Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Arts Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters“ an der Universität Potsdam vermittelt fundierte Kenntnisse zu den Sprachen, Literaturen, Kulturen und Gesellschaften Europas und des Mittelmeerraums von der Antike bis ins Mittelalter. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die Verknüpfung sprachlicher, literarischer und historisch-kultureller Perspektiven. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit oder Teilzeit möglich)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss
- Studienstruktur: Modulbasiert mit Pflicht- und Wahlmodulen
- Pflichtmodule (90 ECTS): Einführung in die Klassische Philologie, Basismodule zur lateinischen Literaturgeschichte, Vertiefungsmodule zu Exkursionen und griechischer Kultur, Propaedeutik zu Antike und Mittelalter, Entwicklungslinien der Geschichte
- Spracherwerb (24 ECTS): Latein (je nach Vorkenntnissen), ggf. Altgriechisch oder Biblisches Hebräisch
- Wahlmodule (36 ECTS): Vertiefung in lateinischer Literatur, antiker Literatur und Kultur, europäisches Mittelalter
- Bachelorarbeit (12 ECTS)
- Berufsfeldbezogene Kompetenzen (18 ECTS)
- Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, Tutorien, Exkursionen
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, Exkursionen, praktische und didaktische Ausbildung, ergänzende Angebote wie Museumsbesuche und Filmabende
Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und multiperspektivische Kompetenzen im Umgang mit antiken und mittelalterlichen Quellen und deren Bedeutung für die Gegenwart. Das Studium fördert die Fähigkeit, historische Entwicklungen kritisch zu reflektieren und wissenschaftlich fundiert zu vermitteln.
- Studienort: Universität Potsdam (Campus)
Karriere & Jobaussichten für Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs "Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters" an der Universität Potsdam verfügen über ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten. Ihre fundierten Kenntnisse in alten Sprachen und Kulturen qualifizieren sie für Positionen in Bildung, Forschung, Kulturmanagement und Medien. Die Beschäftigungsquote variiert je nach Spezialisierung und Zusatzqualifikationen, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Latein und Altgriechisch an Gymnasien und Gesamtschulen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in archäologischen und kunsthistorischen Forschungseinrichtungen
- Redakteur in Verlagen für fremdsprachige Literatur
- Mitarbeiter in Museen mit antiken Sammlungen
- Übersetzer und Dolmetscher für alte Sprachen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Absolventen der Sprachwissenschaft: ca. 35.313 € pro Jahr Quelle
- Mit Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen können Gehälter auf bis zu 6.500 € monatlich steigen Quelle
- Lehrer im öffentlichen Dienst profitieren von tariflichen Gehaltssteigerungen und sicheren Karrierewegen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften für alte Sprachen in Schulen
- Wachsende Beschäftigungsmöglichkeiten in Museen und kulturellen Institutionen
- Steigender Bedarf an Fachkräften für Übersetzungen und wissenschaftliche Arbeiten in alten Sprachen
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten wie Berlin und Potsdam sind die Chancen auf Anstellungen in Kultur- und Bildungseinrichtungen besonders hoch
Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters an der Universität Potsdam
Für das Bachelorstudium Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters an der Universität Potsdam fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters an der Universität Potsdam betragen 0 €/Monat. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich den Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2024 bei 292,40 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag umfasst unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung. Die Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich durchschnittlich auf etwa 767 € pro Monat und setzen sich zusammen aus Miete (ca. 314 €), Verpflegung (168 €), Krankenversicherung (80 €) und persönlichen Ausgaben (134 €). Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien anfallen.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: 292,40 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 767 € monatlich
- Gleichbehandlung: Keine Unterschiede zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch Stiftungen (z. B. Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung) sowie Programme wie Erasmus+ und Angebote des DAAD. Auch ein KfW-Studienkredit kann unabhängig vom Einkommen beantragt werden. Studierende dürfen neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), beispielsweise als studentische Hilfskraft. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Stiftungen, Erasmus+, DAAD
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und Umzüge

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters" an der Universite4t Potsdam ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerber benf6tigen eine gfcltige Hochschulzugangsberechtigung. Ffcr internationale Studierende sind zuse4tzliche Nachweise erforderlich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 15.08.2025 - 15.09.2025. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Studierende:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER). Akzeptierte Zertifikate umfassen TestDaF (4x3), telc Deutsch B2 oder Goethe-Zertifikat B2. Quelle
- Visumspflicht: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6-12 Wochen dauern. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Dort legst du ein Benutzerkonto an, füllst das Formular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Prozess ist unkompliziert und speziell für internationale Bewerber*innen erklärt. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der Uni Potsdam.
Als internationale*r Bewerber*in musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder DSH-2. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt meist zwischen 1. Juni und 15. Juli. Die Einschreibung für zulassungsfreie Fächer erfolgt in der Regel ab Mitte August bis Mitte September. Aktuelle Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die offiziellen Angaben auf der Uni-Website.
Du musst beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (z.B. Abitur oder Äquivalent), Nachweise über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente einreichen. Die Beglaubigung ist wichtig, damit die Echtheit bestätigt wird. Alle geforderten Unterlagen und Details findest du im Bewerbungsportal und auf der Uni-Website.
Wenn du bereits das Latinum hast, kannst du es bei der Studienberatung oder dem zuständigen Fachbereich anerkennen lassen. Reiche dazu dein Latinum-Zeugnis ein, am besten als beglaubigte Kopie. Bei Fragen hilft dir die Fachstudienberatung gerne weiter – kontaktiere sie frühzeitig!