Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Education Sport - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sport – Lehramt für die Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Sportlehrkraft an weiterführenden Schulen vor. Das Studium vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen, die für den modernen Sportunterricht erforderlich sind. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, der Abschluss umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, davon entfallen 69 ECTS auf das Fach Sport. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Für die Zulassung ist das Bestehen einer sportpraktischen Eignungsprüfung erforderlich.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Gesamt-ECTS: 180 (davon 69 ECTS im Fach Sport)
  • Studienstart: Wintersemester
  • Zulassungsvoraussetzung: Sporteignungsprüfung
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Schulpraktika
  • Praxisanteil: Tagespraktikum im Schuldienst

Der modulare Studienaufbau umfasst naturwissenschaftliche, geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagen, sportwissenschaftliche Vertiefungen sowie fachdidaktische und praktische Ausbildungsanteile. Zu den Pflichtmodulen gehören unter anderem: Grundlagen der Naturwissenschaften, Sportspiele, technisch-kompositorische und konditionell geprägte Sportarten, Planung und Durchführung von Sportunterricht sowie praktische Lehrübungen. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in Sportwissenschaft, entwickeln Kompetenzen in verschiedenen Sportarten und erlangen pädagogische Fähigkeiten für die Gestaltung und Reflexion von Sportunterricht.

  • Studienorte: Campus Am Neuen Palais, Campus Golm

Karriere & Jobaussichten für Sport - Lehramt Sekundarstufen I und II Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Studiengangs Sport - Lehramt für die Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) zeigen, dass bis 2035 insbesondere in der Sekundarstufe I ein Mangel von rund 1.430 Lehrkräften erwartet wird, was die Berufsaussichten für Absolventen in diesem Bereich erheblich verbessert. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1364686/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))

Typische Einstiegspositionen und Gehälter:

  • Lehrer an Sekundarschulen: Einstiegsgehalt zwischen 2.100 und 2.500 Euro brutto pro Monat. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/berufe/sportlehrer/gehalt?utm_source=openai))
  • Sportlehrer an Gymnasien: Durchschnittliches Monatsgehalt von 3.532 Euro brutto. ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/sportlehrer?utm_source=openai))
  • Fachlehrer im öffentlichen Dienst: Durchschnittliches Jahresgehalt von 51.850 Euro brutto. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Fachlehrer-in.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven und Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 4.583 Euro brutto pro Monat steigen. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/sportlehrer/?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei 45.000 Euro brutto pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/sport.php?utm_source=openai))
  • In Baden-Württemberg verdienen Sportlehrer durchschnittlich 3.859 Euro brutto pro Monat, während in den neuen Bundesländern das Durchschnittsgehalt bei 3.022 Euro liegt. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/berufe/sportlehrer/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2035 wird ein bundesweiter Mangel von etwa 49.000 Lehrkräften prognostiziert, wobei die Sekundarstufe I besonders betroffen ist. ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))
  • In den ostdeutschen Bundesländern ist der Lehrermangel besonders ausgeprägt, was die Chancen für Absolventen in diesen Regionen erhöht. ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Potsdam ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam

Für das Studienfach Sport – Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von aktuell rund 292 € zu entrichten, der unter anderem das Deutschland-Semester-Ticket für den bundesweiten Nahverkehr, Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenschaft beinhaltet. Die Universität unterscheidet nicht zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden – alle zahlen die gleichen Beiträge. Zusätzlich sollten Studierende mit Ausgaben für Lernmaterialien, Sportausrüstung und ggf. spezielle Kleidung rechnen. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam liegen je nach Lebensstil und Wohnform zwischen 600 € und 1.100 €.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 292 € pro Semester (inkl. ÖPNV-Ticket)
  • Lebenshaltungskosten: 600–1.100 € pro Monat
  • Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, Sportausrüstung, ggf. spezielle Kleidung

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig von persönlichen Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es Studienabschlussbeihilfen für internationale Studierende in der Endphase ihres Studiums. Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft. Bestimmte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Studienabschlussbeihilfen für internationale Studierende
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter mit monatlicher Auszahlung und langen Rückzahlungsfristen
  • Teilzeitbeschäftigung: Jobvermittlung über Universität und Studierendenwerk
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sport - Lehramt Sekundarstufen I und II an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Sport - Lehramt Sekundarstufen I und II" an der Universite4t Potsdam bereitet auf eine Lehrte4tigkeit im Fach Sport an weiterffchrenden Schulen vor. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation. Alternativ kf6nnen beruflich Qualifizierte mit Meisterprfcfung oder vergleichbarer Aufstiegsfortbildung sowie entsprechender Berufserfahrung zugelassen werden. Quelle
  • Sporteignungsprfcfung: Nachweis der sportlichen Eignung durch eine bestandene Prfcfung, die verschiedene Disziplinen wie Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Gymnastik/Tanz und eine Spielsportart umfasst. Die Prfcfung ist 36 Monate gfcltig und kann beliebig oft wiederholt werden. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 ist die Bewerbung bis zum 15.09.2025 mf6glich. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der bestandenen Sporteignungsprfcfung und ein aktuelles Passfoto.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF (4x3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6f712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Potsdam keine Studiengebfchren erhebt; es fallen jedoch Semestergebfchren und -beitre4ge an. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Sport - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Studierende benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), ausreichende Deutschkenntnisse und das Bestehen der Sporteignungsprüfung. Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber die Eignungsprüfung ist verpflichtend. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen auf der offiziellen Website der Universität Potsdam.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam, meist ab Mai für das Wintersemester. Achte darauf, alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht einzureichen. Die genauen Bewerbungsfristen und Details findest du auf der Uni-Website. Öffentliche Universitäten wie Potsdam verlangen keine Studiengebühren, nur Semesterbeiträge.

Für die Bewerbung brauchst du: Zeugnisse (übersetzt und beglaubigt), Nachweis der Deutschkenntnisse, Nachweis der bestandenen Sporteignungsprüfung sowie ggf. einen Lebenslauf und Passkopie. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sich die Unterlagen je nach Herkunftsland unterscheiden können.

Die Sporteignungsprüfung umfasst praktische Aufgaben in verschiedenen Sportarten und prüft deine motorischen Fähigkeiten. Sie findet meist einmal jährlich vor dem Wintersemester statt. Die genauen Termine, Anforderungen und Anmeldefristen findest du auf der Website der Universität Potsdam. Eine rechtzeitige Vorbereitung ist empfehlenswert!

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF 4x4) nachweisen. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Immatrikulation nicht möglich. Informiere dich über anerkannte Nachweise auf der Uni-Website und plane gegebenenfalls einen Vorbereitungskurs ein.