Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Education Sport - Lehramt Primarstufe an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sport – Lehramt Primarstufe an der Universität Potsdam baut auf den im Bachelor of Education erworbenen Kompetenzen auf und vertieft das Fachwissen, die didaktischen Fähigkeiten sowie die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen für den Sportunterricht an Grundschulen. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf inklusive Pädagogik und die Vermittlung von Bewegungsangeboten, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Lernender zugeschnitten sind.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- ECTS-Punkte im Fach Sport: 24 ECTS
- Gesamter Studienumfang: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Studienort: Campus Am Neuen Palais
- Gebühren: keine Studiengebühren (Semesterbeiträge und Umlagen möglich)
Das Curriculum umfasst verpflichtende Module in den Bereichen vertiefende Sport- und Bewegungsangebote (9 ECTS), differenziertes und inklusives Unterrichten im Sport (9 ECTS) sowie Sportpsychologie, Sportpädagogik und Forschungsmethoden für die Primarstufe (6 ECTS). Die Lehrveranstaltungen verbinden theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Workshops, Forschungsprojekten und schulpraktischen Einsätzen. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Sportwissenschaft und Pädagogik, entwickeln Kompetenzen für die Gestaltung inklusiver Sportunterrichtseinheiten und vertiefen ihre Fähigkeiten in wissenschaftlicher Analyse und evidenzbasierter Unterrichtsgestaltung.
- Campusstandort: Am Neuen Palais, Universität Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Sport - Lehramt Primarstufe Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs Sport - Lehramt Primarstufe an der Universität Potsdam haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere im Primarbereich, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Studium hoch. ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer für Sport
- Sportpädagoge in außerschulischen Bildungseinrichtungen
- Trainer in Sportvereinen mit pädagogischem Schwerpunkt
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.300 € brutto pro Monat ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.500 € brutto pro Monat ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.700 € brutto pro Monat ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Starker Mangel an Grundschullehrern in Deutschland ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))
- Besonders hoher Bedarf in den neuen Bundesländern ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))
- Steigende Schülerzahlen erhöhen den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften
Das duale Studium an der Universität Potsdam kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport - Lehramt Primarstufe an der Universität Potsdam
Für das Studium Sport – Lehramt Primarstufe an der Universität Potsdam fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 0 €/Monat. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben, der für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – verpflichtend ist. Dieser Beitrag umfasst Verwaltungsgebühren und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg. Im Sommersemester 2025 beträgt der Semesterbeitrag 322,40 € pro Semester. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien (ca. 20 €/Monat) sowie für die Lebenshaltung entstehen. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam liegen bei etwa 935 €, wobei die tatsächlichen Ausgaben je nach Wohnsituation zwischen 600 € und 1.100 € variieren können.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: 322,40 €/Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 935 €/Monat
- Lernmaterialien: ca. 20 €/Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: keine Unterschiede bei Gebühren; Nicht-EU-Studierende sollten zusätzliche Ausgaben für Visum und Krankenversicherung einplanen
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie Förderungen durch den DAAD oder Stiftungen wie die Studienstiftung des deutschen Volkes. Bei finanziellen Engpässen bieten das Studentenwerk Potsdam zinsfreie Notfalldarlehen oder Abschlussdarlehen an. Zusätzlich können Studierende einen KfW-Studienkredit beantragen. Neben dem Studium ist eine Beschäftigung als Werkstudent oder studentische Hilfskraft möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Studienstiftung, weitere Stiftungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Notfalldarlehen und Abschlussdarlehen des Studentenwerks
- Nebenjobs: Werkstudententätigkeit, studentische Hilfskraft
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Sport - Lehramt Primarstufe an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Sport - Lehramt Primarstufe" an der Universite4t Potsdam richtet sich an Bewerber mit einer Hochschulzugangsberechtigung und erfordert das Bestehen einer sportpraktischen Eignungsprfcfung. Diese Prfcfung umfasst Disziplinen wie Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Gymnastik/Tanz und ausgewe4hlte Sportspiele. Zuse4tzlich sollten Bewerber die Fe4higkeit mitbringen, sich in die Verhaltens- und Gedankenmuster von Kindern einzuffchlen und ihren Bewegungsdrang zu nutzen, um sie ffcr ein bewegungsaktives Leben zu begeistern. Erste Erfahrungen im Umgang mit Kindern sind dabei von Vorteil. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation. Quelle
- Sportpraktische Eignungsprfcfung: Nachweis von Fe4higkeiten in Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Gymnastik/Tanz und ausgewe4hlten Sportspielen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 15.08.2025 - 15.09.2025. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der bestandenen Eignungsprfcfung.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF oder DSH.
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Potsdam keine Studiengebfchren erhebt; es fe4llt jedoch ein Semesterbeitrag an, der ein Semesterticket ffcr den f6ffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen zur Bewerbung und den spezifischen Anforderungen empfiehlt es sich, die offiziellen Informationsquellen der Universite4t Potsdam zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sport - Lehramt Primarstufe an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis) sowie das Bestehen der sportpraktischen Eignungsprüfung. Informiere dich frühzeitig über die Anerkennung deiner Zeugnisse und die Anforderungen der Eignungsprüfung. Alle Details findest du auf der Website der Universität Potsdam.
Die Bewerbung erfolgt online über das Studienplatzportal der Universität Potsdam. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Prüfe die aktuellen Termine und Abläufe unbedingt auf der offiziellen Uni-Webseite, damit du keine Fristen verpasst!
Du musst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. Passkopie und das Ergebnis der sportpraktischen Eignungsprüfung einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein – prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die sportpraktische Eignungsprüfung umfasst Disziplinen wie Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Gymnastik/Tanz und Sportspiele. Sie findet meist einmal jährlich statt. Die genauen Termine, Anforderungen und Anmeldefristen findest du auf der Webseite der Universität Potsdam.
Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und Ansprechpartner:innen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam im Bereich Lehramt Sport Primarstufe. Bei Fragen kannst du dich auch direkt an die Studienfachberatung wenden – die Kontaktdaten stehen ebenfalls dort.