädagogik) – Lehramt Sekundarstufe II (berufliche Fächer) an der Universität Potsdam betragen 53,73 €/Monat. Es handelt sich um ein Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium auf dem Campus. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der für das Sommersemester 2025 322,40 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg beinhaltet. Die Universität Potsdam erhebt keine gesonderten Studiengebühren – weder für EU/EEA-Studierende noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Potsdam werden auf etwa 767 € pro Monat geschätzt und setzen sich zusammen aus Miete (ca. 314 €), Verpflegung (ca. 168 €), Krankenversicherung (ca. 80 €) sowie persönlichen Ausgaben (ca. 134 €).

  • Studiengebühr: 53,73 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 322,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 767 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA oder Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG sowie Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 €/Monat, daneben gibt es zahlreiche weitere Stipendien (z. B. von der Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung oder Konrad-Adenauer-Stiftung). Der KfW-Studienkredit bietet die Möglichkeit, monatlich bis zu 650 € als Darlehen zu erhalten. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; EU/EEA-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem lassen sich Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Förderwerke
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit bis zu 650 €/Monat
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Technikdidaktik (Berufspädagogik) - Lehramt Sekundarstufe II (berufliche Fächer) an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der lehramtsbezogene Masterstudiengang "Technikdidaktik (Berufspädagogik)" an der Universität Potsdam bereitet auf das Lehramt der Sekundarstufe II in beruflichen Fächern vor. Bewerber:innen benötigen einen fachwissenschaftlichen Bachelorabschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten und einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern. Einschlägige Vorqualifikationen umfassen beispielsweise Abschlüsse in Bauingenieurwesen, Elektrotechnik oder Maschinenbau. Für die beiden gewählten Unterrichtsfächer müssen insgesamt mindestens 117 Leistungspunkte nachgewiesen werden, davon mindestens 72 Leistungspunkte im beruflichen Fach. Quelle

  • Gültiger Bachelorabschluss: Fachwissenschaftlicher Abschluss (z. B. B.Eng., B.Sc., B.A.) mit mindestens 180 Leistungspunkten und sechs Semestern Regelstudienzeit.
  • Fachliche Anforderungen: Mindestens 72 Leistungspunkte im beruflichen Fach und insgesamt 117 Leistungspunkte in den beiden gewählten Unterrichtsfächern.
  • Sprachanforderungen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR).
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester 2025 vom 1. November 2024 bis 15. Februar 2025. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Phoniatrisches Gutachten und tabellarischer Lebenslauf ab dem 16. Lebensjahr.

Internationale Bewerber:innen müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachanforderungen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens C1-Niveau des GeR.
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester 2025 vom 1. November 2024 bis 15. Februar 2025. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Technikdidaktik (Berufspädagogik) - Lehramt Sekundarstufe II (berufliche Fächer) an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem technikbezogenen Fach (z.B. Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik) sowie ein phoniatrisches Gutachten zur Überprüfung deiner stimmlichen Eignung für den Lehrberuf. Weitere Details findest du auf der Webseite der Universität Potsdam.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal PULS der Universität Potsdam. Dort legst du ein Benutzerkonto an, lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch und verfolgst den Status deiner Bewerbung. Alle Infos und den Zugang findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester liegen sie meist zwischen Mai und Juli. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam über die aktuellen Fristen.

Du musst dein Bachelorzeugnis, ein phoniatrisches Gutachten, einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über praktische Erfahrungen einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente wie Sprachzertifikate oder beglaubigte Übersetzungen erforderlich sein.

Nach Prüfung deiner Unterlagen erfolgt die Auswahl auf Basis der formalen Voraussetzungen. Es gibt keine gesonderte Aufnahmeprüfung, aber das phoniatrische Gutachten ist verpflichtend. Internationale Bewerber müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Bei Fragen hilft die Studienberatung gern weiter!